artgerechtes Absetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Santica
    • 16.02.2009
    • 2216

    artgerechtes Absetzen

    Hi,

    wir hatten das Thema in einem anderen Thread begonnen, aber da geht es vielleich unter.

    Wie viele von Euch sicher in einschlägigen Fachblättern gelesen haben, gibt es eine neue Studie zum artgerechten Absetzen. Dieses Absetzen sieht vor, daß aus einer bestehenden Stutenherde mit Fohlen bei Fuß zum Zeitpunkt des Absetzens jeden Tag eine Stute aus der Herde genommen wird. Die Fohlen und die anderen Stuten bleiben zurück. Das wird solange gemacht bis keine Stute mehr in der Herde ist und die Fohlen alleine sind. In der Studie wurde festgestellt, daß abrupt abgesetzte Fohlen viel häufiger unter Verhaltensauffälligkeiten wie Kleben und Koppen leiden.

    Grundsätzlich würde ich ja alles machen um meinen kleinen Rabauken den Abschied so angenehm wie möglich zu gestalten, aber ehrlich gesagt, weiß ich nicht wie man das je nach örtlichen Begebenheiten realisieren soll. So lange sie in Rufweite bleiben halte ich es für sehr schwierig.

    Hab letztes Jahr es auch mal mit dem "sanften Absetzen" versucht - wie mir geraten wurde. Fohlen nachts neben die Mutter in die Box stellen. Das mache ich NIE wieder. So ein Spektaktel habe ich noch nie erlebt. Den habe ich am nächsten Tag gleich wieder zu Mama geschoben, weil der arme Kleine so gestresst und pitschnass geschwitzt war. Und Mama war auch alles andere als entspannt.

    Wie soll man es denn machen? Wenn ich jeden Tag eine Stute aus der Herde nehme und wegbringe (wir haben noch eine Wiese weiterentfernt), dann habe ich zunächst eine Stute alleine stehen. Außerdem kriege ich ein Fohlen alleine (natürlich mit Hilfe) noch auf den Hänger, aber eine ausrastende Stute, deren Fohlen auf der Weide kräht...... Ehrlich gesagt, ich hab Angst um mein Leben.

    Wenn ich die Stute nicht alleine stelle, dann muß ich ein anderes Pferd dazustellen, die sich lange Zeit oder sogar noch nie gesehen haben. Das gibt aber wahrscheinlich auch Theater, da die beiden erstmal die Rangordnung klar machen.

    Darüber wurde in den Berichten nix geschrieben.

    Ich habe eine Stute, die würde den stärksten Zaun umwalzen, wenn ich nur versuchen würde das Fohlen auf die Nachbarweide zu stellen. Die Möglichkeit des stundenweise Trennens gibts ja auch noch.

    Bin gespannt auf Eure Meinungen.

    lg,
    santica
  • Landliebe
    • 20.02.2008
    • 642

    #2
    Interessantes Thema. Denn das steht mir auch noch bevor. Es ist mein erstes Fohlen und mir graut es jetzt schon. Und die Bedingungen sind erschwert, da ich nur ein Fohlen habe und eine weiträumige Trennung hier auf dem Hof nicht möglich ist.

    Momentan läuft die Stute noch mit dem Fohlen alleine. Das Fohlen war länger durchtrittig, womit wir auch lange gekämpft haben. Ein Vergesellschaften mit anderen Stuten war nicht möglich, weil das Fohlen so wenig wie möglich "rennen" durfte.

    Nun dachte ich es mir so:

    Die Koppel ist groß und mit Breitband unterteilt. Auf der anderen Seite laufen 2 ganz ruhige und friedliche Mädels (2 und 10 Jahre alt). Sie kennen sich vom Zaun her (und von "vor dem Fohlen") und ich wollte den Zaun dann bei Gelegenheit ganz entfernen. Wenn sich alles eingependelt hat, wollte ich die Koppel dann wieder unterteilen. Fohlen mit der braven 2 jährigen (absolut kein Kleber, die Ruhe selbst) auf dem linken Stück Wiese lassen und die Mama mit der 10 Jährigen auf das Andere Stück stellen (also rechts daneben). Mutter und Kind würden sich ja noch sehen, das Fohlen kann nur nicht mehr an's Euter. Dass die Stute den Zaun platt macht kann ich mir nicht vorstellen, die ist suuuper cool, auch wenn das Fohlen nicht in Sichtweite ist und das Fohlen hat ebenfalls Respekt vor dem Zaun (Bullenstrom) .

    Ist das jetzt eine blöde Idee? Ich dachte mir, wenn es so gar nicht funktioniert, muss ich das Fohlen wohl doch wegfahren, nur das wollte ich eben möglichst vermeiden Gerade auch wegen eines möglichen Trauma's o. späteren Verhaltensauffälligkeiten.

    Kommentar

    • Sunshine & Liberty
      • 23.11.2007
      • 901

      #3
      Sind deine Stuten denn da so extrem oder meine einfach relativ gleichgültig?

      Meine Große dient ihrem Fohlen nur noch als Milchbar, die kann ich auch für 1-2 Stunden von der Koppel holen und keiner der beiden schreit. Er bleibt dann in der Herde bei seinem Kumpel und interessiert sich da null für. Die hatte schon mehrere Fohlen und das Absetzen war bisher immer problemlos, auch mit auf den Hänger und weg vom Hof. Da brüllt die dann irgendwann zweimal und gut ist.

      Meine Kleine genauso. Ist da zwar das erste Fohlen und der ist auch ein bißchen anhänglicher, aber die kommt genauso raus, reiten, Schmied etc. und er bleibt auf der Koppel. Der brüllt dann hin und wieder und sie ruft einmal zurück, aber ansonsten wird da kein Trara gemacht. Die wird beim Absetzen dann sicherlich ein bißchen mehr rufen, aber an ein Szenario denk ich dabei auch nicht.

      Wenn du deine Stute mit einem fremden Pferd zusammenstellst, interessiert sie sich vielleicht gar nicht großartig, weil sie am Schreien ist und zu zweit ist die Rangordnung doch eigentlich schnell geklärt.

      Kommentar

      • oldenburger dressurpferde
        • 28.03.2009
        • 2629

        #4
        ein absetzen richtet sich nach den gegebenheiten.
        artgerecht heisst für mich,die stuten setzen die fohlen allein ab und das geschieht in der regel erst,wenn sie wieder ein neues bekommen.in der natur sind das etwa alle 2 jahre,also wäre das fohlen 2 jahre bei der mutter.
        wenn man diese möglichkeit hat,würde ich es machen,bisher hat sich das aber bei uns noch nicht ergeben.
        ist sicherlich das beste für die jungen pferde.mutter natur denkt sich schon was dabei.

        wir setzen auch nach möglichkeit so ab,das wir die stuten rausnehmen,nur dies jahr geht es so auch nicht.
        den einen bspw bringen wir auf den hänger in seine neue heimat und da mama nicht so nett ist,wennn wir ihr fohlen klauen,bleibt sie daheim.
        bei einem anderen wiederrum fahren wir mama weg und fohlen bleibt in der herde.


        ich würde an deiner stelle einfach mit stundenweisen trennen und steigerung dieser,versuchen.
        wenn diene stute so extrem ist,dann würde ich sie aufstallen.
        wenn du aber 2 gleichzeitig absetzt,dann kannst du sie auch "sanft" absetzen.....

        Kommentar

        • Donnerwetter
          • 12.02.2003
          • 862

          #5
          Stundenweise trennen und wieder zusammenlassen halte ich für nonsens. Wir machen es so, daß wir die Stute und das Fohlen nebeneinander (mit Sichtkontakt) in die Box stellen, aber eben nicht mehr zusammen lassen. Beide gehen einzeln, also mit anderen Gruppen raus. Dabei gibt es meiner Erfahrung nach wenig Theater. Nach spätestens einer Woche kann man das Absatzfohlen mit dem Rest seiner Herde (eben bis auf die Stute), wenn man nicht alle gleichzeitig absetzt, wieder auf die Weide tun. Wir haben das im letzten Jahr gemacht. Der eine war 6 Wochen älter, den haben wir früher abgesetzt. Nach einer Woche ging er dann mit seiner "Tante" und seinem Kumpel wieder auf Tour und der Drops war gelutscht..
          Der Weg ist das Ziel

          http://www.hengste-roxfoerde.de/

          Kommentar

          • Britta
            • 17.07.2007
            • 3707

            #6
            wir haben es auf die absolut brutale Tour gemacht. Zum Züchter gefahren, Klappe auf, Fohlen aus der Box geholt (ließ sich schon alleine führen und war sehr selbständig), verladen, Klappe zu und zum Aufzuchtstall gefahren. Vorher zeitlich mit einer Freundin abgesprochen, die fast zeitgleich ein weiteres Fohlen gebracht hat. Beide in eine riesige Box mit weiterem Pferdekontakt gesperrt - fertig. Da hat keins der Fohlen nach der Mutter geschrieen, die waren so beschäftigt miteinander und mit der neuen Umgebung. In den nächsten beiden Wochen kamen dann noch weitere Fohlen. Über den Winter waren sie aufgestallt und tagsüber draußen, ab dem folgenden Frühjahr dann im Offenstall.
            Ich muß ganz ehrlich gestehen, daß ich mir damals nicht so viele Gedanken gemacht habe. Keins der Fohlen hatte Verhaltensauffälligkeiten oder soziale Probleme.
            sind wir nicht alle ein bißchen wendy?

            Kommentar

            • Donnerwetter
              • 12.02.2003
              • 862

              #7
              Ich würde mir auch nicht viele Gedanken machen. In großen Betrieben wird es eh so gemacht, daß alle an einem Tag abgesetzt werden. Weg von Mutti, alle zusammen geschmissen und fertig.
              Wir machen es so auf die "halbseidene" Tour, weil wir keine strikte räumliche Trennung leisten können.
              Der Weg ist das Ziel

              http://www.hengste-roxfoerde.de/

              Kommentar

              • Greta
                • 30.06.2009
                • 3879

                #8
                Zitat von oldenburger dressurpferde Beitrag anzeigen
                ein absetzen richtet sich nach den gegebenheiten.
                artgerecht heisst für mich,die stuten setzen die fohlen allein ab und das geschieht in der regel erst,wenn sie wieder ein neues bekommen.in der natur sind das etwa alle 2 jahre,also wäre das fohlen 2 jahre bei der mutter.
                wenn man diese möglichkeit hat,würde ich es machen,bisher hat sich das aber bei uns noch nicht ergeben.
                ist sicherlich das beste für die jungen pferde.mutter natur denkt sich schon was dabei.

                wir setzen auch nach möglichkeit so ab,das wir die stuten rausnehmen,nur dies jahr geht es so auch nicht.
                den einen bspw bringen wir auf den hänger in seine neue heimat und da mama nicht so nett ist,wennn wir ihr fohlen klauen,bleibt sie daheim.
                bei einem anderen wiederrum fahren wir mama weg und fohlen bleibt in der herde.


                ich würde an deiner stelle einfach mit stundenweisen trennen und steigerung dieser,versuchen.
                wenn diene stute so extrem ist,dann würde ich sie aufstallen.
                wenn du aber 2 gleichzeitig absetzt,dann kannst du sie auch "sanft" absetzen.....
                Also das mit dem Fohlen bei der Mutter lassen bis ein neues Fohlen kommt finde ich nicht optimal. Ich hatte mal die Idee eines Pachtvertrages mit der Mutter meiner Stute. Die Stute hat damals noch Ihr 2 jähriges Fohlen bei Fuss. Und es saugte noch begeistert Folge war, die Mutter sah nicht so gut aus und die 2 jährige super. leider war die aber auch vollkommen unerzogen. Wir haben die beiden also getrennt und die 2 jährige zu mir gebracht. War keine gute Idee weil die mich irgentwie für die Trennung verantwortlich machte und mich sogarr anging
                Naja und die Stute nahm natürlich nicht auf. Es dauerte ein Jahr bis sie sich davon erholt hatte und wieder aufnahm. Und die 2 jährige war die Hölle. Ich war echt froh als sie verkauft war (war ja nicht meine und sie hatte einen anderen Vater als meine Stute die total lieb ist)
                Ich denke dies lange Zusammenbleiben hatte für keinen der beiden Vorteile.

                Ich setz immer 2 Fohlen ab, indem ich die Stuten von der Weide hole, die Fohlen im Stall lasse und die Stuten gleich wieder auf die Weide bringe (Meine sind sehr lange tag und Nacht draussen.) Die Stuten haben nie ein Problem damit und die Fohlen beruhigen sich auch meist. Sie bleiben dann 2 Tage im laufstall und wenn sie ruhig sind kommen sie tagsüber auf die Hauskoppel. Wenn dann die Stuten im Winter in den Stall kommen sind die Fohlen schon so entwöhnt, das sie wieder zusammen laufen können.
                Für mich ist das am artgerechtesten Weil ich finde für das spätere Aufwachsen ist dann die Herde mit verschiedenen Altersgruppen wieder am allerbesten....
                Allegra von Flake aus der Amica

                Kommentar

                • Flaemmli
                  • 30.07.2007
                  • 1521

                  #9
                  Zitat von Britta Beitrag anzeigen
                  wir haben es auf die absolut brutale Tour gemacht.
                  Mach Dir keine Gedanken darüber, ich bin auch so eine Rabiate (). Fohlen auf den Hänger und ab in den Kindergarten .
                  Sicher gibt es viel schönere, bessere, einfachere Methoden. Diese sind aber nun mal nicht immer und nicht für jeden realisierbar.
                  www.flaemmli.de
                  ------------------------------------------------
                  Man muß den Weg gehen, um zu wissen, was der Weg ist!
                  ------------------------------------------------
                  Avatar: meine beiden Mädels (Schimmel: Lucky Lionell x Flacon x Bajar, Rappe: Landjonker x Grannus x Waidmannsruf)

                  Kommentar

                  • Santica
                    • 16.02.2009
                    • 2216

                    #10
                    Hi,

                    ich bin ja auch nicht auf die Idee gekommen. Ist halt so ne Studie, die sie gemacht haben. Und ich komme mir schon wieder vor wie "Rabenmama".

                    Wir machen eigentlich immer so, daß die Fohlen auf eine weiter entfernte Wiese mit Hänger gebracht werden. Hat auch bisher nie Probleme gegeben. Aber die Studie......

                    @ Sunshine
                    Ich habe auch eine super coole Stute. Mit der kann ich auch ohne Fohlen reiten gehen. Die ist so oder so froh, wenn das Fohlen wieder abgesetzt ist. Die sieht ihren Job nur darin, das Fohlen auszutragen, sich 14 Tage zu kümmern und dann nach mir die Sintflut. Achja, und natürlich möglichst viel zu fressen. Das Fohlen läuft meist nach 3 Wochen immer mit einer anderen Stute mit, obwohl wir alle zusammen stehen haben.

                    Eine andere ist zwar mütterlich, aber halt normal. Auch kein Problem.

                    Aber dann habe ich noch zwei "Übermütter".

                    Das eine Fohlen ist jetzt 6 Monate und ist verkauft. Samstag geht sie vom Hof. Letzte Woche war der Hufschmied da. Ich Mama aus der Box raus und vor ihrer Box für den Hufschmied festgehalten. Fohlen war in der Box keine 2 m entfernt. ....... die hätte mich aber fast platt gemacht. Versuchte in die Box zuspringen (sind an einer Stelle nur halbhoch mit Einzelstäben). Ich hab echt Sch.... vor Samstag.

                    Eine weitere ist auch Übermutter. Fohlen ist jetzt 4,5 Monate. Das darf sich selbst auf der Weide nicht weit von Mama entfernen. Völliges "Prinzesschen". Benimmt sich auch so. Ist auch noch das einzige Fohlen, was Mama noch auf dem Fuß folgt und nicht vom Wege abweicht. - Hat auch Vorteile!!!

                    Lg,
                    santica

                    Kommentar

                    • Uniqua
                      • 20.03.2005
                      • 6628

                      #11
                      hallo


                      meine stute nimmt ihre box auseinander wenn ihr baby in der nachbarbox ist und sie da nicht hin darf !!!!!!!!

                      :-(

                      Kommentar

                      • Donnerwetter
                        • 12.02.2003
                        • 862

                        #12
                        @ Uniqua:
                        Echt? Wie alt ist Dein Fohlen? Rennt die Stute auf der Koppel auch immer hinter ihm hinterher? Wann willst Du absetzen und wie hast Du es sonst gehandhabt?
                        Der Weg ist das Ziel

                        http://www.hengste-roxfoerde.de/

                        Kommentar

                        • Bohuslän
                          • 26.03.2009
                          • 2424

                          #13
                          Ich hab schon ziemlich viel ausprobiert und ein Patentrezept gibt es nicht.

                          1. Sind die Stuten verschieden und die Fohlen auch - der eine klebt mehr, der andere weniger.

                          2. Sind die örtlichen Begebenheiten nicht überall gleich und nach denen muss man sich nun mal richten.

                          3. Ist auch die Zusammensetzung der Gruppe von Bedeutung - sind mehrere Stuten mit Fohen zusammen oder eine mit Fohli alleine. Und wie schaut die Gesellschaft aus zu der die Stute dann kommt, wenn sie vom Fohlen "entfernt" wird.

                          4. Das Alter der Fohlen. Bei einem spät geborenen Fohlen wird's nicht einfacher.

                          Jedes Jahr bin ich am überlegen und grübeln, wie ich es am Besten mache und jedes Jahr wird es spannend und aufregend.
                          Leichter wird es für die Kleinen, wenn möglichst viel bekannt bleibt. Liest sich auch super gut: gleiche Umgebung, gleiche Kumpel nur die Mama fehlt. Ich orientiere mich so gut es geht daran und es klappt wirklich gut. Meist muss ich aber irgendwo Abstriche machen.

                          Ab einem gewissen Punkt denke ich ist ein heftiger Cut für das Kleine besser wie über drei Wochen Stress weil es mit den "Sanften" Absetzen aus welchen Gründen auch immer nicht so hin haut.


                          http://www.reutenhof.de

                          Kommentar

                          • rubia
                            • 09.12.2002
                            • 3248

                            #14
                            Ich weiß nichts davon, dass Stuten in der natur nur alle zwei Jahre ein Fohlen bekommen. Im Gegenteil: deshalb gibt es (Pferde machen da eine absolute Ausnahme) die Fohlenrosse, damit eine Stute 10 Tage nach der Geburt schon wieder trächtig werden kann. Die Zeit drängt eben bei 11 Monaten Trächtigkeit!
                            Ich habe meine Fohlen noch nie von heute auf morgen abgesetzt!! Ich finde das grausam und würde es gar nicht fertig bringen. Der Bericht im Züchterforum kommt mir sehr gelegen, da ist sicher jede Menge dran!!
                            Im Alter von 5-6 Monaten fange ich an die Fohlen zusammen ein paar Stunden am nachmittag weg zu sperren (Laufstall mit Box!) Die Müter und die Foheln können sich sehen und schreien nicht besondes viel1 Nach ca. einer Woche, trenn ich mÜtter und Fohlen über Nacht und lasse sie dann morgens immer länger in der Box. Nach einer weiteren Woche trenn ich sie ganz, auf nebeneinander leigenden Weiden, nach einer weiteren Woche ist Schluss mit lustig, das Euter ist so weit zurück gegangen, dass eigentlich keine Milch mehr kommt und die Stuten die Fohlen auch weg beißen!
                            Bei einem Fohlen alleine ist es schwieriger, da sperr ich die Mutter in die Box und lasse das Fohlen mit den anderen laufen!
                            Mit dieser Methode bin ich immer sehr gut gefahren und hatte nie irgendein Spektakel!
                            Rapphengstfohlen v. Royal Classic x Carprilli

                            Kommentar

                            • Calvada
                              • 11.06.2009
                              • 1376

                              #15
                              Wir haben früher auch schon die "sanfte Tour" ausprobiert. d.h. wir haben das Fohlen anfangs immer länger von der Mutter getrennt, erst stundenweise, dann über Nacht ..... Unsere Erfahrung aus der Zeit, wir hatten viel mehr Probleme mit entzündeten Eutern und schreienden Stuten und Fohlen. Seit einigen Jahren machen wir es so, dass die Fohlen um diese Jahreszeit von jetzt auf gleich von den Mamas getrennt werden und entweder zuhause mit einem Spielgefährten auf eine gut mit Holz und Strom eingezäuntes Offenstallgelände gebracht werden. Oder halt, wenn sie wie normalerweise üblich verkauft sind , in den Käuferstall gebracht werden. Die Stuten kommen dann sofort wieder mit anderen Stuten auf die Koppel, damit sie Tag und Nacht in Bewegung sind, und wir hatten seither nie wieder Probleme. Da die Stuten meistens wieder tragend sind, hat man das Gefühl, sie atmen richtig auf, dass die kleinen Rabauken endlich weg sind :-) Und bei den Fohlen ist es auch so besser, lieber einmal kurzen Abschiedschmerz, als jeden Tag aufs neue.
                              Avatar: Calvada von Corelli/Calvados x Latouro N

                              Kommentar

                              • Furioso-Fan
                                • 12.08.2004
                                • 10940

                                #16
                                Ich würde die Überschrift ändern.
                                Ein Fohlen abrupt mit 6 Monaten von der Mutter wegzunehmen, hat mit artgerecht nur insofern was zu tun, als daß die Mutter vielleicht vom Wolf aufgefressen worden ist.

                                Kommentar

                                • rubia
                                  • 09.12.2002
                                  • 3248

                                  #17
                                  Ganz deiner Meinung!
                                  Rapphengstfohlen v. Royal Classic x Carprilli

                                  Kommentar

                                  • Donnerwetter
                                    • 12.02.2003
                                    • 862

                                    #18
                                    Zitat von Furioso-Fan Beitrag anzeigen
                                    Ich würde die Überschrift ändern.
                                    Ein Fohlen abrupt mit 6 Monaten von der Mutter wegzunehmen, hat mit artgerecht nur insofern was zu tun, als daß die Mutter vielleicht vom Wolf aufgefressen worden ist.
                                    Wenn man es so nimmt, bewegt man sich auf dem selben Niveau, als wenn man sagt, das Pferd vor einer Kolik oder einem Sehnenschaden zu retten, etwas gegen Rehe zu machen oder andere lebenserhaltende Maßnahmen sind auch völlig außer der Natur. Ist also insofern, Deiner Lesart nach, ebenso artgerecht wie abruptes Absetzen nach 6 Monaten..

                                    Entschuldige, aber man kann es auch übertreiben. Fohlen überleben diese Trennung ohne weiteres, wenn sie in eine neue Gruppe kommen, die intakt ist.
                                    Der Weg ist das Ziel

                                    http://www.hengste-roxfoerde.de/

                                    Kommentar

                                    • Uniqua
                                      • 20.03.2005
                                      • 6628

                                      #19
                                      hallo

                                      im letzten jahr war es nicht so schwer...wir hatten zwei fohlen und eine mama, diese war so oder so schon mehr alleine unterwegs !!!!

                                      haben dann das stutfohlen als es knapp 7 monate alt war mit dem hengstfpohlen (der ja allein war in der box ) in ein nebengebäude gestellt..... ich glaub die mama hat nur einen abend gewiehert und dann war gut !!!!!!

                                      das stütchen in diesem jahr ist allein, und wird erst am 16 , 4 monate alt, muss von daher noch länger bei mama blieben.....wie gesagt, es wird nicht einfacher !!!!!!
                                      noch können die beiden, na ja , eher mama noch nicht ohne baby!!!!!
                                      jetzt suche ich ein beistell stutfohlen, damit es für baby einfacher wird.....
                                      kann sie ja schlecht zu der großen jährlingsstute packen, dafür ist baby zu klein :-)

                                      ich hoffe erstmal lange gutes wetter zu haben !!!!!! das ist schon mal wichtig..... und wenn der tg x da ist...... muss die mama wohl wieder leiden müssen...... :-(

                                      jede stute ist unterschiedlich !!!!!!!
                                      wenn kinder unter 3 in die krippe kommen, ist jede trennung schlimm ! sie wissen nicht ob sie mama je wieder sehen ! und es dauert bis sie es wissen, dieses kann bis 4 wochen oder länger dauern ( mit gut durchdachten konzepten geht es gut ) in der zeit quälen sich mütter wie kinder..... und das jeden tag aufs neue...... nur das sie eben nie von der mutter ganz getrennt werden !!!

                                      ich denke meine stute ist genau so !!!!!!!
                                      ich denke ...auf stunden zu entziehen.....wäre gift für sie !!!!!!

                                      (möchte gerne das ihre knochen heil bleiben :-)

                                      lg

                                      Kommentar

                                      • Furioso-Fan
                                        • 12.08.2004
                                        • 10940

                                        #20
                                        Ich habe nicht davon gesprochen, daß die Fohlen das nicht überleben - nur artgerecht ist was anderes.
                                        Alleine schon die 6 Monate orientieren sich am Nutzungskonzept, nicht an der individuellen Reife des Fohlens, angefangen von der Psyche bishin zum Verdauungstrakt.
                                        Es hat einen Grund, daß 60 % aller Fohlen Magenprobleme bis Magengeschwüre haben. Vom Koppen will ich gar nicht reden.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                        154 Antworten
                                        8.355 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag TrakehnerSpringblut  
                                        Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                        50 Antworten
                                        2.091 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                        26 Antworten
                                        1.095 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                        3 Antworten
                                        876 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                        31 Antworten
                                        1.419 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag JessiCola
                                        von JessiCola
                                         
                                        Lädt...
                                        X