angeregt durch die kleine Diskussion in dem Sandro Classic-Topic stellt sich mir die Frage, wie die TÜV-Anforderungen für die Köraspiranten in den unterschiedlichen Verbänden sind.
In Hannover wird seid diesem Jahr strenger bei den Hengsten geguckt. Sie müssen z.B. die Röntgenanforderungen wie die Reitpferdeauktioner erfüllen, d.h. keine großen Chips oder gravierende Strahlbein- oder Spatbefunde haben. Zudem werden die Knie geröngt und müssen dort befundfrei sein.
In den letzten Jahren war es ja bei vielen Verbänden so, daß auch viele Prämienhengste wohl diese Anforderungen nicht erfüllt hätten.
Die Frage, die sich in Hannover viele stellen, ist: Gehen jetzt viele gute Sportler den Hannoveranern als Hengste durch die Lappen und werden in Vechta oder Münster vorgestellt??
Es gibt ja einige prominente Beispiele, die im ganz großen Sport lange gelaufen sind, die den heutigen TÜV-Anforderungen nicht genügen. Unbestritten ist heute auch, daß der Ärger und Verlust für den Züchter beim schlechten TÜV riesengroß ist.
Wie sieht es also bei den anderen Verbänden aus mit dem TÜV und welchen Umgang mit diesem sensiblen Thema haltet ihr verkaufstechnisch und züchterisch für sinnvoll??
In Hannover wird seid diesem Jahr strenger bei den Hengsten geguckt. Sie müssen z.B. die Röntgenanforderungen wie die Reitpferdeauktioner erfüllen, d.h. keine großen Chips oder gravierende Strahlbein- oder Spatbefunde haben. Zudem werden die Knie geröngt und müssen dort befundfrei sein.
In den letzten Jahren war es ja bei vielen Verbänden so, daß auch viele Prämienhengste wohl diese Anforderungen nicht erfüllt hätten.
Die Frage, die sich in Hannover viele stellen, ist: Gehen jetzt viele gute Sportler den Hannoveranern als Hengste durch die Lappen und werden in Vechta oder Münster vorgestellt??
Es gibt ja einige prominente Beispiele, die im ganz großen Sport lange gelaufen sind, die den heutigen TÜV-Anforderungen nicht genügen. Unbestritten ist heute auch, daß der Ärger und Verlust für den Züchter beim schlechten TÜV riesengroß ist.
Wie sieht es also bei den anderen Verbänden aus mit dem TÜV und welchen Umgang mit diesem sensiblen Thema haltet ihr verkaufstechnisch und züchterisch für sinnvoll??
Kommentar