Fragen rundum tragende Stuten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Esmeralda89
    • 07.04.2010
    • 687

    Fragen rundum tragende Stuten

    Hallo liebe Zuchterfahrende,

    ich habe da so Paar fragen, vielleicht gibt es auch noch andere die Fragen zu tragenden Stuten haben.

    Ich fang einfach mal an mit meinen:

    - Habe meine Stute bisher jeden Winter geschoren, da sie sonst sehr schwitzt im Winter.
    Ne tragende Stute nicht scheren? Und dann ganz normal Übergangsdecke, und dann im Winter 200gramm Decke? Oder garkeine?

    - Ab wann muss ich ihr was zufüttern, also dieses Zuchtfutter,
    sie bekommt jetzt 3 mal am Tag Hafer und Pelets plus als kleines extra von mir 1Kilo Müsli und eine kleine hand Vitamine in Peletsform abends dazu!

    - Was muss sie an zusätzliche Impfungen, Wurmkuren usw während der Trächtigkeit bekommen und zu welchem Zeitpunkt?

    - Soll ich sie aus der Herde nehmen, und zu ruhigeren Genossen auf die Wiese stellen?
    Oder boxt sie sich selber so durch?

    - Normal wie immer 6-7 Stunden Weide am Tag oder eher reinholen?

    - Bis wann würdet ihr sie reiten?

    - Sie soll zum abfohlen in einen anderen Stall, dort ist es privater, da nur 8 Pferde dort stehen und direkt am Haus, dort wird auch ein Fohlen geboren, sodass die Vier das erste gemeinsame halbe Jahr der Fohlis gemeinsam verbringen!
    Wann soll ich sie spätestens dort hinbringen, wegen Eingewöhnung usw.?

    So ich hoffe ihr haltet mich nicht für total bscheuert, aber das wirt so immoment in meinem Köpfchen rum, habe schon 2 Büchr gelesen zur Pferdezucht.
    Bin eigentlich ziemlich gut informiert, aber zu diesen fragen standen da keine Antworten.
  • OBdB
    • 05.11.2008
    • 2372

    #3
    Also ich lass meine Stuten in der Herde ! Decken kennen meine sowieso nicht und Boxaufstellung auch nicht ! Zufüttern tu ich ab dem 8./9. Monat.
    Impfungen normal, plus seit ich Decken lass Impfung gegen Rhino-Pneumonie (alle 6 Monate wenigstens).
    Entwurmen wie üblich ...

    Wenn Du Deine Stuten in einen anderen Stall zum Fohlen bringst, bedenke dass das Kolostrum von der Umgebung abhängt und es in einem anderen Stall andere 'Problemstoffe' (Bakterien, Viren, etc) gibt als bei Dir. Deshalb Stute wenigstens 6 Wochen vorher umstellen ... und dabei dann auch an die Futterumstellung denken !
    Otmar

    HP :
    http://obdb.free.fr
    http://otmar.free.fr

    Kommentar

    • Esmeralda89
      • 07.04.2010
      • 687

      #4
      Hat denn keiner lust meine Fragen zu beantworten?

      LG

      Kommentar

      • OBdB
        • 05.11.2008
        • 2372

        #5
        2 Antworten reichen Dir nicht ? Wenn andere mit diesen 2 Antworten nciht einverstanden wären, hätten sie sicher reagiert ...

        Weiterhin ist dies ein Thema was schon des öfteren hier diskutiert wurde ...
        Otmar

        HP :
        http://obdb.free.fr
        http://otmar.free.fr

        Kommentar

        • Esmeralda89
          • 07.04.2010
          • 687

          #6
          Also ich wollte sie so im Februar/März rüber stellen, je nachdem Wie das Wetter so ist!
          Wenn wir wieder so nen harten Winter haben wird es schwierig!

          Ich habe mir überlegt, ich decke sie relativ spät ein, sodass sie schon Winterfell enwickelt!
          Und da sie im November im 5./6. Monat ist muss ich sie ja auch nicht mehr so reiten das sie klitsche nass ist!

          Den Link von Schandor hab ich mir gleich angeguckt und ausgedruckt!

          Leider werden die Pferde bei uns im Verein, nur mit den üblichen Impfungen 2 mal im Jahr ausgestattet
          und 2 mal Wurmkur im Jahr!

          Aber ich werde das dann auf die Bedürfnisse einer Tragenden Stute umstellen!

          Zum Thema reiten, werde sie erstmal nicht springen, jedenfalls bis zum 40.Tag der Trächtigkeit nicht!
          Damit der Embryo seine ruhe hat, da meine stute doch sehr hitzig werden kann beim springen!

          Ansonsten leichte Dressurarbeit find ich okay, meine Dressurkandarre ist erstmal ganz hinten im Schrank verstaut, damit will ich sie auch nicht belasten.

          Turniere wird sie dieses Jahr auch nicht mehr gehen.

          Ich find es echt traumhaft wie sie sich verändert hat sie ist so lieb geworden,
          wenn ich abends in den Stall komme hat sie sonst immer gegrummelt,
          jetzt gibts auch mal nen Wiehern!

          Und sie lässt sich schön am Kopf streicheln, was sie bisher eher ablehnte.
          Echt toll, bin begeistert

          Kommentar

          • arosa
            • 14.10.2004
            • 2817

            #7
            Entschuldigung, aber wie wäre es denn mal Fachbücher zu kaufen? Und Dich da erstmal schlau zu machen? Und: Wofür gibt es Zuchtverbände? Die beraten natürlich ... genauso wie Hengsthalter oder Landgestüte und so weiter und so weiter. Wundere mich, dass man so blauäugig und ahnungslos das "Vermehren" beginnt, mit planvoller und sinnvoller "Zucht" hat das für meine Begriffe wenig zu tun.

            Wenn Du darüber hinaus noch eine Frage hast, kannst Du die sicher hier gerne stellen, im übrigen verweise ich hier auf die "Such" Funktion.

            Kommentar

            • Esmeralda89
              • 07.04.2010
              • 687

              #8
              Ich habe oben bereits geschrieben, dass ich 2 Fachbücher gelesen habe!

              Ich finde es schade, dass man hier so angemacht wird und als Trottel dagestellt wird.

              Ich hab mir das schon über Jahre überlegt nen Fohlen zu ziehen
              und reite nicht erst seit gestern.

              Auf dem Hof wo mein Pferd steht, wird Jahrelang schon gezüchtet.
              Ich krieg da wohl so einiges mit und hab schon Jährlinge mit betreut.
              Und junge Pferde mit angeritten.

              Aber nach deinem Beitrag werde ich die Leute hier in dem Forum nicht weiter belästigen.

              Kommentar

              • Esmeralda89
                • 07.04.2010
                • 687

                #9
                ich habe mir zu meinen Fragen schon Meinungen eingeholt,
                aber ebn bin ich da nicht blauäugig und vertraue auf diese eine Meinung.

                Kommentar

                • Marichen
                  • 17.11.2009
                  • 476

                  #10
                  Zitat von Esmeralda89 Beitrag anzeigen
                  - Habe meine Stute bisher jeden Winter geschoren, da sie sonst sehr schwitzt im Winter.
                  Ne tragende Stute nicht scheren? Und dann ganz normal Übergangsdecke, und dann im Winter 200gramm Decke? Oder garkeine?

                  Wann fohlt die Stute denn. Zum geplanten Geburtstermin muss die Decke nämlich in jeden Fall unten sein
                  und da man den nicht genau vorhersehen kann eben auch schon ein paar Wochen vorher. Da du ja schon öfter eingedeckt hast weißt du ja, dass man die Decke nicht von heute auf morgen weglassen kann

                  - Ab wann muss ich ihr was zufüttern, also dieses Zuchtfutter,
                  sie bekommt jetzt 3 mal am Tag Hafer und Pelets plus als kleines extra von mir 1Kilo Müsli und eine kleine hand Vitamine in Peletsform abends dazu!
                  Das hängt natürlich davon ab wie leicht- bzw. schwerfuttrig deine Stute ist und wieviel sie noch gearbeitet wird. Generell wir empfohlen ab dem 8. Monat die Futterration für hochtragende Stuten anzupassen. Ich füttere z.B. gar kein Zuchtmüsli sondern eine Hafer-Gerste-Mischung und ein gutes Mineralfutter. Momentan nur eine handvoll fürs Mineralfutter aber meine Stute wird auch nicht gearbeitet und steht 24 h auf der Koppel. Ich werde die Rationen zu gegebener Zeit anpassen. Gererell muss man sagen, dass es zu dicke Stuten wesentlich schwerer bei der Geburt haben und die Eihäute bei Überfütterung zu dick werden können, so dass das Fohln sich nicht alleine daraus befreien kann also aufpassen, dass deine Dame nicht zu dick wird.

                  - Was muss sie an zusätzliche Impfungen, Wurmkuren usw während der Trächtigkeit bekommen und zu welchem Zeitpunkt?
                  Das steht ja auf dem Trächtigkeitsplaner den Schandor dir gepostet hat. Ich habe alle Impfungen vorgezogen, damit ich in der Trächtigkeit nicht impfen muss. Auch die Wurmkur habe ich vor der Besamung gemacht, damit in den ersten 100 Tagen auf keinen Fall etwurmt werden muss. Ist vielleicht übervorsichtig wurde mir aber vom TA auch soo geraten.
                  - Soll ich sie aus der Herde nehmen, und zu ruhigeren Genossen auf die Wiese stellen?
                  Oder boxt sie sich selber so durch?
                  Also meine steht ganz normal weiter auf der Koppel. Wenn sie die Herde kennt sollte das kein Problem sein. Wenn der Geburtstermin näher rückt würde ich sie separieren aber erst wenn es dann soweit ist.

                  - Normal wie immer 6-7 Stunden Weide am Tag oder eher reinholen?
                  Nicht eher reinholen.

                  - Bis wann würdet ihr sie reiten?
                  Das hängt ganz davon ab wie du sie reitest. Ich würde überhaupt nicht springen. Anfangs kannst du sie noch ganz normal reiten. Im weiteren Verlauf der Trächtigkeit wirst du wenn du auf dein Pferd achtest merken wenn es ihr zu viel wird. Das ist auch abhängig von Pferd zu Pferd. Eine gute Grundkondition ist wichtig und auch hilfreich für die Geburt. Zu viel sollte man meines Erachtens aber auch nicht machen gerade in den letzten 3 Monaten. Meine steht momentan nur auf der Koppel, hauptsächlich weil ich die Eisen habe runternehmen lassen und die Hufe nach 6 Monaten immer noch nicht optimal sind.
                  Daran musst du auch denken, dass du die Eisen, sofern sie beschlagen ist, rechtzeitig runtermachst. Bei meiner dauert es wie gesagt schon 6 Monate und ist immer noch nicht optimal. Ich wollte dem vorbeugen, dass sie in der Hochträchtigkeit wenn sie ohnehin schwerer und unbeholfener ist auch noch suboptimal Hufe hat

                  - Sie soll zum abfohlen in einen anderen Stall, dort ist es privater, da nur 8 Pferde dort stehen und direkt am Haus, dort wird auch ein Fohlen geboren, sodass die Vier das erste gemeinsame halbe Jahr der Fohlis gemeinsam verbringen!
                  Wann soll ich sie spätestens dort hinbringen, wegen Eingewöhnung usw.?
                  Wie Otmar schon geschrieben hat sollte sie spätestens 6 Wochen vor geplantem Geburtstermin umgestellt werden, ich würde es früher machen um sicher zu gehen. In jedem Stall sind andere Keime, für erwachsene Pferde ist es kein großes Problem sich darauf einzustellen, ein Fohlen hat aber noch kein richtiges Imunsystem, ist also von den Antikörpern die es über das Kolostrum bekommt abhängig. Wenn die Stute aber noch nicht lange genug in dem Stall steht, hat sie Antikörper gegen die Keime im alten Stall und das Fohlen ist den neuen Keimen quasi schutzlos ausgeliefert.

                  Kommentar

                  • Kat
                    • 12.05.2004
                    • 3533

                    #11
                    Sorry, ich muss mich da mal anschließen. Bin auch am überlegen wie ich das mit der Offenstallhaltung und dem eindecken arrangieren sollte.
                    Fakt ist, dass meine Stute sehr wenig Winterfell bekommt, hab ich letztes Jahr bis Ende Okt ohne Decke laufen lassen, dann fingen die Rückenschmerzen an, und sie hat deutlich gefroren. Tendenziell habe ich sie spät und dann erstmal noch dünn eingedeckt.
                    Wie ich das dieses Jahr machen soll, weiß ich nämlich auch noch nicht.
                    Geburtstermin ist Ende April, müsste ja theoretisch dann möglich sein, die Decke wegzulassen, wenn ich sie erst sehr spät eindecke. Wenn da jemand Erfahrung hat, würde ich mich freuen.
                    Evt. auch ob Biotin oder anderer Zusatz helfen könnte, mehr Fell zu schieben?!
                    Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

                    Kommentar

                    • Esmeralda89
                      • 07.04.2010
                      • 687

                      #12
                      vielen Dank Marichen für die Antworten!

                      meine Stute wird erst ende Mai fohlen!

                      Deine Antworten waren sehr hilfreich!

                      Die Impfungen und Wurmkuren werde ich im laufe der Trächtigkeit,
                      nach dem Plan von Schandor machen denk ich!

                      Danke

                      Kommentar

                      • OBdB
                        • 05.11.2008
                        • 2372

                        #13
                        Zitat von Kat Beitrag anzeigen
                        Sorry, ich muss mich da mal anschließen. Bin auch am überlegen wie ich das mit der Offenstallhaltung und dem eindecken arrangieren sollte.
                        Fakt ist, dass meine Stute sehr wenig Winterfell bekommt, hab ich letztes Jahr bis Ende Okt ohne Decke laufen lassen, dann fingen die Rückenschmerzen an, und sie hat deutlich gefroren. Tendenziell habe ich sie spät und dann erstmal noch dünn eingedeckt.
                        Wie ich das dieses Jahr machen soll, weiß ich nämlich auch noch nicht.
                        Geburtstermin ist Ende April, müsste ja theoretisch dann möglich sein, die Decke wegzulassen, wenn ich sie erst sehr spät eindecke. Wenn da jemand Erfahrung hat, würde ich mich freuen.
                        Evt. auch ob Biotin oder anderer Zusatz helfen könnte, mehr Fell zu schieben?!
                        Wir gehen jetzt zwar etwas aus dem Thema 'raus, aber trotzdem ...

                        Wildpferde haben nie Decken getragen (sie hatten ja kein Geld welche zu kaufen ... ) und unsere normalen WBs sind ja auch nicht genetisch so vorprogrammiert, dass sie keine Winter kennen. Die bevorzugte Temperatur von Pferden liegt sowieso weit unter 10°C wenn meine Infos richtig sind ... Kälte ist für sie also nur relativ ... aber aufgepasst, bei ox !

                        Lass' Deine Stute solange wie möglich draussen laufen, ohe Decke, wenn Du sie aufstallst, auf keinen Fall eine Decke nehmen - und natürlich auf gar keinen Fall scheren, egal ob drinnen oder draussen.
                        Wenn die Stute wirklich 'zittert', dann leg nur eine ganz dünne Decke 'drauf (sogar einen Araber kann mann an unsere Winter gewöhnen ohne ihn einzudecken) jede Möglichkeit die Decke dann 'runterzunehmen muss genutzt werden (Sonnenschein, etc).

                        Normalerweise legen auch Pferde sich eine Speckschicht zum Schutz zu, was natürlich bei einer tragenden Stute so dann eigentlich nicht mehr der Fall ist ! es wäre auf jeden Fall besser gewesen die Stute daran zu gewöhnen auch im Winter ohne Decke laufen zu lassen ...
                        Otmar

                        HP :
                        http://obdb.free.fr
                        http://otmar.free.fr

                        Kommentar

                        • RAMIROFAN57
                          • 12.02.2007
                          • 337

                          #14
                          Bei mir wird nicht eine einzige Zuchtstute eingedeckt,egal ob Herbst oder Winter ist.Die gehen auch im Winter ,wenn auch nur Stundenweide und bei relativ schönem Wetter ohne eine Decke raus.
                          Die stehen aber auch in einem " Kaltstall "und sind die Temperaturen ,ab Herbst wenn es kälter wird, gewöhnt.Natürlich gibt`s dann kein Weidegang bei nasskaltem oder schneeregnerischem und windigem
                          Wetter,aber wenn`s dann mal bei klarem und sonnigen Wetter auch bei Minus Temp. bis 20 Grad schneit,
                          dann bleiben sie Stundenweise problemlos ohne Decke draußen.Im Stall gibt`s auch keine Decke.
                          Bei mir im Stall ist noch kein einziges Pferd erfroren!!!!

                          Kommentar

                          • Kat
                            • 12.05.2004
                            • 3533

                            #15
                            Natürlich haben Pferde in freier Wildbahn keine Decke getragen, ich behaupte aber auch, dass sich robuste Gene durchgesetzt haben, die Weicheier werden wohl früher oder später auf der Strecke geblieben sein. Da wir heutzutage aber nicht auf Robustheit setzen, sondern Rittigkeit und Gang/Sprungvermögen, kann es durchaus vorkommen, dass Pferde verweichlicht sind.
                            Wie gesagt, letztes Jahr hatte sie eigentlich eine Verletzungspause im Offenstall und ab Mitte Okt. ging es eindeutig nicht mehr ohne Decke. Es sei dazu gesagt, dass sie auch nicht unbedingt in den Unterstand geht, wenn der ältere Wallach in der Nähe ist, und da er beständig an ihrem Rockzipfel hängt geht sie da nicht rein. Mit dem anderen Wallach steht sie aber gemeinsam drin.
                            Ich werd zusehen, einen weiteren Unterstand, Box bis Herbst o.ä aufzustellen, so dass man dann evt. die Deckenphase hinaus zögern kann. Evt. stell ich sie auch zum Bauern, da hat sie eine Box und käme stundenweise mit einer anderen tragenden Stute raus *grübel*
                            Ihr Winterfell ist ein kleiner Mäusepelz, kurz und wenig Haare. Wenn ich da andere
                            Teddybären sehe
                            Zuletzt geändert von Kat; 28.07.2010, 19:21.
                            Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

                            Kommentar

                            • Santica
                              • 16.02.2009
                              • 2216

                              #16
                              Bei mir sind alle Zuchtstuten eingedeckt. Allerdings auch nur mit einer dünnen Regendecke ohne Futter. Sie gehen bei uns aber auch bei Wind und Wetter den ganzen Tag raus.

                              Denke auch, daß die Temperaturen nicht das Problem sind, sondern eher wenn die Pferde im Regen/ Schnee durchweichen.

                              lg,
                              santica

                              Kommentar

                              • OBdB
                                • 05.11.2008
                                • 2372

                                #17
                                Meine Pferde haben eine Box zur Verfügung ... und nutzen diese nur wenn drei Faktoren zusammentreffen :

                                Regen (oder Schnee) + Frost + Wind

                                und auch dann nur bei Extremen : starker Regenfall (oder Schneefall), starker Frost, starker Wind !

                                Mann soll seine eigenen Vorlieben nicht auf (die) Tiere übertragen !
                                Otmar

                                HP :
                                http://obdb.free.fr
                                http://otmar.free.fr

                                Kommentar

                                • Lara150
                                  • 01.05.2008
                                  • 651

                                  #18
                                  Meine Stute fohlt auch im Apirl nächstes Jahr. War sonst immer in Boxenhaltung, aber seit Februar diesen Jahres haben wir sie auf Offenstallhaltung umgestellt. Hat alles super geklappt, Pferdi gehts seitdem mehr wie gut.
                                  Jetzt hab ich natürlich auch ein bisschen Bedenken wenn es wieder kalt wird. Sie hat bis jetzt immer eine Decke drauf gehabt. Ich denke ich lasse sie so lange wie es geht ohne Decke laufen und sehe dann wie das Fell zieht. Ich denke ich werde ihr dann für die kalten Tage Nov-Feb, eine ungefütterete Regendecke drauf ziehen und diese dann runter tun, sobald der Pfedrebauch dick wird und nicht mehr passt....
                                  Oder wie seht ihr das?
                                  Grüsschen Kathi

                                  'Reiten ist mehr als ein Sport. Reiten ist Gefühl und Vertrauen. Reiten ist eine Lebenseinstellung: voller Faszination, Leidenschaft und Sehnsucht.

                                  Kommentar

                                  • Esmeralda89
                                    • 07.04.2010
                                    • 687

                                    #19
                                    Hallo ich habe ne dringende Frage!

                                    Bei mir im Reitverein wo mein Pferd steht, was jetzt tragend is, stehen 2 Ponys die nicht regelmäßig geimpft sind, normalerweise haben alle Pferde den gleichen Rythmus mit dem impfen, aber ebn diese beiden Ponys nicht! Bei dem einem wurde es verpasst, das andere is erst 4 und grade neu im Stall, frisch vom Züchter, da wurd es verpasst!

                                    Ist das gefährlich für meine tragende Stute kann da was passieren?
                                    Sie steht mit der ganzen Herde auf der Weide, wo auch diese beiden Ponys laufen!

                                    Hoffe mir kann da einer was zu sagen!

                                    Danke

                                    Kommentar

                                    • laconya
                                      • 22.07.2006
                                      • 2843

                                      #20
                                      Darüber ist es jetzt wohl müßig drüber nachzudenken,denn wenn,dann hätte sie sich jetzt wohl schon angesteckt. Normal mitimpfen und gut is.

                                      Zum Thema eindecken: Meine Stute ist ja nunmal auch Reitzuchtstute und sie hat letzten Winter ne dünne Regendecke draufgehabt.Das war völlig ausreichend (auch bei dem Winter.....) und es gab keine Probleme mit dem abdecken im April.

                                      Kommentar

                                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                      Einklappen

                                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                      Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                      154 Antworten
                                      8.338 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag TrakehnerSpringblut  
                                      Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                      50 Antworten
                                      2.087 Hits
                                      1 Likes
                                      Letzter Beitrag hufschlag
                                      von hufschlag
                                       
                                      Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                      26 Antworten
                                      1.095 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag hufschlag
                                      von hufschlag
                                       
                                      Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                      3 Antworten
                                      875 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Ramzes
                                      von Ramzes
                                       
                                      Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                      31 Antworten
                                      1.419 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag JessiCola
                                      von JessiCola
                                       
                                      Lädt...
                                      X