stutleistungsprüfung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Furioso-Fan
    • 12.08.2004
    • 10940

    #21
    Bei der SLP in Alsfeld - also Hannoverband - vorletztes Jahr wurde eine Reitpferdeprüfungsaufgabe gelesen. Gleiche Aufgabe, egal ob dreijährig oder sechsjährig. In Dillenburg 2006 meine ich auch.

    Kommentar

    • dana_06
      • 23.04.2008
      • 176

      #22
      Freispringen war auch in Vechta auf der linken Hand und auch in den letzten Jahren in Umpfenbach (außerhalb Oldenburger Kernzuchtgebiet) auf der linken Hand. Und auch dort wurde keine Aufgabe vorgelesen, sondern durcheinander immer alle in einer Gangart geritten.
      Viel Erfolg weiterhin!

      www.fohlenzucht-zur-bergstrasse.de

      Kommentar

      • nordsee
        • 08.09.2003
        • 445

        #23
        kenne das mit der Hanno SLP auch nur das die Aufgabe gefordert wird.
        Zunächst erfolgt die Überprfüfung der GGA's mit zulegen an den langen Seiten. dann heisst es: "Wir kommen nun zur Rittigkeitsüberprüfung" da werden Schlangenlinien durch die Bahn -3 Bogen geritten, angaloppieren auf dem Zirkel und eine ganze Parade aus dem Trab verlangt. Maximal 4 Stuten gleichzeitig in der Bahn.

        Kommentar

        • bina89
          • 20.07.2011
          • 116

          #24
          hey,
          ich reite zur zeit ne 3,5j. stute eines bekannten an, die soll nächstes jahr sehr wahrscheinlich auch eine slp machen mit dem ziel evtl. st.pr.st.anw. zu werden. sie ist auch ne oldenburgerin wollte mal hören ob das noch so ist wie oben geschrieben oder ob da aktuell was neues gibt wo man drauf achten muss... (geht mir hauptsächlich ums reiten, was muss das pferd können, wie muss sie laufen, was wird geritten...) vielen dank schonmal im vorraus

          Kommentar

          • Fife
            • 06.02.2009
            • 4316

            #25
            Bina, zur Sicherheit ruf doch einfach beim zuständigen Zuchtverband an.

            Kommentar

            • angie
              • 17.04.2010
              • 275

              #26
              Die Anforderungen für eine SLP sind je nach Zuchtverband sehr unterschiedlich:
              Freispringen kenne ich auch nur linksrum, aber bei Holsteinern und Hannos lässt man die Stuten allein in die Reihe laufen, während z.B. bei den Trakis im Trab angeführt werden muss (hab ich zumindest bisher so erlebt).
              Die Anforderungen unter dem Reiter sind sehr unterschiedlich:
              Bei den Holsteinern gibt es eine bestimmte Aufgabe (inzwischen sehr entschärft), die alle reiten müssen - und da ist noch nicht einmal aussitzen oder Tritte verlängern im Trab verlangt - das war früher allerdings anders. Aber das ist vielleicht dem Holsteiner Zuchtziel zu verdanken...
              Bei den Hannos musste ich vor Jahren neben diesen Dingen und Schlangenlinien durch die Bahn sogar aus dem Trab halten - was für ein Schwachsinn für Dreijährige! Ich gehe mal davon aus, dass sich das inzwischen auch verändert hat.

              @bina89
              Wenn die Stute, mit der Du evtl. nächstes Jahr die SLP reiten willst, bisher nicht eingetragen ist bzw. bei einer Stutenschau absolut topp bewertet wurde: vergiss jeden Gedanken an Staatsprämie oder Anwartschaft!
              Nicht nur, dass bei den Oldenburgern die SLP in Vechta abgelegt werden muss (was ich ja vielleicht noch gemacht hätte) - ohne Vitamin B(eziehungen) oder G(eld) interessiert sich niemand für Stuten, die erst vierjährig die Prüfung ablegen - auch nicht, wenn sie als Fohlen prämiert wurden und aus sporterfolgreichen Eltern stammen!
              Der Passus in der Satzung, dass eine Mindestnote von 6,5 erreicht werden muss, ist ein Witz: auch eine knappe 8 ist denen egal...
              Ich habe mir daraufhin die Fahrt gespart und mich gefreut, dass meine oldenburgisch gebrannte Halbtrakehnerin im Kreis der Holsteiner sogar eine 8,5 im Freispringen erhalten hat - shit auf Staatsprämie: ich will in erster Linie reiten und nicht züchten!

              Kommentar


              • #27
                Bei den Oldenburgern habe ich noch nie eine SLP gesehen, dafür bei den Hannos einige. Dieses Jahr ging eine unserer Stuten im Juni durch die Stationsprüfung in Verden. Angefangen wurde mit Freispringen und Vorstellen an der Hand zwecks Aufnahme ins Stutbuch. Danach wurden die Stuten in passenden Gruppen gezeigt. Immer 2 - 3 Pferde in einer Gruppe, altersgemäss zusammengestellt. Verlangt wurden alle 3 GGA, Tritte verlängern und zurückführen und halten. Unsere ist 4 Jahre alt, halten aus dem Trab ist also durchaus drin. Ich glaube, dass da durchaus nach Alter das Programm variiert wird, habe aber nicht alle Gruppen gekuckt.

                Bei den Hannos ist es durchaus nicht so, dass eine 4 jährige Stute keine Chance mehr hat und nur durch Vitamin B oder Geld eine Staatsprämie kriegt. Unsere hat bei der Schau 2 Wochen später die Staatsprämienanwartschaft erhalten. Wir schicken alle unsere Pferde erst 4 jährig zur Prüfung, da unsere sich immer sehr spät entwickeln. Noch nie hat diesbezüglich jemand eine negative Bemerkung gemacht.

                Mancher Reiter, ich gehörte auch dazu, mag sich auf den Standpunkt stellen, dass SLP und Staatsprämie doch nicht nötig sind. Man will ja reiten und nicht züchten. Nur allzuschnell kommt man manchmal in die Lage, seine Stute auch einmal 1 - 2 Jahre aus dem Sport nehmen zu müssen und was liegt dann näher als sie decken zu lassen? So geschehen bei meiner, die nun tragend ist. Und ich bin wirklich total froh, dass ich mich damals habe überzeugen lassen, sie durch SLP und Schau gehen zu lassen. Der Markt ist hart genug, jede Selektion, die man machen kann, ist gut investiert.

                Kommentar

                • bina89
                  • 20.07.2011
                  • 116

                  #28
                  vielen dank für eure antworten.
                  ich dachte auch das es wir es auf jeden fall versuchen sollten mitzumachen. das es in vechta ist, ist für uns kein problem, ich wohne in vechta und die stute steht im nachbardorf, haben also keine weite fahrt
                  alles was pferde anbelangt (egal ob dressur, springen, etc. turniere im allgemeinen... ) finde ich ist viel mit vitamin b. und oft (nicht immer) das die wo ein bestimmter name hintersteht meist gut platziert sind... nur irgendwo muss man ja mal anfangen und die chance nutzen sich zu zeigen in der hoffnung, das es klappt und man sich doch noch profelieren kann... so ist mein gedanke...

                  Kommentar

                  • herzensdiebin
                    • 10.12.2011
                    • 1031

                    #29
                    @ Simonne!

                    Habe gerade heute gefragt, ob jemand in letzter Zeit seine Stute in Verden zur SLP hatte! Meine ist jetzt 3 und geht im Januar nach Verden. Ich bin so gespannt!!! Wie hat es dir dort gefallen?

                    Kommentar


                    • #30
                      Zitat von herzensdiebin Beitrag anzeigen
                      @ Simonne!

                      Habe gerade heute gefragt, ob jemand in letzter Zeit seine Stute in Verden zur SLP hatte! Meine ist jetzt 3 und geht im Januar nach Verden. Ich bin so gespannt!!! Wie hat es dir dort gefallen?
                      Hallo Herzensdiebin

                      Seit etlichen Jahren, mittlerweilen über 20, gehen alle unsere Stuten in Verden durch die Stationsprüfung. Früher lag die Leitung ja noch bei Herrn Weist, bei ihm durften wir etliche Prüfungen live miterleben. Das war immer sehr gut organisiert. Die Stuten wurden altersgemäss vorgestellt und das Freispringen war auf die Möglichkeiten der Stute angepasst.

                      Im Juni diesen Jahren nun hatten wir die erste Stute in Verden, die nicht unter Herrn Weists Leitung vorgestellt wurde. Der Teil Reiten war vom feinsten, wir hatten das Glück, eine sehr gute Reiterin für die Stute gekriegt zu haben. Sie hat sie ganz überzeugend und sehr gefühlvoll vorgestellt. Die Vorstellung an der Hand und das Freispringen jedoch haben deutlich das Feingefühl und den Einfluss von Herrn Weist vermissen lassen. Beim Freispringen war ich wirklich schockiert, es war sehr pferdeunfreundlich aufgebaut, der erste Sprung stand direkt da, wenn sie im gestreckten Galopp aus der Ecke schossen, dabei verloren sie dann Rhytmus, es litt alles, Manier und Vermögen. Diejenigen, die ein bisschen Vermögen mitbrachten, konnten sich noch hintenraus retten, die anderen blieben entweder stehen oder brachen den Oxer ab. Der Leiter Springen war NICHT anwesend.... Zum Aufwärmen fürs Freispringen wurde longiert, mit Zigarette im Mund. Das hätte es bei Herrn Weist nicht gegeben. Nun denn, unsere Stute ist ein Dressurpferd und musste nicht über besonders hohe Sprünge. Hätte ich allerdings ein Springpferd da gehabt, wo ich weiss, dass es locker oben rüber kommt und dieses Pferd hätte seine Qualität nicht zeigen können, wäre ich wirklich ziemlich wütend gewesen und hätte wahrscheinlich meine Meinung kund getan.

                      Kommentar

                      • Rosadream
                        • 15.04.2008
                        • 872

                        #31
                        Zitat von angie Beitrag anzeigen
                        Die Anforderungen für eine SLP sind je nach Zuchtverband sehr unterschiedlich:
                        Freispringen kenne ich auch nur linksrum, aber bei Holsteinern und Hannos lässt man die Stuten allein in die Reihe laufen, während z.B. bei den Trakis im Trab angeführt werden muss (hab ich zumindest bisher so erlebt).
                        Die Anforderungen unter dem Reiter sind sehr unterschiedlich:
                        Bei den Holsteinern gibt es eine bestimmte Aufgabe (inzwischen sehr entschärft), die alle reiten müssen - und da ist noch nicht einmal aussitzen oder Tritte verlängern im Trab verlangt - das war früher allerdings anders. Aber das ist vielleicht dem Holsteiner Zuchtziel zu verdanken...
                        Bei den Hannos musste ich vor Jahren neben diesen Dingen und Schlangenlinien durch die Bahn sogar aus dem Trab halten - was für ein Schwachsinn für Dreijährige! Ich gehe mal davon aus, dass sich das inzwischen auch verändert hat.

                        @bina89
                        Wenn die Stute, mit der Du evtl. nächstes Jahr die SLP reiten willst, bisher nicht eingetragen ist bzw. bei einer Stutenschau absolut topp bewertet wurde: vergiss jeden Gedanken an Staatsprämie oder Anwartschaft!
                        Nicht nur, dass bei den Oldenburgern die SLP in Vechta abgelegt werden muss (was ich ja vielleicht noch gemacht hätte) - ohne Vitamin B(eziehungen) oder G(eld) interessiert sich niemand für Stuten, die erst vierjährig die Prüfung ablegen - auch nicht, wenn sie als Fohlen prämiert wurden und aus sporterfolgreichen Eltern stammen!
                        Der Passus in der Satzung, dass eine Mindestnote von 6,5 erreicht werden muss, ist ein Witz: auch eine knappe 8 ist denen egal...
                        Ich habe mir daraufhin die Fahrt gespart und mich gefreut, dass meine oldenburgisch gebrannte Halbtrakehnerin im Kreis der Holsteiner sogar eine 8,5 im Freispringen erhalten hat - shit auf Staatsprämie: ich will in erster Linie reiten und nicht züchten!
                        Damit hier kein falscher Eindruck entsteht, möchte ich zu diesem Kommentar doch was schreiben.

                        Sicher sind die Anforderungen überall etwas unterschiedlich, aber im großen und ganzen sehr ähnlich. Das Anführen zum Springen ist teilweise auch von den Aufbaumöglichkeiten und den Durchführenden und auch von den jeweiligen Stuten abhängig. Da wird auch schon mal flexibel reagiert. Neben dem Freispringen wird das Freilaufen und die damit verbundenen Bewegungsmöglichkeiten beachtet. Beim Reiten orientiert sich das im Wesentlichen - wie hier schon geschrieben an den üblichen Reitpferdeprüfungen - alle Gangarten mit Zulegen in Trab und Galopp nach Aufforderung. Schon auch mit Aussitzen - auch das wird beim eigenen Reiter angesagt. Die Testreiter entscheiden das selbst. Es gibt soweit ich weiß auch keine direkten Abzüge für das Alter, es wird bei der Beurteilung aber schon etwas auf den Unterschied geachtet, will heißen, die 4j sollten dann schon etwas weiter sein bzw. den 3j wird eher was verziehen. Die Gruppengröße ist auch von der Hallengröße abhängig und somit in Vechta ggf. größer als in anderen normalgroßen Hallen.

                        Vielleicht noch ein wichtiger Punkt:
                        Die Prozente aus denen sich die Endnote zusammensetzt, sind bei OL und OS unterschiedlich. Wer also gute Springstuten hat, sollte die OS-Prüfung machen, da die Note da zu einem höreren Prozentsatz aus Freispringen besteht und die GGA zu einem geringen Anteil einfließen als bei OL.

                        Was definitiv falsch ist:
                        OL-Stutenleistungsprüfungen müssen nicht nur in Vechta gemacht werden (stand weiter vorn übrigens auch schon) ! Es gibt verschiedene Termine in ganz DE. Und bei OL und OS können definitiv 4j. Stuten vorgestellt werden und diese werden bei entsprechender Qualität auch mit einer Verbandsprämie, Staatsprämienanwartschaft oder einer zusätzlichen Einladung nach Rastede belohnt. Vielleicht einfach mal einen Blick in die entsprechenden Kataloge werfen (Internet). Es sind immer auch 4j Stuten in Rastede. Die Oldenburger sind da eigentlich ziemlich tolerant und ich spreche hier auch aus eigener Erfahrung. Und eine Stute muss vor der Prüfung auch nicht unbedingt schon eingetragen sein, obwohl dies im Kernzuchtgebiet bisher in der Regel so war, weil bei der Eintragung dann entschieden wurde, bei welcher LP die Stute teilnehmen darf. Bei den Prüfungen ausserhalb des Kernzuchtgebietes wird alles an einem Tag gemacht und im Kernzuchtgebiet soll das wohl auch bald umgestellt werden.

                        Das Gerede von Vitamin B und G(eld) scheint mir da doch aus einer gewissen Unzufriedenheit zu resultieren und kann ich so nicht bestätigen. Nicht jedes prämierte Stutfohlen kann eine Staatsprämie erhalten (dann wäre sie ja nichts mehr wert - die Staatsprämie) und außerdem werden zur Vergabe der Staatsprämie sowohl die SLP als auch das Exterieur und die Bewegungsmöglichkeiten herangezogen und die Tagesform spielt vielleicht auch noch eine Rolle. So kann es vorkommen, dass sogar trotz einer guten SLP eben eine Verbandsprämie vergeben wird, wenn das Exterieur vielleicht nicht ganz den Anforderungen entspricht.
                        Zuletzt geändert von Rosadream; 17.12.2011, 11:46.

                        Kommentar

                        • Kathrin
                          • 29.04.2004
                          • 1401

                          #32
                          Ich bringe keine Stute mehr nach Verden. Wie Simone schon geschrieben hat war das Springen eine Katastrophe (leider auch schon in Herrn Weists letzer Prüfung). Habe da noch andere Sachen erlebt und das Thema ist für mich abgeschlossen.

                          Kommentar

                          • angie
                            • 17.04.2010
                            • 275

                            #33
                            @Rosadream

                            Zu Deinem Kommentar muss ich mich jetzt doch noch mal äußern:
                            1. wurde mir seinerzeit (vor gut 5 Jahren) seitens des Oldenburger Verbandes gesagt, dass ich mit einer 4-jährigen und noch nicht vorgestellten/eingetragenen Stute die SLP in Vechta ablegen müsste, um überhaupt eine Chance auf (Verbands-) Prämie zu haben;
                            2. wurde mir am Telefon ziemlich schnell der Zahn gezogen, dass meine Stute überhaupt eine Chance auf mehr (sprich Staatsprämie) hätte.
                            Und das, obwohl sie nicht nur als Fohlen prämiert wurde, sondern auch ihr Vollbruder früher über die Eliteauktion in Vechta (Titelbild!) verkauft wurde und inzwischen Grand Prix erfolgreich ist!
                            Wohl gemerkt: es hat seit der Vorstellung als Fohlen niemand (!) vom Verband die Stute gesehen - also kann es wohl kaum an irgendwelchen Exterieurmängeln liegen - die sie nicht hat - und ihre SLP 4-jährig bei den Holsteinern (mit Freispringen 8,5!) war auch deutlich überdurchschnittlich.
                            Ich bin also keineswegs frustiert, sondern nur bestätigt (was das Vitamin B und G betrifft).
                            Diese Erfahrung hatte ich mit dem erwähnten Vollbruder Jahre davor in Rastede bereits gemacht - es ist ja völlig klar, dass bei der Bewertung von Grundgangarten und Rittigkeit von 8-9 das Gebäude keine 7 sein kann - deswegen konnte er sich ja auch so bewegen !
                            Diese Gebäudenote (6,5) war damals auch ausschlaggebend, dass wir nicht im Finale gelandet waren - eine 7 hätte gereicht, um Insa 'rauszukicken - und das geht bei einem Nobody ja wohl gar nicht! Und daran hat sich absolut nichts geändert...
                            Zuletzt geändert von angie; 19.12.2011, 23:38.

                            Kommentar

                            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                            Einklappen

                            Themen Statistiken Letzter Beitrag
                            Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                            154 Antworten
                            8.371 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag TrakehnerSpringblut  
                            Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                            50 Antworten
                            2.093 Hits
                            1 Likes
                            Letzter Beitrag hufschlag
                            von hufschlag
                             
                            Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                            26 Antworten
                            1.100 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag hufschlag
                            von hufschlag
                             
                            Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                            3 Antworten
                            878 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Ramzes
                            von Ramzes
                             
                            Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                            31 Antworten
                            1.422 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag JessiCola
                            von JessiCola
                             
                            Lädt...
                            X