Hi,
wir hatten das Thema in einem anderen Thread begonnen, aber da geht es vielleich unter.
Wie viele von Euch sicher in einschlägigen Fachblättern gelesen haben, gibt es eine neue Studie zum artgerechten Absetzen. Dieses Absetzen sieht vor, daß aus einer bestehenden Stutenherde mit Fohlen bei Fuß zum Zeitpunkt des Absetzens jeden Tag eine Stute aus der Herde genommen wird. Die Fohlen und die anderen Stuten bleiben zurück. Das wird solange gemacht bis keine Stute mehr in der Herde ist und die Fohlen alleine sind. In der Studie wurde festgestellt, daß abrupt abgesetzte Fohlen viel häufiger unter Verhaltensauffälligkeiten wie Kleben und Koppen leiden.
Grundsätzlich würde ich ja alles machen um meinen kleinen Rabauken den Abschied so angenehm wie möglich zu gestalten, aber ehrlich gesagt, weiß ich nicht wie man das je nach örtlichen Begebenheiten realisieren soll. So lange sie in Rufweite bleiben halte ich es für sehr schwierig.
Hab letztes Jahr es auch mal mit dem "sanften Absetzen" versucht - wie mir geraten wurde. Fohlen nachts neben die Mutter in die Box stellen. Das mache ich NIE wieder. So ein Spektaktel habe ich noch nie erlebt. Den habe ich am nächsten Tag gleich wieder zu Mama geschoben, weil der arme Kleine so gestresst und pitschnass geschwitzt war. Und Mama war auch alles andere als entspannt.
Wie soll man es denn machen? Wenn ich jeden Tag eine Stute aus der Herde nehme und wegbringe (wir haben noch eine Wiese weiterentfernt), dann habe ich zunächst eine Stute alleine stehen. Außerdem kriege ich ein Fohlen alleine (natürlich mit Hilfe) noch auf den Hänger, aber eine ausrastende Stute, deren Fohlen auf der Weide kräht...... Ehrlich gesagt, ich hab Angst um mein Leben.
Wenn ich die Stute nicht alleine stelle, dann muß ich ein anderes Pferd dazustellen, die sich lange Zeit oder sogar noch nie gesehen haben. Das gibt aber wahrscheinlich auch Theater, da die beiden erstmal die Rangordnung klar machen.
Darüber wurde in den Berichten nix geschrieben.
Ich habe eine Stute, die würde den stärksten Zaun umwalzen, wenn ich nur versuchen würde das Fohlen auf die Nachbarweide zu stellen. Die Möglichkeit des stundenweise Trennens gibts ja auch noch.
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
lg,
santica
wir hatten das Thema in einem anderen Thread begonnen, aber da geht es vielleich unter.
Wie viele von Euch sicher in einschlägigen Fachblättern gelesen haben, gibt es eine neue Studie zum artgerechten Absetzen. Dieses Absetzen sieht vor, daß aus einer bestehenden Stutenherde mit Fohlen bei Fuß zum Zeitpunkt des Absetzens jeden Tag eine Stute aus der Herde genommen wird. Die Fohlen und die anderen Stuten bleiben zurück. Das wird solange gemacht bis keine Stute mehr in der Herde ist und die Fohlen alleine sind. In der Studie wurde festgestellt, daß abrupt abgesetzte Fohlen viel häufiger unter Verhaltensauffälligkeiten wie Kleben und Koppen leiden.
Grundsätzlich würde ich ja alles machen um meinen kleinen Rabauken den Abschied so angenehm wie möglich zu gestalten, aber ehrlich gesagt, weiß ich nicht wie man das je nach örtlichen Begebenheiten realisieren soll. So lange sie in Rufweite bleiben halte ich es für sehr schwierig.
Hab letztes Jahr es auch mal mit dem "sanften Absetzen" versucht - wie mir geraten wurde. Fohlen nachts neben die Mutter in die Box stellen. Das mache ich NIE wieder. So ein Spektaktel habe ich noch nie erlebt. Den habe ich am nächsten Tag gleich wieder zu Mama geschoben, weil der arme Kleine so gestresst und pitschnass geschwitzt war. Und Mama war auch alles andere als entspannt.
Wie soll man es denn machen? Wenn ich jeden Tag eine Stute aus der Herde nehme und wegbringe (wir haben noch eine Wiese weiterentfernt), dann habe ich zunächst eine Stute alleine stehen. Außerdem kriege ich ein Fohlen alleine (natürlich mit Hilfe) noch auf den Hänger, aber eine ausrastende Stute, deren Fohlen auf der Weide kräht...... Ehrlich gesagt, ich hab Angst um mein Leben.
Wenn ich die Stute nicht alleine stelle, dann muß ich ein anderes Pferd dazustellen, die sich lange Zeit oder sogar noch nie gesehen haben. Das gibt aber wahrscheinlich auch Theater, da die beiden erstmal die Rangordnung klar machen.
Darüber wurde in den Berichten nix geschrieben.
Ich habe eine Stute, die würde den stärksten Zaun umwalzen, wenn ich nur versuchen würde das Fohlen auf die Nachbarweide zu stellen. Die Möglichkeit des stundenweise Trennens gibts ja auch noch.
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
lg,
santica
Kommentar