Auswahl für 2005, Deckstation Verden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auswahl für 2005, Deckstation Verden

    Hallo,

    die Decksaison 2005 kommt wahrscheinlich schneller als gedacht und ich möchte mir aus diversen Gründen schon jetzt einmal ein Bild bzw. eine sehr feste Vorentscheidung verschaffen. Hingehen soll es nächstes Jahr sehr, sehr wahrscheinlich nach Verden. Also was für Stuten bräuchten Seborga xx, Alabsater, Cordoba, Don Bosco, Don Crusador,
    Goodmann, Longchamp, Robespierre, Weltano und Woronow?

    Ausgangspunkt ist eine HSTB-Stute mit viel Blut. (50%-XX, der Rest Trak. + Hannover)
    Folgende Vererbungseigenschaften muß der Hengst mitbringen: Dressur- oder Doppelvererber, sehr guter Schritt, gerade Gliedmaßen (vorallem vorne), schräge Schulter, hoher Halsansatz, ein nicht zu langen Rücken und verkäuflicher Name . Springtechnisch gesehen sollte er mitbringen, aber diese Punkte sehe ich als eher vernachlässigbar an: eine gute Vorderbeintechnik und Schnellkraft.

    Vielen Dank!
  • hannoveraner
    • 11.06.2003
    • 3238

    #2
    wenn Du noch ein Jahr Zeit hast, versuch doch, viele Fohlen und deren Mütter zu sehen! Es wird doch auch ne Fohlenschau geben.
    auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

    Kommentar


    • #3
      Was Oberlinie und Modell angeht, kann ich Don Bosco nur wärmstens empfehlen. Schritt würde ich mir aber nicht zu viel Verbesserung erwarten. Krumme Füße sind meiner Erfahrung nach nicht zu erwarten, können aber ja immer passieren...
      Ich bin auch ein großer Longchamp-Fan, hab' aber nicht genug Nachzucht gesehen für ein Statement bez. passender Mama.

      Kommentar


      • #4
        Ich glaube auf der Deckstation in Verden gibt es derzeit keine eierlegende Wollmilchsau

        Kommentar


        • #5
          erst einmal: Vielen Dank!
          @hannoveraner, klar umschauen ist weiter geplant, einige gab es auch schon zusehen. Aber je mehr man sieht, hört und vergleicht, umso einfacher wird hoffentlich irgendwann die Entscheidung.
          @Kareen
          Don Bosco, ja über den habe ich schon mehrmals nachgedacht.
          Eigentlich gefällt er mir von der Erscheinung her gar nicht. Sein Sohn Don Crusador gefällt mir dahingegen schon viel, viel besser, wobei der aber ja wieder eine Halbblutstute zur Mutter hat, was für Don Bosco spricht. Wer die Wahl hat....

          Kommentar


          • #6
            Zitat von [b
            Zitat[/b] (123 @ Mai 18 2004,09:59)]Ausgangspunkt ist eine HSTB-Stute mit viel Blut. (50%-XX, der Rest Trak. + Hannover)
            das ist ja schon mal ne gute ausgangslage, resp. bei der hengstwahl ist man flexibler.

            Zitat von [b
            Zitat[/b] ]Folgende Vererbungseigenschaften muß der Hengst mitbringen: Dressur- oder Doppelvererber, sehr guter Schritt, gerade Gliedmaßen (vorallem vorne), schräge Schulter, hoher Halsansatz, ein nicht zu langen Rücken und verkäuflicher Name . Springtechnisch gesehen sollte er mitbringen, aber diese Punkte sehe ich als eher vernachlässigbar an: eine gute Vorderbeintechnik und Schnellkraft.
            das sind ja mehr als 3 wünsche auf einmal!  

            verden ist generell eine der bestbestückten stationen, und traditionell für die unmittelbare region eher dressurlastig. entsprechend aufgestellt ist m.e. auch gerade mal ein hengst, auf den die bezeichnung springpferdevererber/ allrounder zutrifft. bei hengsten wie alabster/ don bosco und co., sowie woronow (wild dance vb), hängt es sehr tark vom input seitens der stute ab, ob nachzucht herauskommt, die mehr als gut springt. und selbst dann, fallen die meiner erfahrung nach nicht in die kategorie "sichere springverbesserer". der donni eher noch, dank der maak'schen mutterlinie. wie dem auch sei, ohne talent seitens der mutter darf man da keine wunder erwarten, insb. nicht hinsichtlich vermögen und klappmesser.

            Zitat von [b
            Zitat[/b] ]Dressur- oder Doppelvererber, sehr guter Schritt, gerade Gliedmaßen (vorallem vorne), schräge Schulter, hoher Halsansatz, ein nicht zu langen Rücken und verkäuflicher Name
            schritt-defizite sind eher mal bei don bosco, cordoba, goodman zu erwarten. alabster, der in meinen augen profilierteste dressurler hat manchmal welche bei mit nicht idealer hinterfesselung, ist unterm strich der züchterisch erfolgreichste und kann mit blutstuten und trak.-anschluss enorm gut. markttauglich dürften alabaster, don crusador, longchamp sein.

            seborga, hab ihn bisher nicht auf der liste der must-do blüter od. noch-geheimtipps wie likoto, wilawander, wobei er unterm sattel keinen schlechten eindruck macht. hab ihn bisher nur unter wolf gesehen, da macht wohl auch n nilpferd ne gute figur. alabaster, s.o. wer dressurpferde züchten will und weg vom einheitsbrei, sollte da dringend mal draufschauen. cordoba, auch nicht genügend beachtet. springen können die nachkommen zwar weniger, dennoch gut talentierte, typvolle nachzucht bei genügend substanz mit hoher rittigkeit bei guten gga. sicher einer, der weniger im rampenlicht steht und nicht überall begeisterung auslöst. woronow, weltano hab ich kaum nachzucht zu gesehen, ex aequo robespierre. die stehen alle noch in den startlöchern, bekommen auch nicht unbedingt die hütte eingerannt. don bosco, abgesehen vom knappen schritt, macht auch gerne mal stramme oberlinie, sieht man einen don crusador ist die idee mit blutstuten hinzugehen, sicher gut, außerdem hat kareen wohl bannig nachzucht davon. don crus. auch interessant wg. der inzucht auf juwel und der eigenen performance, wenn er denn man wieder treffer landet (was lt. buschfunk der fall sein soll), in meinen augen die alternative zu vattern, macht das springen halt nicht besser. goodman ein klassischer allrounder- nicht verwunderlich, schielt man auf den vater und dazu noch marsilio als mv (masetto, marcio-mutterlinie lassen grüßen). der hengst hat in den partien enorm ausgelegt. davon sollte man sich nicht abschrecken lassen, gibt seiner nachzucht zwar substanz mit, jedoch auch genügend adel und charme, so dass der anglo-arab. schlussendlich doch noch durchkommt. springen tun die vorzüglich, hins. technik, manier, und wenn muttern kein totalausfall ist, haben die auch gut was in den socken. er selbst ist ein vorzüglicher springer mit sehr viel go und agilität. passt gerade zu blutstuten und gut verkäuflich waren die fohlen (siehe luhmühlen et.al.), zumal sie sich für springabstammungen mehr als ordentlich bewegten und bei dressuranpaarungen scheint er auch zu passen. habe nur wenig eindrücke von oben, die waren allerdings gut griffig am bein und rittig, bei talent für beide disziplinen. auffallend im positiven sinne, die hh-aktivität, die sowohl fürs viereck als auch am sprung wenig wünsche offenließ.

            Kommentar


            • #7
              @Nils
              Vielen, vielen Dank für die ausführlichen Einschätzungen, die muß ich jetzt erst einmal gut überdenken, die decken sich doch stark mit meiner allerersten ohne viel Nachdenken getroffenen Auswahl. Alabaster, auch weil Anschluß auf Absatz gegeben wäre oder Don Bosco, eben weil mir der Don Crusador so gut gefällt. Und Goodman? Den hatte ich papiermäßig erst einmal als völlig unpassend angesehen.
              Nachdenken, anschauen, nachdenken, ...

              Kommentar


              • #8
                Hallo 123!

                Habe Nachzucht von einigen der erwähnten Hengste. Eine Goodman Warkant Stute (1 Jahr alt), schwarzbraun, groß gewachsen, super Typ mit hübschem Gesicht, die Warkant Mutter führt ebenfalls viel Trakehner Blut, aber eher in hinteren Generationen. Schritt ist sehr gut, Trab mit viel Raumgriff und sehr aktivem Hinterbein. Bin voll mit der kleinen zufrieden, vor allen Dingen im Umgang völlig klar im Kopf.

                Ansonsten hatten wir dieses Jahr zweimal Don Bosco und ein Don Crusador Fohlen. Meine klare Bilanz (auch vom Vorjahr)Don Crusador macht die schickeren Typen, vererbt recht sicher seine Rappfarbe (auch bei unser Weltmeyer STute, das grenzt bei ihr an ein Wunder) und bewegungsmäßig einfach noch ein bischen mehr Gummi als bei den Don Boscos. dieses Jahr sind alle drei vom Don Crusador besamt.

                Hallo Nils!

                Hätte gerne mal deine Meinung zum Don Crusador gehört. Du bist immer so gut im Bilde über die Verdener Jungs.
                Denkst du er ist lediglich eine Modeerscheinung? Böse Zungen behaupten das. ICh halte eigentlich viel von dem Hengst, wie siehst du das?

                Kommentar

                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                Einklappen

                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                154 Antworten
                8.306 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag TrakehnerSpringblut  
                Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                50 Antworten
                2.075 Hits
                1 Likes
                Letzter Beitrag hufschlag
                von hufschlag
                 
                Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                26 Antworten
                1.088 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag hufschlag
                von hufschlag
                 
                Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                3 Antworten
                874 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Ramzes
                von Ramzes
                 
                Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                31 Antworten
                1.412 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag JessiCola
                von JessiCola
                 
                Lädt...
                X