Es geht nicht darum Talente zu erkennen, es geht darum marktgerechte Pferde (dazu gehört auch das Pedigree) für eine Auktion/Körung auzusuchen.
Man wird den armen Tieren nicht gerecht, wenn das Talent erkannt wurde, diese in kürzester Zeit herzubimst, damit sie sich auf der Auktion/Körung möglichst gut präsentieren.
Zu einer Ausbildung gehört nicht nur das sie sich sicher bewegen können oder einen vernünftigen Sprung machen. Es gehört auch dazu das die Talente möglichst psychisch gefestigt sind. Ansonsten nehmen sie durch die Vorstellungen und das ständige ausprobieren einen enormen Schaden und kommen somit zum Ärger des Beschickers wieder zurück.
Da sind wir wieder bei der vernünftigen und frühzeitigen Ausbildung, wo im Schwabenland doch kräftig gespart wird.
Genau das kritisiert unsere Vermarktungsleiterin mit Recht wehement.
Die wenigen Wochen vor der Auktion bzw. die Zeit in der Frau SM die Tiere in ihrem Team hat, sind dafür schwerlich ausreichend.
Die Verantwortung muss einzig beim Beschicker liegen.
Übrigens die vollen Ställe sind da, aber ich möchte keinen 5 oder 6 jährigen ungerittenen haben und springt er noch so gut frei. Ich will die Pferde vernünftig geritten unter dem Sattel sehen. Die Wahrsagerei beim freilaufen oder freispringen sollen andere übernehmen
Ich denke das will auch der Kunde so, der bereit ist viel Geld auszugeben.
Man wird den armen Tieren nicht gerecht, wenn das Talent erkannt wurde, diese in kürzester Zeit herzubimst, damit sie sich auf der Auktion/Körung möglichst gut präsentieren.
Zu einer Ausbildung gehört nicht nur das sie sich sicher bewegen können oder einen vernünftigen Sprung machen. Es gehört auch dazu das die Talente möglichst psychisch gefestigt sind. Ansonsten nehmen sie durch die Vorstellungen und das ständige ausprobieren einen enormen Schaden und kommen somit zum Ärger des Beschickers wieder zurück.
Da sind wir wieder bei der vernünftigen und frühzeitigen Ausbildung, wo im Schwabenland doch kräftig gespart wird.
Genau das kritisiert unsere Vermarktungsleiterin mit Recht wehement.
Die wenigen Wochen vor der Auktion bzw. die Zeit in der Frau SM die Tiere in ihrem Team hat, sind dafür schwerlich ausreichend.
Die Verantwortung muss einzig beim Beschicker liegen.
Übrigens die vollen Ställe sind da, aber ich möchte keinen 5 oder 6 jährigen ungerittenen haben und springt er noch so gut frei. Ich will die Pferde vernünftig geritten unter dem Sattel sehen. Die Wahrsagerei beim freilaufen oder freispringen sollen andere übernehmen

Ich denke das will auch der Kunde so, der bereit ist viel Geld auszugeben.
Kommentar