Also ich hab mir am Samstag die Auktion angesehen. Die einzelnen Hengste habe ich vorher per Video "studiert".
Ich fand, bei den Springhengsten waren viele Spitzen dabei. Einige davon auch im sehr guten Typ mit guten Bewegungsabläufen, die auch mal in eine Dressurlinie eingekreuzt werden könnten.
Insgesamt bedenklich ist, dass von 14 Prämienhengsten nur 3 direkt in Niedersachsen bleiben. Besonders die Abgänge ins Ausland schmerzen. Die Dänen (Blue Horse) haben nach meinem Eindruck ausgezeichnet eingekauft. Neben dem Dancier ärgert mich der Verkauf des Clintord nach DK ungemein. EIn Hengst mit tollem Ablauf und Schnick am Sprung, ausgezeichneten Bewegungen und einer Ausstrahlung und Souveränität wie ich sie lange nicht mehr empfunden habe. Auch der GrafTop müsste hier bleiben - nach meinem EIndruck ein besserer Hengst, als der springende Kleiderschrank GreyTop.
Die Ankäufe des Landstallmeisters fand ich in dem Jahr gut. Der Valentino ist ein toller Hengt - vielleicht nicht das absolute Springwunder - aber einer mit Typ, Blut, Beweglichkeit. Der wird seine Stuten bekommen. Auch der Ankauf des Canstakko aus dem Butt'schen Vielseitigkeitsstamm ist richtig.
Aber damit war die Kriegskasse denn auch weitgehend verbraucht. Schade, dass da nicht noch mehr drin war.....
Nach der Auktion wurden die erfolgreichen Verkäufe von den Verantwortlichen hervorgehoben und abgefeiert.
Kann ich nicht nachvollziehen.
Ich wiederhole mich hier: Wir brauchen eine Marketingkampagne nach dem Motto "Das Beste muss im Lande bleiben".
Mein Fazit des Hengstmarktes: Der Verkauf der Substanz geht weiter.
Ich fand, bei den Springhengsten waren viele Spitzen dabei. Einige davon auch im sehr guten Typ mit guten Bewegungsabläufen, die auch mal in eine Dressurlinie eingekreuzt werden könnten.
Insgesamt bedenklich ist, dass von 14 Prämienhengsten nur 3 direkt in Niedersachsen bleiben. Besonders die Abgänge ins Ausland schmerzen. Die Dänen (Blue Horse) haben nach meinem Eindruck ausgezeichnet eingekauft. Neben dem Dancier ärgert mich der Verkauf des Clintord nach DK ungemein. EIn Hengst mit tollem Ablauf und Schnick am Sprung, ausgezeichneten Bewegungen und einer Ausstrahlung und Souveränität wie ich sie lange nicht mehr empfunden habe. Auch der GrafTop müsste hier bleiben - nach meinem EIndruck ein besserer Hengst, als der springende Kleiderschrank GreyTop.
Die Ankäufe des Landstallmeisters fand ich in dem Jahr gut. Der Valentino ist ein toller Hengt - vielleicht nicht das absolute Springwunder - aber einer mit Typ, Blut, Beweglichkeit. Der wird seine Stuten bekommen. Auch der Ankauf des Canstakko aus dem Butt'schen Vielseitigkeitsstamm ist richtig.
Aber damit war die Kriegskasse denn auch weitgehend verbraucht. Schade, dass da nicht noch mehr drin war.....
Nach der Auktion wurden die erfolgreichen Verkäufe von den Verantwortlichen hervorgehoben und abgefeiert.
Kann ich nicht nachvollziehen.
Ich wiederhole mich hier: Wir brauchen eine Marketingkampagne nach dem Motto "Das Beste muss im Lande bleiben".
Mein Fazit des Hengstmarktes: Der Verkauf der Substanz geht weiter.
Kommentar