Zuchtstuten reiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neuzüchter
    • 09.04.2003
    • 2159

    Zuchtstuten reiten?

    Die Frage steht in der Überschrift.

    natürlich sollte ein Zuchtstute grundsätzlich reitbar sein, aber reitet Ihr sie wenn sie schon tragend sind? oder mit Fohlen bei Fuß? und wenn ja wie viel? und läuft das Fohlen dann mit oder bleibt eine Weile alleine?

    Danke
    Auch Freizeitpferde sin Profis!
  • Elfi
    • 22.06.2009
    • 376

    #2
    Also als wir vor 16 Jahren zwei Fohlen aus einer Reitstute gezogen haben, haben wir die Stute bis Herbst/Winter geritten. Hauptsächlich Ausritte, beim ersten Fohlen auch im Sommer noch Wanderritte. Da wir keine Halle haben hat sich das Thema dann im Winter eh erledigt, Stute wurde aber noch gemütlich ausgeritten. Ca. 6-8 Wochen vor Termin ging die Stute dann (auch witterungsbedingt) nur noch auf die Koppel. Wenn die Fohlen dann jeweils einige Wochen alt waren, haben wir angefangen die auf eine kleine Reitwiese mitzunehmen, erst beide nur geführt und dann grasen lassen, später (Fohlen ca. 4-5 Monate alt) haben wir die am Strick mitgenommen und sind ausgeritten oder auf der Reitwiese geritten. Auf der Reitwiese dann das Fohlen frei laufen lassen. Ist allerdings kein richtiges "Reiten" da die herumlaufenden Fohlen oder auch am Strick ganz schön lästig sind. Aber Mutti hat so langsam wieder mit Sport angefangen. Das eine "Fohlen" ist mittlerweile selbst tragend, ich bin im Frühjahr noch Turnier geritten (Dressur bis M) und war beim Training. So ab Sommer also ca. 5-6. Monat merkt man allerdings schon, dass es nicht mehr so leicht fällt unterzutreten und die Wampe zieht schon irgendwie nach unten. Da muss man fairerweise auf richtiges Training auf dem Niveau verzichten. Aber bin trotzdem locker weitergeritten, bisschen Gelände, bisschen locker reiten auf dem Platz. Generell reite ich wegen Arbeit, Dunkelheit etc. eh nie öfter als ca. 2-3 mal pro Woche. Aktuell musste ich wegen dem Wintereinbruch im Dezember (Boden gefroren) mit Reiten aufhören und habe dann auch nicht wieder anfangen wollen. Stute ist jetzt bei Monat 10 angelangt und wird noch ab und zu ein paar Runden longiert, aber immer soviel wie sie selbst anbietet und dass sie keinesfalls schwitzt. Stute wohnt im Offenstall und hat immer Frischluft und Bewegung, je nach Witterung geht es auch auf die Koppel. Beim diesjährigen Fohlen wollte ich auch im Sommer wieder moderat mit Training beginnen, wohl erst mal das Fohlen mitnehmen, aber dann schon sukzessive versuchen das Fohlen mal zuhause zu lassen. Obs klappt?? Bei der alten Stute war das schon groses Getöse wenn man nur mal das Fohlen 2 Minuten aus der Box geholt hat, diese Stute war aber generell nicht gerne alleine, war jedesmal schrecklich und leider hat sie das auch vererbt.

    Kommentar

    • Greta
      • 30.06.2009
      • 3921

      #3
      Meine Erfahrung damit…. Reiten während der Traechtigkeit ist kein Problem. nach dem Abfohlen warte ich persönlich bis zum Absetzen bis ich wieder reite. Ich hatte tatsächlich ein Fohlen welches ein Magengeschwür bekommen hat weil ich die Mutter ritt….. Ist bestimmt selten aber für mich brauche ich das nicht nochmal….
      Allegra von Flake aus der Amica

      Kommentar

      • Schimmeltier
        • 15.01.2019
        • 1100

        #4
        Cooles Thema! Meine Erfahrung damit... ist genau gegenteilig zu Gretas Bericht. Ich mochte das reiten in der Trächtigkeit nur bis 6/7 Monat. Es gruselte mich ehrlich, auf dickbäuchigen, schwankenden Hochtragenden zu sitzen. Igitt!
        Das reiten eine Woche nach dem Abfohlen hingegen machte 2- beiner und 4- beiner Spaß; ich ritt die Ponymütter, samt Nachwuchs im Schlepptau, ins Gelände. Das war immer eine schöne Zeit, denn jedes Fohlen lief stets artig bei der Mama mit. Zum Herbst hin lief es dann üblich am Strick neben der Mama. Bei den Arabischen Pferden habe ich aber festgestellt, dass der "Klebstoff" zwischen Mutter& Kind beim ausreiten leider ziemlich fehlt. Das war schon wild, deshalb gabs für Araberstute dann lieber einen längeren Mutterschaftsurlaub.

        Kommentar

        • Linu
          • 03.02.2009
          • 771

          #5
          Auch für mich ein sehr interessantes Thema, denn wir haben ja aktuell nur eine Zuchtstute aufgrund der verletzungsbedingten Pause.
          mein Plan wäre nach dem Abfohlen mal anschmeissen und wenn sich herausstellt, dass sie nicht „hält“ wieder besamen zu lassen.
          damit kann ich natürlich nicht bis zum Absetzen im Herbst warten. Sonst hätten wir auch wieder ein Jahr verloren.

          Aber ich fürchte, dass Miss Helikoptermama da nicht mitspielt. Aber ich werde berichten
          Avatar: Zauberblut v. Rockefeller a.d. Zauberblut v. Bandoliero xx

          Kommentar


          • Elfi
            Elfi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Aber wie willst Du so schnell wissen ob sie hält? Nach meinem Wissen braucht man schon 2-3 Monate um die Muskulatur wieder auf das Niveau zu bringen und dann kann man erst mal wissen ob/was hält? Und 3 Monate nach dem Abfohlen (da müsstest Du ja gleich wenige Tage danach wieder anfangen) ist ja zum Besamen dann schon eher (zu?) spät??? Oder lässt Du dann erst ein Jahr später besamen?

          • Linu
            Linu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Beim letzten Antrainieren war nach 3 Wochen klar, dass es nicht hält. Das sah man bereits in den Wendungen.
            Wenn es natürlich erst nach einigen Monaten sichtbar ist, dann würde eben im darauffolgenden Jahr besamt. Oder ich würde sie dann verkaufen, eben als Zuchtstute, sofern das erste Fohlen "gut gelingt".
        • Filimann
          • 16.02.2015
          • 247

          #6
          Schon ne Ewigkeit her, aber wir sind tragende Stuten geritten, wie lange weiß ich nicht mehr. Stuten mit Fohlen bei Fuß sind wir auch wieder geritten und zum Turnier gefahren. Die Fohlen waren damals eh früh tagsüber abgesetzt weil der Stallbesitzer Stutenmilch verkauft hat. Ich erinnere mich, dass wir Kinder zwischen Reiterprüfung und E Dressur abgemolken haben. Seine eigenen Stuten sind auch ein bisschen Schulbetrieb mitgelaufen. Und die Stuten eines bekannteren Züchters hatte er zum Melken da. Eine dieser Stuten ist die Oma eines sehr bekannten Hengstes. Kleine Welt.

          Kommentar

          • Neuzüchter
            • 09.04.2003
            • 2159

            #7
            Ich kann mich erinnern dass wir unser Pony damals auch mit Fohlen bei Fuß spazieren geritten sind, das ist aber auch über 30 Jahre her.

            Meine Hannoveraner Stute habe ich bis zum Herbst geritten, mit Fohlen bei Fuß aber gar nicht und die Trakki Stute nur bis zum 19.Tag (sicher tragend), das hatte aber ehr logistische Gründe.

            Ich sehe häufiger mal Fohlen mit deutlichen Wachstumsfugen und Taktunreinheiten, die sich von alleine auswachsen, ähnlich großen zu gut gefütterten Hunden. Bei diesen extrem langbeinigen Fohlen mit großer Mechanik hätte ich bedenken dass sie sich beim Mitlaufen doch überlasten können. Was aber auf keinen Fall heißen soll dass Fohlen in die Box gehören, meine sind immer ab Tag 1 draußen und sobald es geht auch in der Herde. Mein Jährling wächst im Offenstall auf.

            Fohlen wachsen in den ersten Monaten schon extrem finde ich, sollte man da der Natur den Vortritt lassen, was den Aufbau von Balance und Kraft angeht?
            Auch Freizeitpferde sin Profis!

            Kommentar


            • zwerg123
              zwerg123 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie handhabt ihr es denn mit den Fohlen in der Herde? Meine zwei Stuten stehen momentan zusammen mit 2 Wallachen auf der Koppel. Stute und Fohlen habe ich dann immer separat gestellt. Nun bekomme ich aber hoffentlich (drückt mir die Daumen) dieses Jahr zwei Fohlen. Wann kann man die beiden Stuten mit ihren Fohlen dann zusammen auf die Koppel stellen?
          • fanniemae
            • 19.05.2007
            • 3291

            #8
            meine stuten werden dreijährig gedeckt und tragend angeritten, meist bis oktober. vor zwei jahren hatte ich soviel spass im sattel meiner 3jrg benicio dass ich sie erst im laufe des novembers zurück in die herde gebracht habe. fohlen kam im april, im sommer habe ich dann die stute mit fohlen bei fuss wieder angeschoben und weil das so gut klappte und das geniale reitgefühl sich wieder einstellte, sind wir den sommer über zu dritt über felder und wiesen und durchs dorf zurück geritten.
            ein traum. auf den weiten heuwiesen und feldern mit muttern vorwärts abwärts im trab und galopp locker aussen rum, das fohlen ist abgegangen und hat sein eigenes ding gemacht, bummeln und toben. ab und zu ging sie auch schonmal in der böschung verloren und musste durch gräben klettern - ein echtes buschfohlen ;-)
            auf dem rückweg über die strasse am strassenrand meist diszipliniert vorweg oder nebenher, je nach gusto.
            wenn mal ein auto kam habe ich das angehalten bis wir dran vorbei waren (war meist nicht nötig, die blieben von allein stehen und beguckten sich das schauspiel)

            kann nicht sagen, dass das dem fohlen geschadet hat, eher im gegenteil. das war ein gut konditionierter läufer auf allen böden zu hause (hart fest weich oder tief) und hat mit sechs monaten schon mehr von der welt gesehen als die meisten pferde in ihrem ganzen leben. das war mein mit abstand schönster fohlensommer.

            Zuletzt geändert von fanniemae; 11.01.2023, 23:04.
            www.muensterland-pferde.de

            Kommentar

            • Sabine2005
              • 17.06.2005
              • 7791

              #9
              Fohlen die mittippeln, wenn die Mütter geritten werden, haben für mein Empfinden die beste Muskulatur bei Fohlenshows etc. Außerdem lernen die dabei fürs Leben. Die haben später keine Angst im Straßenverkehr oder trauen sich nicht vom Hof runter. Ich rede hier jetzt allerdings nicht immer vom Freilauf.

              Kommentar


              • Elfi
                Elfi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei meinen Nachbarn (früher mal Haflingerzüchter) haben wir auch das Fohlen beim Ausreiten mitlaufen lassen und sobald wir am Ortsrand oder in die Nähe einer Straße kamen, haben wir es an den Strick genommen, das ging wunderbar.

              • Nane
                Nane kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wir haben auf Norderney unsere tragende Stute bis kurz vorm Abfohlen geritten.Das Tempo durfte sie selbst bestimmen. Hat Spaß gemacht, auch der Stute !
            • Neuzüchter
              • 09.04.2003
              • 2159

              #10
              zwerg123
              Die Pferde sind im Offenstall, die laufen immer Zusammen und werden nur zum Füttern einzeln gestellt, die kennen sich Jahre und Jahrzehnte. Wir hatten eine Stute die sogar in der Herde gefohlt hat. Zuletzt war es zu Kalt für das Fohlen draußen und das Fohlen ein Erstling, da haben wir in den ersten Tagen nur den Chef mitgeschickt und die Anderen in die Weide daneben gestellt. Ich denke das geht weil die überhaupt nicht getrennt werden. Erst ein paar Wochen trennen und dann wieder zusammen laufen lassen gibt vermutlich mehr Gequieke. Und bei den Jungs war immer mindestens einer dabei der Fohlen kannte und die Mutties lesen konnte, das hilft bestimmt auch.
              Letztes Jahr hat im Ort eine Stute in der Weide gefohlt mit zwei weiteren Wallachen und einem Hengst, ist auch alles gut gegangen.
              Auch Freizeitpferde sin Profis!

              Kommentar

              • Carley
                • 25.01.2019
                • 1513

                #11
                Das haben die Stuten entschieden, so ca bis 5ten/6ten Monat. Dann haben sie klar gesagt, kein Sattel mehr! Mit Fohlen bei Fuß bin ich nicht geritten, gab aber auf den Höfen aufgrund von vielen weiteren Reitern auch nicht wirklich die Option. Die Pferde stehen hier aber auch Tag und Nacht draußen und mit anderen Stuten und Fohlen, die haben sich durch spielen ihre Muskeln aufgebaut. Eine hat ihre Stute wieder antrainiert, das Fohlen wurde dann in die Box gesperrt oder in der Herde gelassen. Der in der Box hat immer furchtbar geschrien, der Mutter wars egal. Der in der Herde war recht ruhig, und sollte so auch langsam abgesetzt werden, allerdings hat die Stute dann resorbiert, kann natürlich Zufall sein, vlt war das aber auch zuviel: reiten, Fohlen und Trächtigkeit. War auch der Test, ob Stute wieder belastbar ist. Spazieren gegangen bin ich durchaus mit Stute und Fohlen, aber vorallem um harten Boden zu bekommen.

                Kommentar

                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                Einklappen

                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                96 Antworten
                4.921 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Carley
                von Carley
                 
                Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                3 Antworten
                808 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Ramzes
                von Ramzes
                 
                Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                31 Antworten
                1.302 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag JessiCola
                von JessiCola
                 
                Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                47 Antworten
                14.591 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Nickelo
                von Nickelo
                 
                Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                1 Antwort
                364 Hits
                1 Likes
                Letzter Beitrag Linu
                von Linu
                 
                Lädt...
                X