Hab da mal ne Frage an die Spezialisten.
Hatte vor kurzem ne Diskussion mit nem Pferdeprofi. Es waren ein paar Jungpferde zum Freispringen anwesend, gemischte Gruppe. Also ein paar Hengste und ein paar Stuten.
Er meinte dann bei 2 Stuten, die wären zu lang (u.a. auch die meiner Bekannten).
Die Stute ist 1,68 groß, noch eher spargelig (sie wird im Mai 4) und langbeinig.
Im Vergleich zu den Hengsten mag das stimmen, allerdings sind die (alles 3-jährige) auch noch kleiner (zwischen ca. 1,62 und 1,65). Die sind auch kompakter gebaut.
Wir haben dann bei der Stute nachgemessen - wegen Länge. Bei ner Größe von 1,68 ist sie ca. 1,60 lang (Vorhand bis Kruppe). Hat ne schöne schräge Schulter und ein normal gewinkeltes Hinterbein mit normal langer Kruppe. Ergo im Quadrat-Typ.
Gibts da ne Faustformel bezüglich Längen/Größenverhältnis? Oder ist das wirklich ausschließlich im Verhältnis der VH, MH, HH zu sehen?
Bei Stuten ist es doch auch so, dass sie etwas länger als die Hengste sein sollten (und sind), weil ja genug Platz fürs Fohlen sein sollte, oder?
Ab wann würdet ihr bedenken haben, dass sich ne Stute durch ihre Länge schwerer tut mit Versammlung, somit auch mit Springen in Kombinationen.
(wenn man jetzt die individuelle Komponente jedes Pferdes außer Acht lässt!)
Würd mich freuen, wenn da jemand zur Aufklärung beisteuern könnte.
Hatte vor kurzem ne Diskussion mit nem Pferdeprofi. Es waren ein paar Jungpferde zum Freispringen anwesend, gemischte Gruppe. Also ein paar Hengste und ein paar Stuten.
Er meinte dann bei 2 Stuten, die wären zu lang (u.a. auch die meiner Bekannten).
Die Stute ist 1,68 groß, noch eher spargelig (sie wird im Mai 4) und langbeinig.
Im Vergleich zu den Hengsten mag das stimmen, allerdings sind die (alles 3-jährige) auch noch kleiner (zwischen ca. 1,62 und 1,65). Die sind auch kompakter gebaut.
Wir haben dann bei der Stute nachgemessen - wegen Länge. Bei ner Größe von 1,68 ist sie ca. 1,60 lang (Vorhand bis Kruppe). Hat ne schöne schräge Schulter und ein normal gewinkeltes Hinterbein mit normal langer Kruppe. Ergo im Quadrat-Typ.
Gibts da ne Faustformel bezüglich Längen/Größenverhältnis? Oder ist das wirklich ausschließlich im Verhältnis der VH, MH, HH zu sehen?
Bei Stuten ist es doch auch so, dass sie etwas länger als die Hengste sein sollten (und sind), weil ja genug Platz fürs Fohlen sein sollte, oder?
Ab wann würdet ihr bedenken haben, dass sich ne Stute durch ihre Länge schwerer tut mit Versammlung, somit auch mit Springen in Kombinationen.
(wenn man jetzt die individuelle Komponente jedes Pferdes außer Acht lässt!)
Würd mich freuen, wenn da jemand zur Aufklärung beisteuern könnte.
Kommentar