Fohlenkoppel: Ja oder Nein?

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TimeforFun
    • 24.03.2019
    • 48

    Fohlenkoppel: Ja oder Nein?

    Hallo zusammen

    Dieses Jahr habe ich mein 1. eigenes Fohlen gezogen und bin nun etwas ratlos bezüglich dessen Aufzucht.
    Hier gibt es ja einige erfahrene Züchter...
    Wie macht ihr das? Stellt ihr nur Fohlen zusammen, also wie man es allgemein unter "Fohlenkoppel" kennt oder stellt ihr sie in alterstechnisch gemischte Herden? Bei mir handelt es sich um ein Hengstfohlen, was vielleicht wichtig für die Entscheidung ist.
    Vielen Dank schon mal im Vorraus
  • one
    • 25.07.2011
    • 708

    #2
    Besser sind altersgemischte Herden, diese sind 1. friedlicher und 2. sozialer. Leider gibt es das nicht so oft bei Aufzüchtern.

    Kommentar


    • Nane
      Nane kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Haben wir auch so gehalten. Klappt wirklich gut, die Youngster lernen, wie sie sich anderen Pferden gegnüber zu verhalten haben.
  • allen
    • 20.07.2010
    • 8

    #3
    Mein Hengst stand 8 Monate in einer gemischten Gruppe (alles Stuten und ein Ponymann dabei), jetzt in einer Hengstgruppe, die alle von Anfang an sehr friedlich miteinander waren und sind.

    Kommentar

    • Cantus
      • 05.11.2009
      • 134

      #4
      "...und bin nun etwas ratlos bezüglich dessen Aufzucht." Im Ernst?

      Kommentar


      • TimeforFun
        TimeforFun kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja im Ernst... "ratlos" ist etwas blöd ausgedrückt, das stimmt. Vielleicht hätte ich eher "unentschlossen" schreiben sollen.
    • heiterweiter
      • 24.07.2009
      • 2402

      #5
      Ich finde es wichtig, dass das Fohlen mindestens einen Spielpartner hat. Das muss nicht unbedingt ein anderes Fohlen sein, aber nur unter Rentner oder Fußlahme würde ich es nicht stellen. Ansonsten finde ich gemischte Herden durchaus auch positiv für die Sozialisierung. Reine Fohlenherde ist bei genügend Auslauf auch gut.

      Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk

      Kommentar

      • TimeforFun
        • 24.03.2019
        • 48

        #6
        Danke Euch schon mal für Eure Antworten. So wie sich das hier anhört wären also alle für eine altersgemischte Aufzucht, wenn man die Möglichkeit dazu hat.
        Wäre rein vom Verständnis her auch meine 1. Wahl gewesen

        Kommentar


        • #7
          Grundsätzlich schließe ich mich den Vorschreiberinnen an, eine altersgemischte Herde, in der auch Gleichaltrige oder zumindest junge/verspielte Pferde stehen ist optimal.

          Allerdings muss man hierbei noch mehr als bei reinen Fohlengruppen darauf achten, dass die Jüngsten auch wirklich ausreichend Futter bekommen, sowohl was Raufutter als auch Kraftfutter/Mineralfutter angeht.
          Um das sicherzustellen ist häufig das (nächtliche) Aufstallen die einfachste Variante, das allerdings finde ich für einen Absetzer bzw. ein Aufzuchtpferd zumindest bei Einzelboxen suboptimal. Die gehören möglichst gar nicht in den Stall, und wenn es nicht anders geht nur in große Laufboxen.

          Kommentar

          • Kareen
            PREMIUM-Mitglied
            • 06.01.2001
            • 7463

            #8
            Herde ist meiner Ansicht nach am wichtigsten. Wenn es keine altersgemischte gibt dann wenigstens mit gleichaltrigen. Fohlen die mit nur einem oder zwei anderen Pferden aufwachsen werden ziemlich dusselig als Erwachsene. Noch schlimmer: Handaufzucht, da muss man schon sehr genau wissen was man macht und auch was nicht.

            Kommentar

            • Bohuslän
              • 26.03.2009
              • 2442

              #9
              Stimme den vorherigen zu. Altersgemischt wäre am Besten. Was aber nicht heißen soll, dass man einen Absetzer in eine Rentnerherde steckt. Altersgemischte Gruppen haben aber auch ihre Tücken. Wie schon beschrieben muss sicher gestellt sein, dass alle zu ihrer Portion Kraft- und Raufutter kommen und jeder Einzelne genug Platz um sich abzulegen. Das geht am Besten in kleinen Gruppen mit viel Platz.

              Wir machen es so, dass die Absetzer den ersten Winter über separat in einem Offenstall gehalten werden. Das hat mehrere Gründe. Sie müssen sich nicht gleich mit den Großen auseinandersetzen und können als kleine Gruppe schon mal zusammenwachsen. Das reduziert Stress. Zudem bringt jeder Absetzer sein Päckchen an Keimen mit was das Immunsystem erst mal ordentlich beschäftigt. Infekte bleiben oft nicht aus. Die Behandlung ist für mich einfacher, wenn sie an die tägliche Routine wie Aufhalftern, angebunden ruhig stehen bleiben und überall anfassen, gewöhnt sind. Das bekomme ich einfacher hin, wenn die Kleinen separat sind und mir die Großen nicht immer vor den Füßen rum laufen und um Streicheleinheiten buhlen.
              Das Kraftfutter bekommen alle immer einzeln im Eimer vorgesetzt. Dazu werden sie aufgehalftert und angebunden.
              Im Frühjahr wenn die Koppeln auf gemacht werden, werden die nun Jährlinge in die Altersgemischte Herde integriert.
              http://www.reutenhof.de

              Kommentar

              • ganzkleinewolke
                • 28.12.2011
                • 945

                #10
                Also, wenn das Hengstfohlen ein Hengstfohlen bleiben soll, dann sehe ich eine altersgemischte Herde nicht, weil ich jetzt davon ausgehe, dass dort ALLES gemischt wird, Wallache und Stuten.
                Unser Hengstfohlen stehen zu fünft, die sind neugierig und interessiert, raufen bestimmt mal, sind ansonsten relaxt.
                Wenn man eine reine Hengstfohlen, -jährlings usw. Herde hat, dann hat man eigentlich nicht den Druck, zu einem bestimmten Punkt kastrieren zu müssen.

                Kommentar

                • Bohuslän
                  • 26.03.2009
                  • 2442

                  #11
                  Altersgemischt ist nicht gleichzusetzen mit geschlechtsgemischt! Ich bin absoluter Verfechter gleichgeschlechtlicher Herden! Wallache und Hengste lassen sich gut zusammen vergesellschaften. Wir hier beschränken uns auf die Aufzucht von Stutfohlen.
                  http://www.reutenhof.de

                  Kommentar


                  • ganzkleinewolke
                    ganzkleinewolke kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Mein ich ja, wie meint er "altersgemischt", dann halt hoffentlich nicht geschlechtergemischt....
                    Wallache und Hengste gehen zusammen, richtig.

                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                Einklappen

                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                74 Antworten
                4.012 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Linu
                von Linu
                 
                Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                3 Antworten
                801 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Ramzes
                von Ramzes
                 
                Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                31 Antworten
                1.288 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag JessiCola
                von JessiCola
                 
                Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                47 Antworten
                14.568 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Nickelo
                von Nickelo
                 
                Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                1 Antwort
                358 Hits
                1 Likes
                Letzter Beitrag Linu
                von Linu
                 
                Lädt...