Nun zu den Springhengsten:
70 As di Villagana-Calypso II-Ecuador xx-Obersteiger: Schon seinen Vollbruder Asti's Amsterdamm mag ich nicht besonders und dieser hier ist genauso ein Büffeltier. Mit Ecuador xx und Obersteiger im Pedigree an die "große Tradition der Dannenberger Springpferdezucht" anzuknüpfen zu wollen, halte ich eher für einen schlechten Witz. Eher konsolidierte Leistungsverweigerung. Nicht gekört.
71 Balou du Rouet-Silvio I-Graf Grannus-Consul: kurzbeiniger, bunter Fuchs mit reichlich langem Mittelstück mit sehr schöner Springmanier. Interessantes Sportpferd aber kein Hengst. Braucht jemand Consul in einem Springpedigree? Zu recht nicht gekört, aber mit 20000,-€ besser bezahlt als mancher gekörte.
72 Calido-Rebel Z-Furinos-Don Fernando: Schwammigkeit sehe ich wahrlich nicht als Calido-typische Eigenschaft sondern eher Trockenheit und Markanz. Für Ersteres, wenn man ihm dies denn zuschreiben will, sehe ich eher Rebel Z und Don Fernando verantwortlich. Aber schon vom Pedigree her braucht man ihn nicht als Zuchthengst. Furinos, einer der unbedeutendsten Furioso II-Söhne aus einer Waldhorn-Mutter, der sich nichts als einer L-Dressur-Platzierung rühmen kann und der Duft I-Sohn Don Fernando als kompletter Minusvererber sprechen für höchste Vererbungsunsicherheit. Als Springpferd brauchbar aber als Hengst zu unrecht gekört.
73 Canstakko-Singular Joter-Augustinus xx-Absolut: Sabines Liebling. Als sehr begrenzter Canstakko-Fan tue ich mich mit ihm etwas schwerer. Das gleiche lange Gesicht (durch den herben Augustinus xx kaum verbessert), der gleiche lange und weiche Rücken und insgesamt etwas schmalbrüstig für einen künftigen Beschäler. Aber über den Hindernissen und auch auf dem Boden hat er sich nicht so schlecht bewegt. Deswegen wohl auch Prämienhengst. Als Zuchthengst interessiert er mich weniger. Singular Joter steht für begrenzte Härte und begrenzten Mut. Absolut braucht man absolut nicht. Trotzdem mit 65000,-€ teuerster Springhengst.
74 Cardenio-Contendro I-Compliment-Servus: Aufmerksamkeit erregt er vor allem durch seinen Vater, der leider zu wenig gewürdigt worden ist. Aber alles in allem zu wenig. Kein Hengst aber gekört für 16000,-€
75 Carrico-A Jungle Prince-Gloster-Wiesenbaum xx: schwammiger, kurzliniger Hengst aus dem in Verbands-Hannover bekannten Haack'schen Stamm. Mir fehlt hier die klare Leistungskonsequenz. Mutter mit Springnote 6,5 erst mit Fürst Heinrich angepaart und nun soll der arme Carrico da ein Springwunder draus machen. Nicht gekört.
76 Chacco-Blue-Calido-Colorado x-Granit: hochinteressantes Springpedigree aus dem Wartburg/Spartacus-Stamm. Dies zeigt er auch durch seinen Sprung (von mir mit 9 bewertet). Allerdings ist dies auch ziemlich das Einzige, womit er punkten kann. Gekört. Den könnte man später in Großen Preisen wiedersehen. Mal sehen, ob man dann nochmal über ihn nachdenken muss.
77 Chalet-Chacco Blue-Larome-Wanderer: Obwohl ich Chalet blutmäßig interessant finde, kann dieser nicht überzeugen. Schwammig, zu wenig Saft, nicht gekört.
78 Clinton I-Carry Gold-Salut-Grannus: Noch so ein schwammiger Mops, hat nichts aber auch gar nichts vom herrlichen Ausdruck seines Vaters. Volles Genick, kurze Linien, Springen guter Durchschnitt, normale Bewegungen, nicht gekört.
80 Cloney-For Pleasure-Argentan-Drachenfels: großrahmiger, langbeiniger, anfangs durchaus imponierender Hengst, der gut im Springen anfing aber dann leider nicht das halten konnte, was er zunächst versprach. Vater Cloney ist ebenfalls ein Hengst mit großem Potential, HLP-Springsieger und 7-jährig bereits S-platziert. Ein großes Fragezeichen ist hier beim Charakter zu machen. In der Bahn keilte er gezielt nach einem Helfer aus, den er aber Gott sei Dank nicht traf. Nicht gekört.
81 Contagio-Singular-Joter-Foxhunter-Gardeoffizier: Nicht unsympathischer Sohn eines guten Vaters. Alles ganz nett aber auch nichts Hervorstechendes. Gekörter Hengst für 14000,- €. Da hatte Denis Lynch sich wohl mehr versprochen.
82 Contendro I-Glückspilz-Avus-Gardestern I: Nach dem Codex One-Muster gezogen. Ich denke auch, dass Contendro die Glückspilz-Defizite ganz gut kompensieren kann. Dies auch hier bei 2x Gardestern. Patenter mittelrahmiger, geschlossener und alles in allem gefälliger Hengst nit Contendro-Manier am Sprung. Das allerletzte Vermögen war noch nicht erkennbar. Gekörter Hannoveraner für 15000,-€.
83 Contendro I-Graf Grannus-Goodwill-Waldhorn: Für einen Contendro ganz schön großrahmig. Noch unfertig, wenig bemuskelt, gerade im Rücken, hektisch und verspannt. Leider enttäuschende Vorstellung und nicht gekört.
84 Cristallo I- Acorado I-Caletto I-Matcho x-Pik König: Bis auf Matcho Bilderbuchabstammung. Ich kenne ihn aus meiner Nachbarschaft seit dem Fohlenalter und hatte immer eine ganz hohe Meinung von ihm. Auch noch auf dem Körungs-Video wurde er dieser gerecht. Leider konnte er die Versprechungen im Endspurt nicht ganz halten. Trotzdem bleibt er interessant. Obendrein einer der Springhengste mit den besten Bewegungen. Typ und Ausdruck ansprechend und genug Hengst. Gekört. Ich glaube, Brunckhorst hat ihn für 22000,-€ zurückgekauft.
86 Diarado-Contender-Grundstein-Wettstreit: Paul und Werner Schockemöhle Kombi-Abstammung, international S-platzierte Mutter, Großmutter hat sogar mit Alabaster ein S-Springpferd produziert, Vollblutstamm des PB Winston. Hier hat Diarado nichts verbessern können. Für "gekört" hat es gereicht, aber sonst in keiner Weise spektakulär und entsprechend mit 16000,-€ bezahlt.
87 Diarado-Contendro I-Argentinus-Pokal: Das hier war ein anderes Kaliber, nicht nur von der stattlichen Größe mit 170 Stock, sondern von der ganzen Ausstrahlung, den Bewegungen und erst recht von seinem schönen runden Sprungablauf. Komplettes Pferd, sogar mit überragendem Schritt. Dieser Vollbruder der HvdD-Spring-Siegerstute Diarada KJ war eine gute Werbung für seinen Vater. Für 60000,-€ ins Landgestüt Celle (zweitteuerster Springhengst, hoffentlich versauen die ihn nicht!)
88 Graf Top-Silvio I-Forrest xx-Gardestern I: ziemlich verunglückter Sohn der Shutterfly-Vollschwester. Sowas kommt eben dabei raus, wenn man politisch anpaart. Zum Glück nicht gekört.
89 Ludwigs As-Lordanos-Ramiro's Boy-Paroli: schöner, großrahmiger, ansprechender Sosath-Zögling, zurecht Prämienhengst mit ganz tollem Sprung. Gute Bewegungen, sehr guter Gesamteindruck. Auch das Pedigree läßt kaum Wünsche offen. Geht angeblich für 32000,-€ in einen Springstall in der Lüneburger Heide (?)
90 Light On-Stakkato-Argentinus-Bariton: Hier kommt mein Springsieger, dem ich eine 10 verpasst habe. Der flog nur so über die Hindernisse, nix getebbelt! Der hatte richtig Lust zum Springen, viel Zug zum Sprung, ganz viel Gummi und Leichtigkeit, die man ihm vom Standbild her gar nicht zutrauen würde. Ich hätte mich nie getraut, Stakkato direkt an Argentinus anzupaaren. Dieser hat gezeigt, dass es nicht nur möglich ist, sondern dabei sogar in 5. Generation noch der Charm des alten Absatz unverfälscht rüberkommen kann! Toller und absolut vererbungssicherer Leistungsstamm des verkannten San Brasil. Nach Los Angeles konnte sein Vater kaum ein überzeugenderes Vererber-Debut liefern! Wo ist der hin? Rene hat den für 27000,- € zurückgekauft. Er soll in MV aufgestellt werden.
70 As di Villagana-Calypso II-Ecuador xx-Obersteiger: Schon seinen Vollbruder Asti's Amsterdamm mag ich nicht besonders und dieser hier ist genauso ein Büffeltier. Mit Ecuador xx und Obersteiger im Pedigree an die "große Tradition der Dannenberger Springpferdezucht" anzuknüpfen zu wollen, halte ich eher für einen schlechten Witz. Eher konsolidierte Leistungsverweigerung. Nicht gekört.
71 Balou du Rouet-Silvio I-Graf Grannus-Consul: kurzbeiniger, bunter Fuchs mit reichlich langem Mittelstück mit sehr schöner Springmanier. Interessantes Sportpferd aber kein Hengst. Braucht jemand Consul in einem Springpedigree? Zu recht nicht gekört, aber mit 20000,-€ besser bezahlt als mancher gekörte.
72 Calido-Rebel Z-Furinos-Don Fernando: Schwammigkeit sehe ich wahrlich nicht als Calido-typische Eigenschaft sondern eher Trockenheit und Markanz. Für Ersteres, wenn man ihm dies denn zuschreiben will, sehe ich eher Rebel Z und Don Fernando verantwortlich. Aber schon vom Pedigree her braucht man ihn nicht als Zuchthengst. Furinos, einer der unbedeutendsten Furioso II-Söhne aus einer Waldhorn-Mutter, der sich nichts als einer L-Dressur-Platzierung rühmen kann und der Duft I-Sohn Don Fernando als kompletter Minusvererber sprechen für höchste Vererbungsunsicherheit. Als Springpferd brauchbar aber als Hengst zu unrecht gekört.
73 Canstakko-Singular Joter-Augustinus xx-Absolut: Sabines Liebling. Als sehr begrenzter Canstakko-Fan tue ich mich mit ihm etwas schwerer. Das gleiche lange Gesicht (durch den herben Augustinus xx kaum verbessert), der gleiche lange und weiche Rücken und insgesamt etwas schmalbrüstig für einen künftigen Beschäler. Aber über den Hindernissen und auch auf dem Boden hat er sich nicht so schlecht bewegt. Deswegen wohl auch Prämienhengst. Als Zuchthengst interessiert er mich weniger. Singular Joter steht für begrenzte Härte und begrenzten Mut. Absolut braucht man absolut nicht. Trotzdem mit 65000,-€ teuerster Springhengst.

74 Cardenio-Contendro I-Compliment-Servus: Aufmerksamkeit erregt er vor allem durch seinen Vater, der leider zu wenig gewürdigt worden ist. Aber alles in allem zu wenig. Kein Hengst aber gekört für 16000,-€
75 Carrico-A Jungle Prince-Gloster-Wiesenbaum xx: schwammiger, kurzliniger Hengst aus dem in Verbands-Hannover bekannten Haack'schen Stamm. Mir fehlt hier die klare Leistungskonsequenz. Mutter mit Springnote 6,5 erst mit Fürst Heinrich angepaart und nun soll der arme Carrico da ein Springwunder draus machen. Nicht gekört.
76 Chacco-Blue-Calido-Colorado x-Granit: hochinteressantes Springpedigree aus dem Wartburg/Spartacus-Stamm. Dies zeigt er auch durch seinen Sprung (von mir mit 9 bewertet). Allerdings ist dies auch ziemlich das Einzige, womit er punkten kann. Gekört. Den könnte man später in Großen Preisen wiedersehen. Mal sehen, ob man dann nochmal über ihn nachdenken muss.
77 Chalet-Chacco Blue-Larome-Wanderer: Obwohl ich Chalet blutmäßig interessant finde, kann dieser nicht überzeugen. Schwammig, zu wenig Saft, nicht gekört.
78 Clinton I-Carry Gold-Salut-Grannus: Noch so ein schwammiger Mops, hat nichts aber auch gar nichts vom herrlichen Ausdruck seines Vaters. Volles Genick, kurze Linien, Springen guter Durchschnitt, normale Bewegungen, nicht gekört.
80 Cloney-For Pleasure-Argentan-Drachenfels: großrahmiger, langbeiniger, anfangs durchaus imponierender Hengst, der gut im Springen anfing aber dann leider nicht das halten konnte, was er zunächst versprach. Vater Cloney ist ebenfalls ein Hengst mit großem Potential, HLP-Springsieger und 7-jährig bereits S-platziert. Ein großes Fragezeichen ist hier beim Charakter zu machen. In der Bahn keilte er gezielt nach einem Helfer aus, den er aber Gott sei Dank nicht traf. Nicht gekört.
81 Contagio-Singular-Joter-Foxhunter-Gardeoffizier: Nicht unsympathischer Sohn eines guten Vaters. Alles ganz nett aber auch nichts Hervorstechendes. Gekörter Hengst für 14000,- €. Da hatte Denis Lynch sich wohl mehr versprochen.
82 Contendro I-Glückspilz-Avus-Gardestern I: Nach dem Codex One-Muster gezogen. Ich denke auch, dass Contendro die Glückspilz-Defizite ganz gut kompensieren kann. Dies auch hier bei 2x Gardestern. Patenter mittelrahmiger, geschlossener und alles in allem gefälliger Hengst nit Contendro-Manier am Sprung. Das allerletzte Vermögen war noch nicht erkennbar. Gekörter Hannoveraner für 15000,-€.
83 Contendro I-Graf Grannus-Goodwill-Waldhorn: Für einen Contendro ganz schön großrahmig. Noch unfertig, wenig bemuskelt, gerade im Rücken, hektisch und verspannt. Leider enttäuschende Vorstellung und nicht gekört.
84 Cristallo I- Acorado I-Caletto I-Matcho x-Pik König: Bis auf Matcho Bilderbuchabstammung. Ich kenne ihn aus meiner Nachbarschaft seit dem Fohlenalter und hatte immer eine ganz hohe Meinung von ihm. Auch noch auf dem Körungs-Video wurde er dieser gerecht. Leider konnte er die Versprechungen im Endspurt nicht ganz halten. Trotzdem bleibt er interessant. Obendrein einer der Springhengste mit den besten Bewegungen. Typ und Ausdruck ansprechend und genug Hengst. Gekört. Ich glaube, Brunckhorst hat ihn für 22000,-€ zurückgekauft.
86 Diarado-Contender-Grundstein-Wettstreit: Paul und Werner Schockemöhle Kombi-Abstammung, international S-platzierte Mutter, Großmutter hat sogar mit Alabaster ein S-Springpferd produziert, Vollblutstamm des PB Winston. Hier hat Diarado nichts verbessern können. Für "gekört" hat es gereicht, aber sonst in keiner Weise spektakulär und entsprechend mit 16000,-€ bezahlt.
87 Diarado-Contendro I-Argentinus-Pokal: Das hier war ein anderes Kaliber, nicht nur von der stattlichen Größe mit 170 Stock, sondern von der ganzen Ausstrahlung, den Bewegungen und erst recht von seinem schönen runden Sprungablauf. Komplettes Pferd, sogar mit überragendem Schritt. Dieser Vollbruder der HvdD-Spring-Siegerstute Diarada KJ war eine gute Werbung für seinen Vater. Für 60000,-€ ins Landgestüt Celle (zweitteuerster Springhengst, hoffentlich versauen die ihn nicht!)
88 Graf Top-Silvio I-Forrest xx-Gardestern I: ziemlich verunglückter Sohn der Shutterfly-Vollschwester. Sowas kommt eben dabei raus, wenn man politisch anpaart. Zum Glück nicht gekört.
89 Ludwigs As-Lordanos-Ramiro's Boy-Paroli: schöner, großrahmiger, ansprechender Sosath-Zögling, zurecht Prämienhengst mit ganz tollem Sprung. Gute Bewegungen, sehr guter Gesamteindruck. Auch das Pedigree läßt kaum Wünsche offen. Geht angeblich für 32000,-€ in einen Springstall in der Lüneburger Heide (?)
90 Light On-Stakkato-Argentinus-Bariton: Hier kommt mein Springsieger, dem ich eine 10 verpasst habe. Der flog nur so über die Hindernisse, nix getebbelt! Der hatte richtig Lust zum Springen, viel Zug zum Sprung, ganz viel Gummi und Leichtigkeit, die man ihm vom Standbild her gar nicht zutrauen würde. Ich hätte mich nie getraut, Stakkato direkt an Argentinus anzupaaren. Dieser hat gezeigt, dass es nicht nur möglich ist, sondern dabei sogar in 5. Generation noch der Charm des alten Absatz unverfälscht rüberkommen kann! Toller und absolut vererbungssicherer Leistungsstamm des verkannten San Brasil. Nach Los Angeles konnte sein Vater kaum ein überzeugenderes Vererber-Debut liefern! Wo ist der hin? Rene hat den für 27000,- € zurückgekauft. Er soll in MV aufgestellt werden.
Kommentar