Züchten mit Exzem ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #41
    Zitat von [b
    Zitat[/b] (Kareen @ Sep. 05 2004,09:27)]Außerdem heißt es nicht 'homöopathisch' und 'empfielt'
    *verzückt lächel* Eben, heißt es nicht. So n büschn Orthographie sagt doch immer viel aus.

    Btw; also mein TA (der eher selten homöopathisch therapiert), bezeichnet diese S-H-Serie als Marketinggag. Vergleicht man die Dosen mit den gleichwertigen Produkten vom "freien" Markt ist dasselbe drin. Seltsam, das. Sollte die american dumbness auch bei uns Fuß fassen?

    Kommentar


    • #42
      Ich beziehe die HestaPlus Sachen auch über meine Tierarzt, da es sie nur dort gibt! Er machte ein Blutbild und dieses wurde von St. Hippolyt ebenfalls ausgewertet und mit einer Fütterungsempfehlung an den Tierarzt zurück geschickt.
      Ich nehme als Grundfütter das Natürmüsli Beste Jahre, das auch mit sehr vielen Spurenelementen angereichert ist, da mein Pferd schon älter ist. Schweif und Mähne sind heuer erstmalig verschont geblieben. Außer der Futterumstellung wird mein Pferd nicht behandelt! Klar kann man bestimmt auch Futterzusätze auf Gut Glück von anderen Herstellern nehmen, aber das Ekzemerprogramm von St. Hippolyt ist in seiner Aufmachen wohl nicht zu schlagen. Kein anderer Hersteller wollte das Blutbild meines Pferdes sehen. Probieren sie doch einfach mal dieses oder jenes war die Antwort.

      Kommentar


      • #43
        Sorry, meinte natürlich: meinen Tierarzt und nicht meine Tierarzt, nachdem wir hier anscheinend im Kindergarten sind!

        Kommentar


        • #44
          Hallo,
          das gehört nicht ganz zum Thema, aber Dalmatiner leiden oft an Hautproblemen, welche nur mit Futterumstellung (Futter vom TA) in Griff zu kriegen sind. Kann doch sein, dass es auch beim Pferd hilft, dieses Hesta-Mix. Also wie bereits erwähnt wurde auch in der Zeitschrift Haflinger aktuell Veröffentlichung 7/8 2001 ausführlich über sommerekzem berichtet. Hatte es unter google-somerol-wie entsteht ein Sommerekzem gefunden. Helfen kann man dem Pferd mit Ekzem bestimmt.
          LG lovelight

          Kommentar


          • #45
            Das ist in der Tat ein ganz anderes Thema weil es sich bei den Dalmatiner-Hautproblemen meistenteils tatsächlich um (meist Protein-korellierte) Allergie- und Eliminationsprobleme handelt die oftmals mit gestörter Nierenfunktion in Zusammenhang stehen. Beim Pferd stehen ganz andere Ursachen und Vorgänge im Vordergrund.
            Kein Mensch sagt, dass eine Futterumstellung sinnlos ist. Ich wehre micht nur dagegen, dass hier (z.T. maßlos überteuerte) Futtermittel als Alleinheilmittel angepriesen werden. Eine Blutanalyse kann Dir jedes Labor machen. Nützt nur in Sachen Pferdernährung kaum was weil die meisten Blutparameter auch bei massiver Über- und Unterversorgung sich nicht ändern, weil zuerst die körpereigenen Depots leergemacht werden.
            Klingt natürlich gut - auf Bedarf abgestimmte Fütterung. Nur leider so wie von St.Hippolyt vorgegaukelt nicht machbar

            Kommentar


            • #46
              Vielen Dank Kareen für Deine genauen Ausführungen. Ich nehme an, dass Du vom Fach kommst, da auch sofort eine super Erklärung über Dalmatiner gebracht wurde.
              Also kann man sich Bluttests wohl sparen. In diesem Fall.
              LG lovelight

              Kommentar


              • #47
                Meistens schon. Es werden zwar auch zig Allergietests für's Pferd angeboten (nicht nur bei Sommerekzem sondern auch bei COB). Diese sind aber erstens in ihrer Spezifität (gewissermaßen Genauigkeit) nicht wirklich überzeugend und außerdem dürfte es schwer fallen ein Pferd selbst wenn ein genaues Antigen bekannt wäre (z.B. dieser oder jener Pollen) tatsächlich davon fernzuhalten. Das bloße Wissen nützt einem da ja leider nix

                Kommentar

                • hannoveraner
                  • 11.06.2003
                  • 3273

                  #48
                  ..Futtermittelindustrie und TA werden sich wohl nie wirklich mögen.....

                  dachte immer, mit ner ausgewogenen Fütterung könnte man evt. das Immunsystem stärken. Das ist ja eigentlich bekannt, daß der Bedarf von Zink z.B. bei "angegriffenen" Pferden erhöht ist, die körpereigenen Vorräte durchaus mal in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn die Krankheit länger dauert.
                  Was mich in dem Zusammenhang immer wundert, ist der Gebrauch von zich verschiedenen Futterzusätzen ohne das jemand mal ernsthaft ausrechnet, im welchen Verhältnis das Pferd z.B. mit Kupfer und Zink torpediert wird. Wenn ich mich richtig erinnere, stehen die bei der Resorption in gewisser Konkurrenz. Aber wenn daraus ein Mangel resultiert, kann man ja das nächste Mittelchen kaufen beim TA oder Futterhändler.... . Werden eigentlich auch Grundfutteranalysen mal angefordert oder worauf beruhen die Rationsempfehlungen?? Da gibt es doch große Schwankungen
                  auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                  Kommentar

                  • monti
                    • 13.10.2003
                    • 11758

                    #49
                    .....und dann ist da noch das Problem ......man buttert Magnesium oder Zink oder Biotin usw. rein, weil ein Mangel besteht und das GAnze ist völlig sinnlos, weil der Körper die Substanz nicht oder nur ungenügend aufnimmt ! Da muss meiner Meinung nach noch viel Forschung betrieben werden !
                    Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                    Kommentar

                    • Tanja22
                      • 19.08.2004
                      • 2360

                      #50
                      Hallo,

                      will auch meinen Senf dazugeben.
                      Haben ca. 26 Jahre alte braune Traberstute bei uns im Stall. Seit zwei Sommer Mähne und Schweif komplett weg.
                      Haben dieses Jahr vor Weidebeginn: Pilzimpfung (hatte sie), Behandlung gegen Milben und als es anfing, gespritzt. Alles nix genutzt, so das der TA von einer Eiweißallergie ausgeht.
                      Diese Stute hatte vor acht Jahren Fohlen, gesund. Ich denke, wenn über Nachzucht nachgedacht wird, sollte man schon wissen, woher ihre Allergie kommt. Mit dem "Typischem Ekzemer", sprich Allergie gegen Mückenspeichel würde ich es lassen. Sonst beiß in den sauren Apfel und mach tatsächlich einen Test.

                      Grüße Tanja

                      Kommentar


                      • #51
                        @Hannoveraner: Mach wohl, dass das Verhältnis TÄ/FM-Industrie ggr. gestört ist. Das liegt aber z.T. auch an dem M*** der da futtermittelindustrieseitig so verzapft wird. An fing das mit der Legende vom 'bösen Hafer', der dadurch allmählich aus vielen (vor allem Hobby-)-ställen verdrängt wurde. Zugunsten teilweise völlig unsinniger Mischfuttermittel. Überteuerte haferfreie Müslis wohin man nur schaut mit Zutatenlisten bei denen jedem Entwicklungshelfer die Haare zu Berge stehen dürften Noch dazu oft mit reichlich Melasse - soll ja auch schmecken. Klopft man bei dem pelettierten (also Nichtmüsli) Zeugs genauer auf den Busch, steckt doch meist außer Luzernegrünmehl nicht so ganz viel drin. Die pelettierten FM verbrauchen außerdem Unmengen an Energie und sind damit nicht gerade Umweltfreundlich (mal ganz von den Importbestandteilen abgesehen).

                        Dabei hätte in vielen Fällen einfach nur weniger Hafer den gleichen Dienst getan

                        Und wie recht Du doch hast mit den Ergänzungen. Mittlerweile sieht man in der TÄ Praxis mehr Selenvergiftungen durch gedankenlos eingesetztes Ergänzungsfutter als Selenmangelerscheinungen.
                        Grundfutteranalyse wäre bei vielen Beständen angezeigt vor allem solchen, die ihr Futter zukaufen und daher auf eine gewisse Qualitätskontrolle angewiesen sind. Die sind aber leider relativ kostspielig und werden daher viel zu selten in Auftrag gegeben.

                        Bevor man sich über Spurenelemente und Vitamine Gedanken macht, sollte man wirklich zunächst mal das Grundgerüst überprüfen, nämlich Energie- und Eiweißgehalt, Ca/P-Verhältnis und Rohfaseranteil. Damit wäre vielen schlecht ernährten Pferden schon immens geholfen.
                        Mit herkömmlichen Futtermitteln Hafer, Heu, Silage, Stroh (in guter Qualität&#33 plus Saftfutter kann man so gut wie jedes Pferd bedarfsgerecht und günstig ernähren. Läuft ja nun nicht jeder 4*Militaries (bald wohl gar keiner mehr )

                        Kommentar


                        • #52
                          ich würde nicht mit ekzem stuten züchten das vererbt sich nämlich doch sehr oft!

                          Kommentar

                          • Radina
                            • 27.10.2002
                            • 3529

                            #53
                            Also Züchten mit Exem ist wie züchten mit Hufrolle. Spat,....

                            Ein seriöser Züchter macht so etwas nicht.
                            Ich bin der Meinung das die veranlagung zum Exem sehr wohl verrerbt wird Beispiele habe ich da genügend.
                            Aber es müssen noch auslösende Faktoren hinzukommen.
                            Ich kenne sehr viele Isizüchter die mit Exem züchten Für das Sportpferd ansich interessiert die das nämlich nicht hauptsächlich die können Rennen.Mittlerweile gibt es ja Exemerdecken da ist das für den Mensch ganz praktisch wie sich das Pferd fühlt ist den meisten ja egal.
                            Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
                            4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

                            Kommentar

                            • hannoveraner
                              • 11.06.2003
                              • 3273

                              #54
                              @Kareen: echt?? packen die bei den billigen Pellets noch Luzerne rein?? dachte das wär normales Grünmehl.....
                              nicht vergessen bitte die wichtige Substanz "Weizenkleie"....

                              oach, zu Deiner Futterkombi würd ich noch n gängiges Mineralfutter packen (...keins vom TA... ).

                              Leider gibts bei den Tierärzten auch einige, die wirres Zeugs erzählen, um ihre Döschen zu verscherbeln, bevor die ablaufen. Die Marge ist ja nicht so schlecht......
                              auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                              Kommentar

                              • monti
                                • 13.10.2003
                                • 11758

                                #55
                                @Kareen
                                Muss Dir voll und ganz recht geben.
                                Seit keine Prozentangaben für die einzelnen Substanzen mehr auf dem Beipackzettel bei den Fertigfuttermitteln stehen, füttere ich nur noch meinen ganzen Hafer, Mineralfutter, nach Bedarf Rübenschnitzel, in den Fellwechselzeiten Leinsamen und immer reichlich Heu und Stroh. Sogar bei den beiden über 20-jährigen Ponies finde ich noch keine Haferkörner in den Knöddeln !
                                Ich habe den Verdacht, dass bei den Fertigfuttermitteln die billigen Mühlenabfallprodukte wie Kleie oder auch Rübenschnitzel hochprozentig beigemischt werden - die teueren Substanzen in geringer Prozentzahl.
                                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                Kommentar


                                • #56
                                  @hannoveraner: Hast recht. Grünmehl ohne die teure Luzerne Und Mineralfutter gehört natürlich auch dazu. Kann aber meinetwegen ruhig vom TA sein hihi

                                  @monti2: Finde auch, dass es unmöglich ist, dass keine Prozentangaben mehr deklariert werden müssen. Ein echter Skandal...

                                  Kommentar

                                  • Coeur
                                    • 24.02.2004
                                    • 2577

                                    #57
                                    Ich füttere auch seit einigen Monaten ganzen Hafer und bei Zuchtstute die Hälfte Zuchstutenfutter sowie Minerallecksteine Graß, Heu und Stroh satt.

                                    Hab das Gefühl dass die Hottis damit sehr gut zurecht kommen und auch mein Geldbeutel --im Positiven.

                                    Habs aber noch nicht ganz genau gerechnet meine aber schon dass ich bis zu 30% Kraftfutterkosten spare.

                                    Von den Zuchstuten die ich kenne und Exemer sind vererben diese alle dieses Problem.

                                    Die Fohlen mit Exem fangen alle so mit 2-4 Monate an, zunächst sieht man eine Anschwellung am Mähnenkamm und dann fangen die Fohlis sich an zu scheuern (Krippe /Tränke/Bäume).

                                    Kommentar

                                    • Sissy
                                      • 09.05.2002
                                      • 948

                                      #58
                                      aber bei den hengsten kommt man ja auch oft nicht hinter, ob sie sich scheuern, oder sich die mutter gescheurt hat und die hengste die veranlagung weitergeben. oder hab ich da jetzt was verkehrt?

                                      Kommentar


                                      • #59
                                        wir haben momentan n fohlen im stall, dessen mutter eine Ekzemerin ist..der kleine ist jetzt n knappes halbes jahr alt und weißt noch keinerlei anzeichen auf, scheuert sich auch nicht etc.
                                        hoffe mal es bleibt so..

                                        Kommentar


                                        • #60
                                          Zitat von [b
                                          Zitat[/b] (Radina @ Sep. 08 2004,07:22)]Also Züchten mit Exem ist wie züchten mit Hufrolle. Spat,....

                                          Ein seriöser Züchter macht so etwas nicht.
                                          Ich bin der Meinung das die veranlagung zum Exem sehr wohl verrerbt wird Beispiele habe ich da genügend.
                                          Aber es müssen noch auslösende Faktoren hinzukommen.
                                          Ich kenne sehr viele Isizüchter die mit Exem züchten Für das Sportpferd ansich interessiert die das nämlich nicht hauptsächlich die können Rennen.Mittlerweile gibt es ja Exemerdecken da ist das für den Mensch ganz praktisch wie sich das Pferd fühlt ist den meisten ja egal.
                                          der meinung war ich übrigens auch..aber die besitzerin wollte unbedingt n fohlen von ihrem hengst und dieser stute ._.
                                          find ich verantwortungslos..

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                          40 Antworten
                                          1.871 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Titania
                                          von Titania
                                           
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          143 Antworten
                                          7.908 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Peanut
                                          von Peanut
                                           
                                          Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                          26 Antworten
                                          1.074 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          866 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.401 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Lädt...
                                          X