"Ist Zucht Glück?" 1.10. Züchterabend in Fehrenbötel/Schleswig-Holst.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • druenert
    • 25.11.2009
    • 2074

    "Ist Zucht Glück?" 1.10. Züchterabend in Fehrenbötel/Schleswig-Holst.

    Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung am 1.10.10 um 19.00 Uhr auf dem Hof Hellmold in Fehrenbötel, Kreis Bad Segeberg. Der Verein hannoverscher Warmblutzüchter in Schleswig-Holstein e.V. läd alle Mitglieder, Züchter, Reiter, Pferdefreunde und Forum-Mitglieder herzlich ein. Herr Jac Remijnse, Niederlande, wird einen Vortrag halten zum Thema: "Wie sind Erfolgspferde gezüchtet?" Wissenschaftliche Erkenntnisse, Gedanken aus der Praxis und Erfahrungsaustausch zum Thema Anpaarung und Stutenstämme werden im Vordergrung stehen. U.a. werden folgende Fragen eingehend behandelt:
    -Welche Vererberkombinationen sind besonders erfolgversprechend?
    -Kann man erfolgreiche Kombinationen einfach kopieren?
    -Welche Rolle spielen Hengstlinien, Stutenstämme und Blutanschluss?
    -Was ist mit Blutanschluss überhaupt gemeint?
    -Welche Gedanken hatten erfolgreiche Züchter bei den Anpaarungen ihrer Spitzenpferde?
    -War es "geplant" oder nur Zufall?
    -Welche Bedeutung hat die Abstammung für unsere Top-Reiter?

    Jac Remijnse ist einer der international anerkanntesten Zuchtexperten. Er stammt aus einer renommierten niederländischen Züchterfamilie, ist Mitarbeiter des Stutbuchs Zangersheide, Chefredakteur und Herausgeber der Zeitschrift "Sporthorse Breeding" und betreibt die Zuchtberatungsfirma "Horse Genetic". Seit Jahren untersucht Jac Remijnse intensiv Anpaarungen und analysiert aus welchen Stämmen erfolgreiche Sportpferde mit welcher Anpaarungskombination hervorgegangen sind. Er selbst ist aktiver Züchter und wird seine Ausführungen zur Vererbung an einer Reihe bekannter Sportpferde nachvollziehbar erklären.
    Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu vertiefendem Gedankenaustausch in geselliger Runde bei Speis und Trank.
  • Angiehol
    • 28.04.2009
    • 1729

    #2
    Das hört sich interessant an. Kann man davon etwas hinterher in einer Zeitung lesen, weißt du da was?

    Kommentar

    • Dolly
      • 01.01.2003
      • 2341

      #3
      Schade, schade, für mich auch leider zu weit entfernt.........
      Würde mich auch sehr freuen, wenn es hinterher etwas zu lesen gibt.
      Leben und leben lassen

      Avatar: Stutfohlen von Kostolany - Bormio xx

      Kommentar

      • tantan
        • 23.08.2005
        • 18403

        #4
        Das wäre richtig interessant, aber auch für mich zu weit zu fahren.
        sigpicwww.spangenberg-foto.de

        Kommentar


        • #5
          Kann nur jedem der es irgendwie schaffen kann raten teilzunehmen. Seine Ausführungen sind immer hochinteressant :-)

          Kommentar

          • zhanna
            • 08.08.2008
            • 2812

            #6
            Toll ich werde dabei sein. Das ist bei mir um die Ecke.

            Kommentar

            • Dolly
              • 01.01.2003
              • 2341

              #7
              Oh Zhanna, kannst Du für mich mitschreiben?

              (ganz lieb guck....)
              Leben und leben lassen

              Avatar: Stutfohlen von Kostolany - Bormio xx

              Kommentar

              • tantan
                • 23.08.2005
                • 18403

                #8
                Für mich dann bitte auch. *nochlieberguckt*
                sigpicwww.spangenberg-foto.de

                Kommentar

                • zhanna
                  • 08.08.2008
                  • 2812

                  #9
                  hihi ich werde mir mühe geben :-)

                  Kommentar

                  • druenert
                    • 25.11.2009
                    • 2074

                    #10
                    Bericht über den Züchterabend am 1.10.2010 in Fehrenbötel:
                    Der Blick über den Tellerrand wird bei den schleswig-holsteinischen Hannoveraner-Züchtern besonders geschätzt. Der Verein hannoverscher Warmblutzüchter in Schleswig-Holstein hatte in diesem Jahr als Referenten den niederländischen Abstammungsexperten Jac Remijnse eingeladen. Die festlich geschmückte Reithalle des Hofes Hellmold war gut besucht. Neben zahlreichen Hannoveraner-Freunden aus Schleswig-Holstein waren Gäste aus Niedersachsen, Mecklenburg-Voirpommern, Dänemark teilweise von weit her angereist. Sie brauchten den Weg nach Fehrenbötel nicht zu bereuen.
                    Der Referent vermittelte die Erkenntnis, dass Züchten kein reines Glücksspiel ist sondern Erfolg oder Misserfolg von Sportpferden genetisch bestimmt werden. Dabei ist das Wissen um die Vorfahren entscheidend für den Zuchterfolg. Trotzdem: Gut gezogene Pferde sind nicht immer gut. Aber: gute Pferde sind immer gut gezogen! Es ging um zuchtgebietsübergreifende Identifizierung genetisch besonders starker Ahnen in den Hengstlinien und Stutenstämmen sowie besonders erfolgreiche Blutkombinationen.
                    Die Bedeutung von Hengstlinien wurde an einigen Beispielen erläutert. Für den Blutaufbau der hannoverschen Zucht wurde dem Linienbegründer King v. Kingdom xx (K-Linie) ein besonderer Rang zugesprochen. Seine männlich Linie war vor der deutschen Wiedervereinigung in Hannover erloschen. Jedoch hervorragende weibliche Nachkommen prägten entscheidend die F-Linie des Feiner Kerl. Qualitätvolle Töchter aus der Feiner Kerl-Linie prägten wiederum das Erscheinungsbild der als leistungsstark geltenden G-Linie, besonders über Flugfeuer I und II. Während auch hier inzwischen die direkte männlich Linie vom Aussterben bedroht ist, werden die typischen Leistungseigenschaften vorrangig über Stuten weitergegeben: For Pleasure, Weiheiwei, Sandro Boy.
                    Anders ist dies bei Cor de la Bryere und Capitol I. Sie selbst und ihre Söhne sorgen derzeit für eine starke Verbreitung dieser Vaterlinien.
                    Entscheidender Stellenwert kommt der Leistungsdichte in den Stutenstämmen zu. Da bestimmte Gene ausschließlich über die Mütter vererbt werden, kann das Züchten mit einem schlechten Stutenstamm selbst nach Anpaarung von Spitzenhengsten über 6 Generationen nacheinander ohne Erfolg bleiben.
                    Ein interessantes Beispiel für die Wege einzelner Gene ist der sogenannte X-Faktor aus der Zeit des großen Vollblutzüchters Tesio: Bei einem der größten Rennpferde seiner Zeit wurde ein verdoppeltes Herzvolumen festgestellt. Dieses fand sich ebenfalls bei seinen direkten weiblichen Nachkommen, Enkelinnen und Enkeln. Und zwar überdurchschnittlich häufig bei den besonders Erfolgreichen. Der entsprechende Erbfaktor wird von Vätern ausschließlich an die Töchter vererbt. Diese wiederum vererben ihn an ihre Nachkommen beiderlei Geschlechts (X-chromosomaler Erbgang).
                    Die Durchschlagskraft von Stutenstämmen wurde an 3 prägnanten Beispielen demonstriert:
                    Holsteiner Stamm 6225 der Libelle (selbst Olympia-Teilnehmerin) (über Agram un Gotthard auch in Hannover verbreitet): besonders viel Sportpferde auf allerhöchstem Niveau. Zu dieser Familie gehört auch der derzeit in Adelheidsdorf befindliche Junghengst Grey Top v. Graf Top.
                    Holsteiner Stamm 6879: internationale Sportpferde Baden-Baden, Original Holsatia, Baden, Lausbub (Achaz v. Buchwaldt), Landlord (Nick Skelton), Corrado I und II, Chellano Z. (Corrado I tauchte in den Pedigrees aller Olympia-Teilnehmer in Hongkong am häufigsten auf!)
                    Hannoveraner Stamm 327 / 3194601 der Fairness 3 über Wencke Z v. Winnetou: Springpferd Rinnetou Z (Piet Raymakers), Zalza (Nick Skelton), Quel Homme, Acolito, Absalom Z (Michael Whitaker)
                    und über Wega v. Wolfsburg: Amaretto I-IV, Apricot D (Hugo Simon)
                    Abschließend wurden an zahlreichen Fallbeispielen Pedigrees namhafter Leistungspferde analysiert mit dem Bestreben, Gesetzmäßgkeiten zu erkennen und erfolgreiche Gen-Kombinationen zu identifizieren. Hierbei fand sich meistens eine Doppeltverankerung von Leistungsträgern. Dies bedeutet, dass eine bestimmte Stute, ein bestimmter Hengst zwei- oder mehrmals in der Abstammung eines Pferdes sowohl über den Vater als auch über die Mutter vorkommt. Hierdurch werden die guten oder schlechten Eigenschaften besonders verstärkt, da sowohl mit dem X- als auch mit dem Y-Chromosom verbundene Erbinformationen zusammengeführt werden.
                    Auffällig ist außerdem ein gewisser Vollblutanteil in den Erfolgspedigrees, weitgehend unabhängig von den speziellen Spring- oder Dressurvererberqualitäten des jeweiligen Vollblüters.
                    Nach dem Vortrag konnten die Zuschauer interessierende Sportpferde-Abstammungen erfragen. Alle Pedigrees waren sofort auf die Leinwand abrufbar und konnten spontan analysiert werden.

                    Kommentar

                    • Dolly
                      • 01.01.2003
                      • 2341

                      #11
                      Tausend Dank!!!

                      Wird diese Veranstaltung mal wiederholt?
                      Leben und leben lassen

                      Avatar: Stutfohlen von Kostolany - Bormio xx

                      Kommentar

                      • Ramzes
                        • 15.03.2006
                        • 14689

                        #12
                        PS : Der X-Factor , large Heart ( in erster Linie bekannt durch Buch von Marianna Haun ) ist eine Hypothese , die bislang nicht ausreichend wissenschaftlich untermauert ist !!


                        Tesio u.a. haben so etwas damals nicht gewußt , wohl aber Linienzucht , auch auf besondere Mutterstuten ,z.B. Pocahontas ( King Tom,Stockwell , Rataplan,div. Töchter), St.Simon / Orme - St.Angela .Sierra - Sundridge,oder auch " nicks " Bend Or-Macaroni etc.




                        Ursprünglich sollte Nogara zu Fairway , zu ihm bekam Tesio aber keinen Sprung . Deshalb ist er zum Pharos , der damals in Frankreich stand .
                        Insofern Glücksfaktor !!
                        Zuletzt geändert von Ramzes; 06.10.2010, 15:13.

                        Kommentar

                        • Ramzes
                          • 15.03.2006
                          • 14689

                          #13
                          Vielen Dank , Druenert .

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke für den Bericht.

                            Da bestimmte Gene ausschließlich über die Mütter vererbt werden, kann das Züchten mit einem schlechten Stutenstamm selbst nach Anpaarung von Spitzenhengsten über 6 Generationen nacheinander ohne Erfolg bleiben.
                            Immer wieder wichtig, sich das vor Augen zu führen!!!

                            Kommentar


                            • #15
                              jene, die gewisse Aussagen von mir in Frage gestellt haben, werden hier "leider" jetzt zustimmen!!!. MAN KONNTE HIER das ALLES schon NACHLESEN!!!.

                              Zucht ist berechenbar!!!!. Und wer mit drittklassigen Stuten züchtet, spielt mit dem Teufel - und wer mit DEM spielt, hat ja bekanntlich schon verloren bevor der "Spaß" beginnt!!!.

                              Genausp spielen LINIEN eine Rolle und das ANFÜTTERN jener mit IHREM Blut... Ich möchte das nicht wieder alles hoch kauen, aber das Resultat dieser Veranstalltung konnte man auch hier in Schritten schon erahnen!!!.

                              BEDAUERLICH ist das die Hann. Springlinie des Detektiv nicht wirklich "up to date" ist... HIER müsste wirklich sehr viel unternommen werden!!!.

                              Kommentar

                              • Ramzes
                                • 15.03.2006
                                • 14689

                                #16
                                Frank Mitchell's recent blog on the influence of Native Dancer (read here )reminded me of the story behind the great gray son of Polynesian....


                                hier ist der " Glücksfall " zu Native Dancer´s Entstehung nachzulesen .
                                Frank Mitchell's recent blog on the influence of Native Dancer (read here )reminded me of the story behind the great gray son of Polynesian....

                                ....und Northern Dancer´s Mutter Natalma wurde von Nearctic gedeckt , weil sie mitten im Jahr ( also schon spät für Decksaison) lahm wurde , aus dem Training USA genommen mit dem eigenen Hengst Nearctic in Kanada gedeckt wurde .
                                Ansonsten wäre sie im nächsten Jahr wohl eher in Kentucky gedeckt worden.

                                Kommentar

                                • druenert
                                  • 25.11.2009
                                  • 2074

                                  #17
                                  Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                                  jene, die gewisse Aussagen von mir in Frage gestellt haben, werden hier "leider" jetzt zustimmen!!!. MAN KONNTE HIER das ALLES schon NACHLESEN!!!.

                                  Zucht ist berechenbar!!!!. Und wer mit drittklassigen Stuten züchtet, spielt mit dem Teufel - und wer mit DEM spielt, hat ja bekanntlich schon verloren bevor der "Spaß" beginnt!!!.

                                  Genausp spielen LINIEN eine Rolle und das ANFÜTTERN jener mit IHREM Blut... Ich möchte das nicht wieder alles hoch kauen, aber das Resultat dieser Veranstalltung konnte man auch hier in Schritten schon erahnen!!!.

                                  BEDAUERLICH ist das die Hann. Springlinie des Detektiv nicht wirklich "up to date" ist... HIER müsste wirklich sehr viel unternommen werden!!!.
                                  Dass es nur Sinn macht mit wirklich guten Stuten aus leistungsbewährten Stämmen zu züchten, habe weder ich noch sonst jemand hier bestritten.

                                  Trotzdem ist es nicht zutreffend, dass Zucht immer berechenbar ist. Zitat Remijnse: "Gut gezogene Pferde sind nicht immer gut! Aber: gute Pferde sind immer gut gezogen."

                                  Deinen Fehler sehe ich darin, dass Du in jedem althannoverschen Ladenhüter den verhinderten Superhengst wähnst.
                                  Genauso wie es nur Sinn macht mit guten Stuten zu züchten, macht es auch nur Sinn mit wirklich guten Hengsten zu züchten! Es gibt viele Althannoveraner, die vielleicht "gut gezogen" aber eben nicht gut sind! Deshalb haben sie sich nicht durchsetzen können und sind heute auch von niemandem mehr gefragt.

                                  Kommentar


                                  • #18
                                    Wenn Leistungsblut = Ladenhüter bedeutet, wundert es mich nicht wirklich das Hannover mit solch einem Potenziel da ist , WO ES IST!!!...

                                    Wenn, wie erwähnt ein Drosselklang IIweit über dem Schnitt S Pferde produziert oder sein Verwandeter Don Juan...dann weis ich nicht was der Realität entspricht... wenn man auf Hengste wie Falkland,Wanderer und Co setzt...von ihrem Protegiertem Bademeister aufgestellt, jener der wirkliches Leistungsblut hat fallen lassen der Zitat: "Schon wieder einer aus der G Sippe..." den Fortschritt gesucht hat...

                                    Wo war da die Weitsicht???..

                                    Ein Hengst muss gerade HEUTE in der künstlichen Besamung aus den BESTEN LINIEN kommen und mit wirklich erfolgreichem Blut angereichert sein um auch EFOLGREICH zu sein... STÄMME interessiert so gut wie niemanden, auch auf der Körung... so manchem hätte man eine Chance geben können, wenn man WILL...so zusagen als "Versuch"...

                                    Die Exterieur Geschichte z.b. gipfelt in diesem Bereich wo man einen Baloubet du Rouet und Nachkommen den Züchtern empfiehlt , wo eigentlich der VERBAND WISSEN müsste, das da alles Pferde bei raus kommen - aber nicht die von ihnen gewünschten... und zum Thema Reitgefühl, wenn man da im Zusammenhang Drosselklang II erwähnt - das hat man bei diesen Lutschböcken von Balous nicht im geringsten.. man ginge da nur dieses Jahr mal an den Abreiteplatz beim BC.. wenn PROFIS nicht mehr weiter Wissen, was WILL der AMATEUR mit sowas anfangen???

                                    Wenn man interesante, Leistungsorientierte und Typvolle Hengste aufstellt, dann werden sie auch genutzt!!!!...

                                    Diesen Quatsch mit Hannoveraner erleben erübrigt sich mit der Zeit eh, wenn den "Hobbyreitern" das Geld ausgeht... Leistung hat schon immer gezählt und daran sollten sich auch Züchter orientieren. Zucht hat etwas mit Leistung und Fortschritt zu tun, nur kann eine Zucht nicht davon Leben jeder Sternschnuppe hinter her zu rennen... Sie lebt davon das mit SINN und Verstand, eine BREITE SOLIDE BASIS geschaffen wird und darauf wie bei einem Haus, Stockwerk für Stockwerk gesetzt wird. NUR - mit SINN (...) hat das zum Teil wirklich nichts mehr zu tun..

                                    Ein Bergarbeiter/Arbeiter verdient seit JAHRHUNDERTEN MIT EHRLICHER ARBEIT (umgemünzt auf die vergangene Allgemeinheit...) sein GELD... HEUTE müssen WENIGE für VIELE EHRLICH ARBEITEN das GEWISSEN LEUTE SICH DIE TASCHEN VOLL STOPFEN...so sieht die WELT HEUTE AUS... ARMES DEUTSCHLAND... UND NICHTS ANDERES IST DIE ZUCHT HEUTE!!!!
                                    Zuletzt geändert von Gast; 07.10.2010, 17:11.

                                    Kommentar

                                    • Away
                                      • 02.04.2009
                                      • 1096

                                      #19
                                      @ Druenert: Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        Und nebenbei sei noch erwähnt, gerade die viel besungenen Holländer....wenn man sie schon als Vorbilder nutzt, und über den Tellerrand schaut...

                                        In Holstein abgeschriebene Farn Linie...URALT... blüht und blüht..und blüht.. Nimmerdor,Hearbreaker..Toulon.. WER DENKT DA WEITER???...WIR oder die anderen???.

                                        Wer hatte Voltaire geholt???.. Concorde und Co... Resultate von Weitblick und nicht von SCHÖNHEIT!!!.. Leistungsorientiert entwickelt.. Altes Blut imemr wieder mit solidem- bewährtem NEUEM Blut gefestigt!!!. Das können sie gerne ihrem Hollänidchem Kolelgen sagenwas ich geschrieben habe.. der wird mal Grinsen und sich bei denken "ARMES DEUTSCHLAND...gut das es Dich gibt )

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Fife, 24.12.2024, 17:16
                                        0 Antworten
                                        119 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Fife
                                        von Fife
                                         
                                        Erstellt von Fife, 20.12.2024, 06:03
                                        5 Antworten
                                        174 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Fife, 20.12.2024, 05:59
                                        1 Antwort
                                        52 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fife
                                        von Fife
                                         
                                        Erstellt von Fife, 19.12.2024, 18:05
                                        2 Antworten
                                        133 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fife
                                        von Fife
                                         
                                        Erstellt von Fife, 19.12.2024, 18:04
                                        0 Antworten
                                        82 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fife
                                        von Fife
                                         
                                        Lädt...
                                        X