Also ich bin ja für die internationale Regelung in Sachen Doping und Medikamente. Ist doch ganz gut, wenn man den Pferden noch am Tag vor dem Turnier ein bißchen mit Schmerzstillern und Entzündungshemmern helfen kann. Dann können doch die Vorruheständler noch schön 2 oder 3 Jährchen länger im Turniersport laufen und müssen nicht gleich geschlachtet werden. Für die Züchter ist das natürlich doof. Weil diese Regelung den Absatz neuer Pferde etwas bremst. Auch weiß man hinterher gar nicht, ob eine bestimmte Sorte wirklich lange hält oder ob es nur die Medikamente sind, die die Pferde im Sport bleiben lassen.
El Santo positiv getestet
Einklappen
X
-
Zitat von Lothar2 Beitrag anzeigen....... Ist doch ganz gut, wenn man den Pferden noch am Tag vor dem Turnier ein bißchen mit Schmerzstillern und Entzündungshemmern helfen kann. Dann können doch die Vorruheständler noch schön 2 oder 3 Jährchen länger im Turniersport laufen und müssen nicht gleich geschlachtet werden. Für die Züchter ist das natürlich doof. Weil diese Regelung den Absatz neuer Pferde etwas bremst. Auch weiß man hinterher gar nicht, ob eine bestimmte Sorte wirklich lange hält oder ob es nur die Medikamente sind, die die Pferde im Sport bleiben lassen.
Kommentar
-
-
Das HGW damals so gehandelt hat, aus Teamgeist, sicher auch aus Ehrgeiz, ihm das heute so vorzuwerfen, das finde ich nicht nur unfair, sondern regelrecht kleinlich.
dankeZuletzt geändert von Futterecke-Deluxe; 20.03.2014, 22:14.
Kommentar
-
-
Zitat von Futterecke-Deluxe Beitrag anzeigenkann nne mich jemand mal bitte aufklären wer HGW ist?
danke
Kommentar
-
-
Vor 50 Jahren gab es noch kein Doping-Verbot. Ich möchte nicht wissen, wieviele Sportler und auch vierbeinige Sportskameraden mit allerstärksten Mitteln behandelt wurden. Wo sich heutzutage darüber Sorgen gemacht wird, ob ein paar Pfund Rot-Klee dopingrelevant sein könnten, Rot-Klee, der eigentlich ganz normal auf Weiden wächst und auch als gutes Futtermittel angesehen werden kann.
Kommentar
-
-
Zitat von Kluger Hans Beitrag anzeigenDer Urteilsspruch des Großen Schiedsgerichtes der FN im Fall Werth ist als Entscheidung eines unabhängigen Rechtsgremiums zu akzeptieren, ob es einem passt oder nicht. Ob die Entscheidung juristisch richtig oder falsch ist, ist eine ganz andere Frage. Fakt ist jedoch:
Diese Entscheidung ist kein Freispruch.
Das Verfahren wurde eingestellt, weil das Schiedsgericht den dargestellten Sachverhalt gemäß § 927a LPO als geringen Verstoß wertete.
Die Reiterin hat die Kosten des Verfahrens, die sicherlich im gehobenen fünfstelligen Eurobereich anzusiedeln sind, zu tragen.
Ferner wurde die Reiterin zu einer Geldbuße von 2.000 Euro verurteilt.
Ein Freispruch liegt somit nicht vor.
Soweit die Fakten. Möglicherweise viel gravierender als für die betroffene Reiterin ist die Entscheidung für die Zukunft der gesamten Sportgerichtsbarkeit der FN. Den mit dieser Entscheidung hat das Große Schiedsgericht eine Präzedenzfall geschaffen, der es zukünftig vielen ertappten Doping- und Medikationssündern leichter machen wird, ihrer Strafe zu entkommen. Mit der Entscheidung hat das Schiedsgericht die gesamte Sportrechtsprechung der FN mehr oder weniger kastriert, und damit auch alle, die sich für einen sauberen Reitsport mit Pferden ohne Dopingsubstanzen und Medikamenten einsetzen.
Bemerkenswert ist, dass Frau Werth sich unmittelbar nach der Entscheidung vehement dafür aussprach, die international geltenden Regeln endlich auch national umzusetzen. Damit gibt sie zum Ausdruck, was der deutsche Spitzenreitsport und seine Lobbyisten schon seit geraumer Zeit massiv von der FN fordern, nämlich die Angleichung der nationalen Doping- und Medikationsregeln an die Regeln der FEI. Welche Gründe sprechen dafür? Möglicherweise brauchen wir auch national die Erlaubnis, Pferde noch unmittelbar vor dem Wettkampf mit Schmerzstillern und Entzündungshemmern zu behandeln. Möglicherweise brauchen wir auch auf unseren ländlichen Turnieren den Einsatz von Medikamenten und Substanzen, die in Deutschland arzneimittelrechtlich gar nicht für die Behandlung von Pferden zugelassen sind. Vielleicht brauchen wir hierzulande auch die Möglichkeit, dass man selbst bei der Verabreichung schwerster Dopingsubstanzen (z.B.: das Psychopharmakon Azepromazin) mit einem Obolus von 1.500 Schweizer Franken einer Verurteilung und Sperre entgehen kann.. Vielleicht brauchen auch unsere Pferde für die Jugendreiterprüfung Rossehemmer und Präparate gegen Magengeschwüre, weil unsere Pferde es sonst nicht durchhalten. Vielleicht ist all das notwendig, um den Turniersport in Deutschland so durchzuführen, wie einige Protagonisten das gerne hätten. Wenn dem aber so ist, stellt sich die Frage, braucht Deutschland den Turniersport noch. Und diese Frage wird sich nicht der Reitsport selbstreflektorisch im stillen Kämmerlein stellen müssen. Diese Frage werden Politik, Tierschutzorganisationen, Medien und Öffentlichkeit an den Pferdesport stellen, sobald sie erfahren, dass das nationale Doping- und Medikationsregelwerk im Pferdesport geändert wird, im klaren Verstoß gegen das Tierschutzgesetz (ruhig mal § 3 bis zum Ende lesen) sowie gegen das Arzneimittelgesetz. Wer in Erkenntnis dieser Zusammenhänge die Übernahme der internationalen Regeln fordert, dürfte spätestens mittelfristig zum Totengräber des deutschen Pferdesports werden.
Abschließend hierzu der Satz, den ich vor ein paar Jahren von einem alten und in Doping- und Medikationsfällen im Pferdesport sehr erfahrenen Juristen hörte: Wenn man es den Protagonisten des Spitzensports und ihren Sympathisanten überlässt, die Regeln zu bestimmen, dann kann man auch gleich Discotürsteher zu Drogenbeauftragen ernennen.
P.S.: Der Fall von Frau Werth war seit Jahren der erste Fall in Deutschland, der dadurch entstand, dass hierzulande (noch) strengere Regelen gelten als im internationalen Reitsport.
Spätestens seit dem positiven Befund des Weltklasse-Springpferdes `Shutterfly` von Meredith Michaels-Beerbaum während des Weltcupfinales in Mailand in diesem Jahr ein Thema: Acepromazin-Gabe beim Sportpferd. Die offizielle Stellungnahme der Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM) beseitigt sämtliche Unklarheiten.
Azepromazin - früher bekannt unter Sedalin
Übersicht über erlaubte und verbotene Substanzen und Inhaltsstoffe im Pferdefutter: Mit der ADMR-Suchmaschine sicher und sauber durch die Turniersaison
Vetranquil
Kluger Hans , Du verwechselst das mit dem
Humanpsychopharmakon MODECATE .Zuletzt geändert von Ramzes; 21.03.2014, 07:49.
Kommentar
-
-
Ich glaube nicht. Die seinerzeit in Isabell Werths Pferd Whisper gefundene Substanz Fluphenazin ist ein Psychopharmakon und fällt schon deshalb unter die Liste der Dopingsubstanzen (nicht nur im Sinne der LPO, sondern auch nach dem Deutschen Tierschutzgesetz).
Acepromazin, auch als Vetranquil bekannt, fällt gemäß der nationalen Doping- und Medikationsregeln im Pferdesport unter die Kategorie Doping (noch). Bis vor einigen Jahren war das auch im internationalen Regelwerk so. Mit der ab 2009 einsetzenden „Weichspülerei“ der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI) wurde diese Substanz von der Dopingliste in die von der FEI euphemistisch betitelte Liste der sogenannten controlled medication (zu deutsch etwas treffender als Liste der verbotenen Substanzen zu bezeichnen) runtergestuft. Eine veterinärmedizinisch Indikation für diese Abstufung von Acepromazin gab es nicht. Denn die Substanz, die uns Laien nur als „Beruhigungsmittel“ fürs Scheren oder Beschlagen bekannt ist, hat gravierende psychopharmakologische Eigenschaften. So reduziert sie das Flucht- und Meideverhalten des Pferdes um bis zu 80 Prozent. Was heißt das ganz praktisch? Du kannst einem Pferd, das unter Acepromazin steht, problemlos immer wieder was „vor die Räder hauen“ und es geht doch immer wieder zum Sprung hin. Analoge Situationen gelten natürlich auch für den Kringelreitersport. Diesbezüglich ist ein Selbstversuch mit Ace empfehlenswert. Schon vor mehr als 30 Jahren war in der Reitsportszene bekannt, dass die Applikation von Acepromazin auch Menschen willenlos macht, ähnlich wie die heutzutage benutzen K.O.-Tropfen (etwa Benzodiazepinee, Flunitrazepam oder Gamma-Hydroxybuttersäure, auch bekannt als Liquid Ecstasy). Die so gern genutzte Argumentation, dass Acepromazin nur deshalb als Dopingsubstanz im Pferdeport so häufig auftauche, weil man es unwissentlich seiner Abbauzeiten oft für das Scheren oder Beschlagen verwende, steht entgegen, dass es für diese Zwecke deutlich schneller abbaubare Substanzen gibt. Bemerkenswerterweise stammen alle Fälle mit Acepromazin in den letzten Jahren aus dem professionellen oder semiprofessionellen Bereich. Und dieser Personenkreis sollte doch wissen, was er tut und wie es funktioniert, Oder?
Wie sagte neulich unser Bundesfinanzminister Schäuble in einem gänzlich anderem Zusammenhang: „Wer den (Doping)Sumpf austrocknen will, der sollte nicht die (Reiter)Frösche fragen. Herr Schäuble war allerdings in den 70er Jahren als Vorsitzender des Bundesfachausschusses Sport der CDU zum Thema Doping noch ganz anderer Meinung. Damals hielt er Doping für vertretbar, solange es nicht den Sportler schädige und gleichzeitig zum Medaillengewinn für Deutschland tauge.
Na denn, Prost Dopingmahlzeit
Kommentar
-
-
Übersicht über erlaubte und verbotene Substanzen und Inhaltsstoffe im Pferdefutter: Mit der ADMR-Suchmaschine sicher und sauber durch die Turniersaison
Acepromazin steht ganz oben unter A ..., Karenzzeiten sind keine Garantie
bei evtl. Dopingprobe . 8 Tage
Da dürfte die " Sedierung " nach mind. 8 Tagen wohl verflogen sein ,
( Hufschmied , Tupferprobe ,Scheren ...), egal ob Kringelreiterei
oder Hochleistungssport .
Du kannst ja mal als Aufhalter beim Hufschmied mitfahren ,
einen garantiert dopingfreien Friseur-Scherdienst für
" launige Pferde-Models " auf der Basis von Phosphoricum D30
einrichten . Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihre
Knochen , " Eier " und Milzrisse .
Kommentar
-
-
Lieber Ramzes,
ich muss mich dafür entschuldigen, dass ich mich so unverständlich ausgedrückt habe, dass Du mich anscheinend nicht verstehen konntest. Ich wollte mit meinen Ausführungen lediglich zum Ausdruck bringen, dass Acepromazin beim Beschlagen oder Scheren nicht mehr unbedingt die erste Wahl sein sollte, weil es Substanzen gibt, die über schnellere Abbauzeiten verfügen. Zudem wollte ich ausdrücken, dass Acepromazin aufgrund seiner weitreichenden Wirkungen auch aus ganz anderen Gründen und zu Manipulationen eingesetzt wird. Genau deshalb ist es eine der klassischsten Dopingsubstanzen.
P.S.: (schreibt man das heute überhaupt noch?) Die unter Acepromazin-Einsatz erfolgte Konditionierung des Pferdes (ich denke, jeder weiß jetzt was ich meine) hält deutliche länger an als die sedierende Wirkung. Für ein oder zwei Turniere reicht es allemal.
Kommentar
-
-
Blödsinn : s. FN - Veröffentlichungen . kannste nachlesen ,
Schlauer Hans , was am häufigsten auftaucht .
Phenylbutazon o.ä.
{{company_anme}} in {{city}} ist die Tierarztpraxis für Ihre Kleintiere, ob Hund, Katze, Kaninchen oder Vogel.
Über die Sedierung , z.B. Zahnbehandlung
" ...im Internet liest man immer wieder Gräuelmärchen .
über die Sedierung , die von vielen daher abgelehnt wird ."
....Guten Morgen- grauen , Hans ...
PS : hier kann man nachlesen , wie die
" Sedierung " in der guten alten Zeit so war .
Rossarzt - W.G.Ploucquet , ...Zuletzt geändert von Ramzes; 23.03.2014, 08:17.
Kommentar
-
-
Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
{{company_anme}} in {{city}} ist die Tierarztpraxis für Ihre Kleintiere, ob Hund, Katze, Kaninchen oder Vogel.
Über die Sedierung , z.B. Zahnbehandlung
" ...im Internet liest man immer wieder Gräuelmärchen .
über die Sedierung , die von vielen daher abgelehnt wird ."
....Guten Morgen- grauen , Hans ...
Alle Medikamente zur Beruhigung und Schmerzunterdrückung beim Pferd, bis auf das ungeeignete Acepromazin, bewirken auch eine leichte Ataxie (Schwanken) und Kopfabsenkung.
Ich glaube, das ist doch genau das worum es Schlauer Hans geht: Acepromazin ist kein geeignetes modernes Sedativum und wenn es in einer Dopingkontrolle gefunde wird, und als Erklärung Scheren/Zahnbehandlung/Schmied etc angegeben wird, dann muss man sich seinen Teil dazu denken. Es geht doch gar nicht darum, nicht zu sedieren, sondern eben mit geeigneten Mitteln.
Zum Urteil im Fall Werth muss ich ehrlich sagen, dass ich es leider fast erwartet habe aber trotzdem sehr enttäuscht über die Einstellung des Verfahrens bin. Es ist rechtlich natürlich nachvollziehbar, aber es hat schon ein Geschmäckle..
Kommentar
-
-
Le Dauphin , ...längerwirkend ( Acepromacin )
Bei Hengsten und Wallachen - kann es zum Penisvorfall
( reversibel / irreversibel ) kommen , daher insbes.
bei Zuchthengsten mit Vorsicht .
Es kann vorkommen , daß Zuchthengste trotz Stimulierung
nicht entsprechend ausschachten bei Berührung , um
einen Tupfer ( Laborprobe ) zu entnehmen ( Sedierung Acepromazin).
Oder beim Setzen eines Blasenkatheters Penis .
B.Dobler : Medikamenteneinsatz bei Stute während der
Gravidität , 2012 , betreut Prof.Handler , München :
"...Acepromazin kann nach strenger Indikationsstellung
bei der tragenden Stute verabreicht werden ..."
Domodesan nicht im letzten Drittel ...
Le Dauphin ,...also von Fall zu Fall zu beurteilen ,
für Zahnbehandlung s.link oben .
s.S.61 Prämedikation - Sedierung ( Übersicht ) vor Operationen ,
Thema :Evaluation des Narkoserisikos Pferd
s. Pferd , Sedation vor EuthanasieZuletzt geändert von Ramzes; 24.03.2014, 13:58.
Kommentar
-
-
Ich muss mich der Argumentation von LeDauphin anschließen. Die unreflektierte Einstellung von irgendwelchen Links bringt die Diskussion nicht weiter und an Ramzes adressiert: Auf diesem Niveau halte ich einen zielführenden Austausch für wenig effizient. Das Thema ist allerdings für die Zukunft des gesamten Pferdesports zu wichtig, um es auf dieser Diskussionsebene auslaufen zu lassen.
Kommentar
-
-
@ Ramzes Hi, Fluphenazin ist ein Neuroleptikum und wird zur Behandlung von Psychosen verwendet, ein NichtReiter sagte damals zum dem Skandal ,, Ist doch klar das die dem mit sowas geben wenn der Gaul im Viereck glotzt´´ Diese Aussage von einem Laien sagt doch schon Alles aus. Ach dieser Laie ist Dr. in der Psychatrie. lg
Kommentar
-
-
Ihr könnt jetzt die Hetzjagd hier weiter machen , im übrigen habe ich NIE
gegen Dopingkontrollen argumentiert , im Gegenteil , z.B. auch mehr an der Basis .
Neuroleptika , Medikamentengruppe , auch
" Major Tranquilizer " z.B. Sedation Tiere
Mehr " Hundekatzemaus " gucken .Zuletzt geändert von Ramzes; 25.03.2014, 06:56.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
|
56 Antworten
3.029 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Hatice
04.07.2025, 10:25
|
||
Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
|
418 Antworten
22.516 Hits
4 Likes
|
Letzter Beitrag
von Manolito
02.06.2025, 16:47
|
||
Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
|
98 Antworten
5.751 Hits
4 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
17.05.2025, 06:52
|
||
Erstellt von Titania, 09.05.2025, 10:04
|
4 Antworten
442 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Titania
13.05.2025, 09:00
|
||
Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
|
23 Antworten
6.513 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Calitha
11.05.2025, 06:17
|
Kommentar