Wie oft sollte / kann eine Stute gedeckt werden?

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zwerg123
    • 28.02.2010
    • 379

    Wie oft sollte / kann eine Stute gedeckt werden?

    Hallo,
    ich habe eine ganz allgemeine Frage an alle Züchter hier:
    Wie oft deckt ihr die Stuten ohne Pause?
    Meine Stute ging bis 13 im Sport, danach 14-jährig in einem Zuchtstall besamt, im 7. Monat das Fohlen verloren.
    Mit 15 wieder besamt, nicht aufgenommen.
    Dann habe ich die Stute zu mir geholt und mit 16 wieder besamen lassen. Völlig problemlos aufgenommen und letztes Jahr ein gesundes Fohlen zur Welt gebracht.
    Danach wieder besamt, einmal mit Zwillingen tragend, abgespritzt, erneut besamt, wieder problemlos aufgenommen und jetzt ein gesundes Fohlen bei Fuss.
    Ratet ihr dazu, die Stute gleich wieder besamen zu lassen oder ist es besser ein Jahr Pause zu machen? Die Stute ist jetzt 17 und fit und munter.

  • Johnny's
    • 02.06.2014
    • 142

    #2
    Ich rate zum Besamen, also keine Zuchtpause. Je älter die Stuten sind, desto weniger fruchtbar sind sie statistisch. Wenn man dann ein Jahr verliert, mit 18, weil irgendwas nicht gepasst hat, fängt die Uhr an zu ticken...

    Kommentar

    • Bohuslän
      • 26.03.2009
      • 2442

      #3
      Wenn die Stuten fit und in guter Konstitution sind mache ich ab dem Alter von 17 Jahren keine Zuchtpause mehr. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ältere Stuten am leichtesten mit Fohlen bei Fuß in der ersten Rosse nach der Fohlenrosse aufnehmen. Nach einem Jahr Zuchtpause wird es manchmal schwieriger sie tragend zu bekommen. Wenn sie trotzdem schlecht aufnehmen oder resorbieren gehen sie in Rente. Ich will da nichts übers Knie brechen.

      Grundvoraussetzung ist, dass die Stute in dem Alter absolut top in Schuss ist. Wenn ich merke dass sie abbauen, zusammenfallen, weniger Milch geben etc. werden sie nicht mehr gedeckt und gehen auf die Rentnerkoppel.
      http://www.reutenhof.de

      Kommentar


      • Ara
        Ara kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das mit dem Aufnehmen stimmt so, jedoch hat meine Stute seit sie 14 Jahre alt ist, immer resorbiert mit Fohlen bei Fuß. Also besame ich sie im Jahr der Fohlengeburt nicht mehr und lasse ein Jahr Pause. Sie ist jetzt 19 Jahre und hatte 9 Fohlen.
    • zwerg123
      • 28.02.2010
      • 379

      #4
      Wie viele Fohlen hatten die Stuten bei euch denn dann bereits im Alter von 17 Jahren?

      Die Stute ist gesund, glänzt und gibt Milch, dass zwei Fohlen davon satt werden würden.
      Wenn ich sie dieses Jahr decke, dann stehe ich ja nächstes Jahr wieder vor dem gleichen Problem. Irgendwann sollte ich ihr ja eine Pause gönnen, oder?

      Kommentar

      • Ramzes
        • 15.03.2006
        • 14682

        #5
        In Deinem Thema " Landgestüt Celle Hengste " scheint es Dir doch schwerpunktmäßig darum zugehen, die zugesagte
        Deckbedingung zu nutzen , nach dem 15.06. Nutzung von Celler Hengsten und Nichttraechtigkeit - kein Deckgeld fällig .
        Da hast Du hoffentlich schon das Ergebnis der Tupferprobe und könntest dann loslegen , ... Mai/Junifohlen
        Ansonsten eben frueher anfangen.
        Zuletzt geändert von Ramzes; 17.06.2019, 10:37.

        Kommentar

        • zwerg123
          • 28.02.2010
          • 379

          #6
          Meine Frage hat mit dem Landgestüt überhaupt nichts zu tun.
          Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass Fohlen erst im Mai / Juni auf die Welt kommen sollten. Februar / März finde ich einfach zu früh. Da können die Kleinen noch nicht so auf die Koppel wie es eigentlich gut wäre.
          Meine Stute hat letzte Woche ein gesundes Fohlen zur Welt gebracht und nun überlege ich, ob ich sie gleich wieder decken lassen soll. Ich möchte der Stute nicht zu viel zumuten, andererseits geht sie voll in ihrer Mutterrolle auf und sieht völlig zufrieden aus.
          Das Angebot von Celle finde ich einfach nur ideal für Züchter, die eben später decken lassen um nicht zu früh im Jahr ein Fohlen zu bekommen. Wenn es dann nicht klappt, dann ist es auch nicht schlimm, da man ja den kompletten Deckbetrag im nächsten Jahr angerechnet bekommt. Finde ich einfach züchterfreundlicher und durchaus eine Überlegung wert. Man hat so einfach auch die Chance für das gleiche Geld öfters zu besamen, so wie die, die bereits im März das erste mal besamen lassen, eben auch.

          Kommentar

          • Francis_C
            • 29.12.2009
            • 8557

            #7
            Du möchtest wissen, wieviele Fohlen eine Stute hintereinander bekommen soll, bevor sie mal eine Pause bekommt, oder?

            Nun, das sieht jeder Züchter anders und aus verschiedenen Gründen. Du wirst wahrscheinlich so viele Antworten bekommen, wie Du Züchter fragst.

            Ich kann Dir nur meine Antwort geben: Meine Stuten bekommen nach zwei Fohlen in Folge ein Jahr Pause. Aber ich lebe auch nicht von der Zucht, es ist ein Hobby.
            Avatar: Riddick C von Rock Forever NRW (*2011)

            Kommentar

            • zwerg123
              • 28.02.2010
              • 379

              #8
              Ja, genau. Ich möchte und brauche auch keine "Zuchtmaschine". Ich möchte, dass es der Stute dabei gut geht.
              Ich bin mir nur unschlüssig, was besser für die Stute ist. Sie macht mit Fohlen eigentlich einen sehr zufriedenen Eindruck. Ich weiß nicht wie es ist, wenn sie nicht tragend auf der Koppel steht. Die zwei Wallache, mit denen sie normalerweise auf der Koppel steht, werden beide noch aktiv geritten.
              Wie alt sind denn deine Stuten? Und wie viele Fohlen hatten sie schon?

              Kommentar


              • Francis_C
                Francis_C kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die eine ist dieses Jahr leider verstorben, sie war 16 und hatte 6 Fohlen. Meine andere ist 15 und hat gerade ihr 8. Fohlen bei Fuß. Dieses Jahr wird sie nicht besamt.
                Ich züchte allerdings in einem Zuchtstall mit insgesamt über zwanzig Stuten. Wir haben im Jahr 10- 15 Fohlen und immer eine Gruppe von Stuten die Pause machen. Da ist nie jemand alleine.
            • Cantus
              • 05.11.2009
              • 134

              #9
              Wie wäre es mit einem Beistellpony? Dann braucht Deine Stute keine Fohlen bekommen.

              Kommentar

              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

              Einklappen

              Themen Statistiken Letzter Beitrag
              Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
              74 Antworten
              4.034 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Linu
              von Linu
               
              Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
              3 Antworten
              802 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Ramzes
              von Ramzes
               
              Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
              31 Antworten
              1.288 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag JessiCola
              von JessiCola
               
              Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
              47 Antworten
              14.569 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Nickelo
              von Nickelo
               
              Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
              1 Antwort
              358 Hits
              1 Likes
              Letzter Beitrag Linu
              von Linu
               
              Lädt...