VB Hengst auf Warmblutstute versus Warmbluthengst auf VB Stute

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sabine2005
    • 17.06.2005
    • 7791

    VB Hengst auf Warmblutstute versus Warmbluthengst auf VB Stute

    Nachdem so oft bemängelt wird, es gäbe kaum verfügbare (überspritz vielleicht sogar als nicht brauchbare) Vollbluthengste in der Warmblutzucht - warum wird der gegensätzliche Part (also Warmbluthengst auf Vollblutstute) dagegen eher weniger genutzt?
    Aber vielleicht kommt mir das auch nur so vor und das stimmt gar nicht.

    Nachdem es ja schon viele Gesprächspunkte gab, das Halbblut eben nicht gleich Halblut sei (schon weil es dort zu geno- und phänotypischen Unterschieden kommt), gibt es bemerkbare "Unterschiede" aus der einen oder der anderen Anpaarung?

    Ich habe keine Erfahrungswerte, ist es (noch) schwieriger an eine top Vollblutstute zu kommen und in den eigenen Besitz übergehen zu lassen für die Zucht?

    Gibt es andersherum "Passeranpaarungen" von Warmbluthengsten zu Vollblutstuten?

    Würde mich interessieren, wie da so Eure Erfahrungswerte sind.
  • Lilie_1991
    • 30.04.2015
    • 211

    #2
    Mein Gedanke: um eine Rasse (aus damaligen Gesichtspunkten vor allem) zu veredeln, ist es sinnvoller, das Edelblut auf Vaterseite einzusetzen - einfach aus dem Grund, dass so rum mehr Fohlen fallen. Ein Hengst besamt eine gewisse Anzahl Stuten, während jede Stute maximal jedes Jahr ein Fohlen bringt - Fortschritt bzw. Effekt ist so weniger schnell zu erzielen.

    Kommentar

    • hufschlag
      • 30.07.2012
      • 4134

      #3
      Belissimo an Blut ist eine Passanparung..

      Kommentar

      • Eisenschimmel
        • 31.12.2004
        • 2042

        #4
        Es ist schon schwierig genug in der heutigen Zeit einen passenden Vollbluthengst aufzutreiben ... bei einer passenden Vollblutstute wird´s noch schwieriger, weil die dazu geeigneten guten Stuten nämlich in der Vollblutzucht verbleiben ... sprich, die guten Stuten rücken die meisten Vollblutzüchter nicht raus ...

        Gruß vom Eisenschimmel

        Kommentar

        • fanniemae
          • 19.05.2007
          • 3291

          #5

          Zitat von Eisenschimmel Beitrag anzeigen
          ....weil die dazu geeigneten guten Stuten nämlich in der Vollblutzucht verbleiben ... sprich, die guten Stuten rücken die meisten Vollblutzüchter nicht raus ...

          Gruß vom Eisenschimmel
          definiere "gut"?
          was macht dich glauben, bsp eine danehill, borgia, schwarzgold hätten spitzen spring- oder dressurpferde hervorbringen können?

          Zitat von Eisenschimmel Beitrag anzeigen
          Es ist schon schwierig genug in der heutigen Zeit einen passenden Vollbluthengst aufzutreiben ... bei einer passenden Vollblutstute wird´s noch schwieriger, ....
          absolut richtig.

          Sabine2005
          dem steht schon die praktikabilität im wege.
          um geeignete vb stuten zu finden musst du durchs land reisen und sichten, sichten, sichten.
          idr auf den rennbahnen im ganzen land, weil die (geschlechtsreifen) kandidaten üblicherweise in den trainigsställen zur dispositoin stehen.
          dann hast du noch keine direkte verwandtschaft gesehen um überhaupt beurteilen zu können, welche merkmale aus der hengst- oder stutenfamile der kandidatin kommen bzw welche merkmale in der stutenfamilie auch festgelegt sind - positiv wie negativ.
          konsequenterweise müsste ein besuch bei den heimatgestüten erfolgen, um aufschluss über nachkommen der stutenfamilie zu erhalten.
          und auch dann weisst du noch nichts über die vererbung der zur disposition stehenden stute (aus dem trainingsstall) selber.


          www.muensterland-pferde.de

          Kommentar

          • Eisenschimmel
            • 31.12.2004
            • 2042

            #6
            fanniemae, ich schrieb von "dazu geeigneten guten Stuten", und ich glaube es nicht, ich weiß es ... und es wäre mir neu, daß Danehill eine Stute war ... und Borgia und Schwarzgold meinte ich sicher nicht, die wären allein vom Exterieur her nicht geeignet gewesen, wobei ich Borgia noch in natura gesehen habe und Schwarzgold naturbedingt auch nur auf alten Fotos bzw. sw-Film gesehen habe ...

            ... und für die Definition von "gut" gibt die Historie dieses Forums Beispiele bis zum Abwinken, da hilft das Bemühen der Such-Funktion ...

            Gruß vom Eisenschimmel

            Kommentar

            • Drenchia
              • 21.12.2012
              • 3678

              #7
              Zitat von Eisenschimmel Beitrag anzeigen
              bei einer passenden Vollblutstute wird´s noch schwieriger, weil die dazu geeigneten guten Stuten nämlich in der Vollblutzucht verbleiben ... sprich, die guten Stuten rücken die meisten Vollblutzüchter nicht raus ...
              Das stimmt so auch nicht. Die guten Stuten bleiben in der Vollblutzucht, ok, aber das sind in den seltensten Fällen die, die für die Warmblutzucht geeignet sind. Es ist eher so, wie fannimae schreibt. Der Aufwand eine passende Stute für die Warmblutzucht zu finden, besteht in der Verwandtschaftsbewertung. Ich kenne nur Michael Beining, der sich darin mit Erfolg versucht hat und traue das ehrlich gesagt auch sonst keinem zu.

              Kommentar


              • Eisenschimmel
                Eisenschimmel kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Drenchia, da hast Du aber wenig Einblick in die Vollblutzucht, besonders bzgl. der Stutenherden großer Gestüte ... und Herr Beining war so erfolgreich, daß von seiner rel. kurzen Episode nichts geblieben ist, er aber jede Menge Kolateralschaden verursacht hat ...

                Gruß vom Eisenschimmel

              • Drenchia
                Drenchia kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Stimmt, ich habe keinen Plan, ich setze bloß seit 50 Jahren TB ein. ... Herr Beining hat bestimmt viel falsch gemacht, von TB in der WB-Zucht hat er was verstanden. Den Beweis bist Du bis heute schuldig geblieben.
                Zuletzt geändert von Drenchia; 28.05.2020, 10:43.

              • Suomi
                Suomi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @ Eisenschimmel. Ich hätte es jetzt so wie Drenchia gesehen. War nicht irgendwo mal (hier) geschrieben dass VB die die gewünschten WB Points mitbringen eher nicht so erfolgreich auf der Rennbahn sind? Wenn das stimmt wären diese Stute wohl für VB Leute nicht so begehrt?

                Aber ich habe von Vollblutgestüten (und Zucht) keine Ahnung. Eigentlich wollte ich darüber schon mal ein Thema eröffnen. Habe es dann aber vergessen.

                Ich glaube das mache ich jetzt dann mal... ergänzt diesen Thread eventuell auch ganz sinnvoll.
            • Sabine2005
              • 17.06.2005
              • 7791

              #8
              fanniemae

              Das ist mir alles klar.

              Allerdings gibt es Vollbluthengste, die der WB Zucht zur Verfügung stehen, die aber selber nicht aktiv im Rennsport aktiv waren.

              Dem Gegenüber wird auch nicht jede (hoffnungsvolle) Vollblutstute tatsächlich im Rennsport landen, bzw jeder Uterus die nächste Rennsporthoffnung produzieren. Oder......sie tut es.....es bleibt aber bei der Hoffnung auf den nächsten Star.

              Aus Warendorf weiss ich auch, das im Rennstall das "Experiment" mit der eigenen VB einen Halbblüter zu züchten vollzogen wurde. Habe ich vor Ort selber gesehen. Weiss aber nicht was daraus wurde.

              Ich Frage mich nur häufiger, ob solche Tage des Vollbluts, wo die verfügbaren Vollbluthengste für die Warmblutzucht letztlich eher als "Nette Versuche" zu sehen sind - die aber um die Idee der potenziellen Vollblutstute Verpachtung erweitert werden könnte um Vollblutleute und Warmblutleute sich annähern zu lassen.

              Oder ist das wie in der Araberzucht?

              Da galt ja auch sehr lange, dass eine Araberstute "unrein" für die Araberzucht wird, wenn sie Mal von einer anderen Rasse bedeckt wurde.

              Die Zeiten sind immerhin bei einigen inzwischen Ad Akta gelegt.

              Kommentar

              • fanniemae
                • 19.05.2007
                • 3291

                #9
                Zitat von Sabine2005 Beitrag anzeigen
                ...
                Ich Frage mich nur häufiger, ob solche Tage des Vollbluts, wo die verfügbaren Vollbluthengste für die Warmblutzucht letztlich eher als "Nette Versuche" zu sehen sind - die aber um die Idee der potenziellen Vollblutstute Verpachtung erweitert werden könnte um Vollblutleute und Warmblutleute sich annähern zu lassen.

                ...
                die idee hat charme.
                leider sind die tage des vollbluts (du meinst schaufenster vollblut seinerzeit handorf/waf?) lange vorbei, seither hat die spezialisierung in der wb zucht noch stärker zugenommen und noch mehr den fohlenmarkt in den fokus gerückt.

                ich bezweifle, dass man den einsatz von vb stuten in der wb zucht heutzutage noch inspirieren kann, indem man vb stuten zur pacht zur verfügung stellt.
                aus eigener erfahrung kann ich dir sagen, es ist nicht der kaufpreis, der den langen atem beim einsatz von vb in der wb zucht herausfordert.
                es sind die vielen jahre die es dauert, bis die ersten selbstgezogenen nachkommen sich als tauglich oder eben nicht erweisen, idealerweise im sport.
                erst dann kannst du wirklich sagen, ob die individuellen anpaarungen sinnvoll waren oder nicht, ob es an der stute oder am hengst liegt/gelegen hat (positiv wie negativ) und ob die stute sich eignet oder eben nicht.
                es verschlingt ein vermögen an zeit, geld und aufwand und die idealisten, die du dafür benötigst, werden immer weniger. der kontraproduktive trend zum fohlenmarkt in der wb zucht wirkt dem heutzutage zusätzlich entgegen. mehr als noch vor 10-15 jahren.

                der reine besitzstand der stute (pacht oder kauf) bringt niemanden weiter.
                www.muensterland-pferde.de

                Kommentar

                • MeEr
                  • 12.04.2016
                  • 244

                  #10
                  Der Nachteil einer VB Stute ist, dass du halt immer einen Halbblüter züchtest. Du kommst nicht mehr raus aus der Nummer. Nimmst du eine WB Stute und einen VB Hengst und es passt nicht, oder die HB Fohlen stapeln sich, weil nicht verkauft, kannst du wieder einen WB Hengst benutzen. Wie oben schon gesagt, ist die Vermarktung ist das Hauptproblem. Wir züchten mit einer HB Stute und haben uns schon des öfteren Bemerkungen anhören müssen, wie „ geh mir weg mir VB, will ich nur in der 3 Generation haben“ etc. Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich gerne einen hoch im Blut stehenden Springer oder sogar einen sicher springvererbenden VB einsetzten. Ich weiß aber, dass ich den ewig behalten und teuer ausbilden lassen muss. Also lass ich es.
                  Meiner Meinung nach könnten die Verbände sich in dieser Richtung mehr engagieren und gerade die kleinen Züchter beim Einsatz von VB unterstützen. Bis jetzt ist das doch eher halbherzig.

                  Kommentar

                  • Oppenheim
                    • 27.01.2003
                    • 3240

                    #11
                    Soweit ich mich erinnern kann, hat Herr Bothendorf (Gestüt Graditz) mal in einem Vortrag gesagt: Lieber VB-Stute mit WB-Hengst, als umgekehrt.
                    Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)

                    Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!

                    Kommentar


                    • fanniemae
                      fanniemae kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Interessant. Wie lautet die Begründung?
                  • Sabine2005
                    • 17.06.2005
                    • 7791

                    #12
                    Das kann ich mir auf einer Fohlenschau tatsächlich gut vorstellen.

                    Ich ziehe jetzt mal Parallelen zu den Arabern.

                    Ich sage, tendenziell wird ein Fohlen aus Araberstute x Warmbluthengst besser benotet, weil "Deutliche Verbesserung zur Mutterstute" als umgekehrt. Also Araberhengst auf Warmblutstute.

                    Ich kann mir das auch gut vorstellen mit einer Vollblutstute und Fohlen aus einer WB Anpaarung.

                    Ich mag alle Gedankengänge hier verstehen, was den "langen Atem" betrifft und das man wegen der Verkaufbarkeit davon absieht.

                    Dennoch bin ich verwundert, dass die Vollblutstuten einen eher "minderwertigen" Stand in der Zucht außerhalb der reinen VB Zucht zu beklagen haben.

                    Kommentar

                    • Oppenheim
                      • 27.01.2003
                      • 3240

                      #13
                      Ich kann mich nicht mehr recht an seine Argumentation erinnern, das ist Jahre her. War aber sehr einleuchtend.
                      Der Artikel hier triffts, denke ich, ganz gut:
                      Mit einer Vollblutstute in der Warmblutzucht sorgt man für die nötige Blutzufuhr. Ein paar grundsätzliche Überlegungen zu der Thematik.
                      Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)

                      Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!

                      Kommentar

                      • Hobbyzucht
                        • 29.03.2014
                        • 645

                        #14
                        Als Vorteil wird vermutlich gelten, das die Mitochndrien ("Kraftwerke der Zelle ") von der Mutter vererbt werden. Kommt das Vollblut also von der Mutterseite, hat der Halbblüter Vollblutmitochondrien....

                        Kommentar

                        • Ramzes
                          • 15.03.2006
                          • 14683

                          #15

                          Zitat Fanniemae ,...wie lautet die Begründung

                          Einen Stamm in F2 , F3 ...
                          Für den Verkauf wirkt ein Warmbluthengst auf Blutführende Stute marketingtechnisch erfolgreicher bei Dressur und Springsegment .

                          Kommentar

                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                          Einklappen

                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                          80 Antworten
                          4.263 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Hobbyzucht  
                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                          3 Antworten
                          803 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Ramzes
                          von Ramzes
                           
                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                          31 Antworten
                          1.289 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag JessiCola
                          von JessiCola
                           
                          Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                          47 Antworten
                          14.569 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Nickelo
                          von Nickelo
                           
                          Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                          1 Antwort
                          359 Hits
                          1 Likes
                          Letzter Beitrag Linu
                          von Linu
                           
                          Lädt...
                          X