Aufzucht 2 Jahrgänge gemeinsam- funktioniert das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lockenkopf
    • 27.03.2015
    • 105

    Aufzucht 2 Jahrgänge gemeinsam- funktioniert das?

    Ich habe eine Frage an die erfahrenen Aufzüchter unter Euch. Ich habe die Möglichkeit mein HF aus diesem Jahr bei Freunden im Ort aufzuziehen. Vorteile ganz klar: Absetzer direkt vor der Tür, kleine Gruppe mit 4-5 Hengsten. Allerdings sind 3 Pferde aus 2020 und 2 wären aus 2021. Funktioniert sowas oder ist der Ärger da vorprogrammiert?

    Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

  • Schimmeltier
    • 15.01.2019
    • 1100

    #2
    Kommt auf die Umstände an; zum Beispiel wie groß das Gehege bzw. die Weide ist, die Beschaffenheit der Weide, ... haben die Jungpferde einen (oder besser 2!) Offenställe zum schlafen zur Verfügung? -- oder stehen sie die halbe Zeit in Boxen/ Laufstall ect.? Wie sind die Pferde individuell (brav, zänkisch oder aggressiv) getaktet? Und vor allem, wie sind die anderen Junghengstbesitzer getaktet? Zündstoff gibt es immer....

    Meiner Meinung/ Erfahrung nach sind Jungpferde in diesem Alter mehr oder weniger verspielt, aber auch leicht zu beeindrucken von älteren Pferden. Sie ordnen sich fast ausnahmslos unter. Jungtiere unter einander machen naturgemäß selten Stress. Zur Erziehung dieser Greenhorns geben manche Züchter gerne ein älteres Pferd als "Babysitter/ Mentor mit in die Jungmänner- WG.

    Wenn Du mit "erfahrene Aufzüchter" die Leute meinst, die Jungpferde/- hengste gewerblich aufziehen, dann spielt sich die Aufzucht unter anderen Aspekten und auch in anderen Größen ab. Sie ziehen selten die Hengstchen in solchen Minimini- Grüppchen auf.
    Ich finde es für den "kleinen" Züchter als einen Vorteil, eben nur wenige Tiere in einer Gruppe aufzuziehen, nicht ganz so "professionell", dafür aber mit Familienanschluss und individueller Betreuung des kleinen Trupps.

    Also ein klares JA zu Kleingruppe, und speziell auch zum zusammenstellen von Jährlingen und Zweijährigen. Natürlich sind die Pferde zu beobachten, ob das Zusammenleben auch wirklich gut funktioniert, es sind P f e r d e !! und immer für eine Überraschung gut. Ich drücke für ein gutes gelingen die Daumen.

    Kommentar

    • hufschlag
      • 30.07.2012
      • 4133

      #3
      Ich kenne es so, dass oft, wenn die 3 jährigen gehen, die einjährigen langsam mit den zweijährigen zusammen gestellt werden ( koppel nebeneinander, die irgendwann geöffnet werden)
      prinzipiell finde ich es gut, wenn ältere die jüngeren ein bisschen erziehen

      Kommentar

      • sarah89
        • 29.11.2013
        • 186

        #4
        Auf dem Reiterhof wo ich mal ein paar Jahre gearbeitet habe,haben wir immer alle Jung'schen zusammen in einer Herde gehabt. Es gab halt eine Hengst- und eine Stutenherde. Da war von Absetzer bis 3- oder 4-jährig alles dabei. Allerdings waren die Herdengröße halt immer überschaubar. Also mehr wie 6 oder 8 waren es halt nicht. Und ich muss sagen,dass es wirklich immer 1a geklappt hat. Die Jüngsten haben sich so oder so von Anfang an untergeordnet und sind da halt reingewachsen. Und die Pferde waren allesamt super sozialisiert

        Kommentar

        • schimmelfan
          • 28.01.2015
          • 89

          #5
          Ich habe meine Pferde zur Aufzucht bei meiner Freundin. Es ist eine kleine Herde, riesige Weiden und ein sehr dominanter Wallach der für Ordnung in der Herde sorgt. Da klappt es mit den unterschiedlichen Altersklassen super.

          Kommentar

          • satania
            • 11.05.2010
            • 6295

            #6
            Bei meinen ist vom Absetzer bis zum 35jährigen alles vertreten. Funktioniert einwandfrei.

            Kommentar


            • Oppenheim
              Oppenheim kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ist bei uns genauso.
          • Lockenkopf
            • 27.03.2015
            • 105

            #7
            Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich kannte bisher immer nur die Aufzucht eines Jahrgangs evtl mit einen älteren "Kindergärtner".
            Aber das ist ganz offensichtlich nicht die einzige Möglichkeit, wie man's machen kann. Die Pferde sind dort tiptop versorgt, viel Platz in Unterstand/ Paddock/ Wiese und ich kann in 5 min mit dem Fahrrad vor Ort sein. Dann kann ich mich jetzt aufs Absetzen und den Umzug freuen!

            Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

            Kommentar

            • Neuzüchter
              • 09.04.2003
              • 2159

              #8
              Einen Absetzer würde ich im Winter nicht mit einem 1 1/2 j. Aufstallen, Auch im Laufstall nicht. Eine Kollegin hatte ihren in der Konstellation ataktisch wieder abgeholt. Die großen sind zu schwer zum spielen und zu unbedarft um aufzupassen. Im nächsten Jahr und auf der Weide ist das sehr viel ungefährlicher. Ich kann aber verstehen dass man das Fohlen in der Nähe haben will. Meiner geht jetzt doch 1,5 Stunden weite weg, aber eben nur zu gleichaltrigen und Leuten, die ich schon sehr lange kenne. Viele Aufzüchter machen das schon lange und sehr sorgsam und viele leider auch nicht und man kann in wenigen Gesprächen kaum herausfinden wer, wer ist. Also ich zumindest nicht.
              Auch Freizeitpferde sin Profis!

              Kommentar

              • Rosadream
                • 15.04.2008
                • 875

                #9
                Bei meinen Freunden klappt die altersgemischte Hengstaufzucht in kleiner Gruppe (4 bis 6 Jungspunde + ein Senior) auch seit Jahren sehr gut. Zufütterung erfolgt einzelnd durch Eimer umhängen, dadurch automatisch tägliche Kontrolle und Kontakt sowie individuelle Fütterung. Daran werden sie schon als Fohlen gewöhnt. Aufstallung im Winter (Laufstall) nur bei sehr wiedrigen Wetterverhältnisen, daher eigentlich immer genügend Platz zum Toben.

                Kommentar

                • Maestose
                  • 10.08.2020
                  • 128

                  #10
                  Bei uns gab es erhebliche Probleme auf der Sommerweide, die juengeren kamen unterernaehrt und komplett in der Entwicklung verzoegert zurueck. Anscheinend haben die Aelteren die Jungen gejagt und verkloppt und zudem denen das Zufutter vorenthalten. Das scheint wohl die Gefahr zu sein - aber da hatte einiges nicht gepasst, kann auch an der Gesamtsituation gelegen haben!
                  edit: es handelte sich aber auch um ausschliesslich Hengste!

                  Kommentar


                  • Schimmeltier
                    Schimmeltier kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich drück dir die Daumen, dass es das nächste Mal besser klappt mit der Aufzucht des Hengstleins Man kann ja draus lernen.
                • July
                  • 28.08.2011
                  • 397

                  #11
                  Bei uns klappt die altersgemischte Aufzucht gut. Wir haben 4 Jährlinge, 4 Zweijährige und 5 Ältere (4 tragende Zuchtstuten ohne Fohlen bei Fuß sowie einen Rentner Wallach 21 J.) zusammen laufen. Die Weide ist sehr groß, es gibt genügend Futter. Die Jungen werden durch die älteren Stuten ordentlich erzogen und es herrscht Ruhe in der Gruppe. Im Winter kommen die Pferde tagsüber auf ein großes Winterpaddock und nachts zu zweit in Doppelboxen (nur die Jährlinge und Zweijährigen) bzw. die Zuchtstuten und der Rentner alleine. Ach ja, bei uns sind auch Stuten und Wallache zusammen, bedeutet, dass die Jährlinge auch im Frühjahr kastriert wurden um Decken zu verhindern.

                  Kommentar


                  • Neuzüchter
                    Neuzüchter kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Mit dem kastrieren so junger Pferde habe er ch so schlechte Erfahrungen gemacht, das käme für mich nicht mehr in Frage.
                • Lockenkopf
                  • 27.03.2015
                  • 105

                  #12
                  Vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Es ist doch immer gut, verschiedene Erfahrungen auszutauschen. Aktuell ist der Plan mein HF den Winter über mit 2 bis 3 Gleichaltrigen aufzuziehen.

                  Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                  74 Antworten
                  4.024 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Linu
                  von Linu
                   
                  Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                  3 Antworten
                  802 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Ramzes
                  von Ramzes
                   
                  Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                  31 Antworten
                  1.288 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag JessiCola
                  von JessiCola
                   
                  Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                  47 Antworten
                  14.568 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Nickelo
                  von Nickelo
                   
                  Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                  1 Antwort
                  358 Hits
                  1 Likes
                  Letzter Beitrag Linu
                  von Linu
                   
                  Lädt...
                  X