Hallo,
wir benutzen ein dreifaches "System".
Zum einen Videoüberwachung, ebenfalls mit Kabel. Ich habe in den Abfohlboxen Lampen, die ich einzeln dimmen kann, so daß ich nicht den ganzen Stall beleuchten muß, deswegen geht das auch ohne Infrarot, und mit minimalem Licht. Ich lasse das Licht schon längere Zeit vor der Geburt ein bischen an, so daß es für die Stuten normal ist.
Dann haben wir noch einen Überwachungsgurt mit Telefonalarm (Handy, wenn da keiner rangeht, Festnetz).
Zu guter Letzt noch einen Milchtest, wie er in Amerika schon seit Jahrzehnten gemacht wird. Man benötigt nur einen ml Milch und etwas destilliertes Wasser, sowie die dazugehörigen Teststreifen. Innerhalb von 15 Sekunden hat man das Ergebnis. Ist auch ein bischen Übungssache, aber man kann damit den Geburtszeitraum auf 24 bis 48 Stunden eingrenzen. Innerhalb dieser Zeit steigt der Calcium und Magnesiumgehalt der Milch drastisch an, das kann die Stute nicht verhindern oder vortäuschen. Man muß sich penibel an die Mengen halten und auch ein bischen lernen, ihn zu interpretieren, aber bei uns hat er immer funktioniert. Eine einzige Stute in den letzten 7 Jahren hat drei Tage gebraucht, nachdem der Test positiv war. Dafür hat eine andere, die kaum Euter hatte, und bei der ich nie im Leben geglaubt hätte, daß sie schon dran ist (man soll ca. 2 Wochen vor dem Termin anfangen zu testen, es sei denn, man hat den Eindruck, es geht schneller), und sie hat innerhalb von 3 Stunden nach dem ersten positiven Test gefohlt.
Es ist übrigens völlig ungefährlich, eine kleine Menge Milch abzumelken. Es löst weder die Geburt aus, noch geht Kolostrum verloren (das wird sowieso erst ganz kurz vor der Geburt gebildet). Dazu kommt, daß die Stuten es gewöhnt sind, daß "jemand" am Euter zuppelt. Insbesondere junge Stuten können da ja ganz schön "quietschig" sein. Bislang habe ich aber allen meinen Damen klar machen können, daß das sein muß. Bei meinen älteren Stuten kann ich das mittlerweile ohne Anbinden, wenn's sein muß auf der Weide.
Insgesamt hat mir besonders der Milchtest, zu Zeiten als ich die anderen Systeme noch nicht hatte und den Stall nicht am Haus hatte, viel Sicherheit gegeben. Ich bin aber trotzdem froh, daß wir jetzt die beiden anderen Sachen auch haben....
wir benutzen ein dreifaches "System".
Zum einen Videoüberwachung, ebenfalls mit Kabel. Ich habe in den Abfohlboxen Lampen, die ich einzeln dimmen kann, so daß ich nicht den ganzen Stall beleuchten muß, deswegen geht das auch ohne Infrarot, und mit minimalem Licht. Ich lasse das Licht schon längere Zeit vor der Geburt ein bischen an, so daß es für die Stuten normal ist.
Dann haben wir noch einen Überwachungsgurt mit Telefonalarm (Handy, wenn da keiner rangeht, Festnetz).
Zu guter Letzt noch einen Milchtest, wie er in Amerika schon seit Jahrzehnten gemacht wird. Man benötigt nur einen ml Milch und etwas destilliertes Wasser, sowie die dazugehörigen Teststreifen. Innerhalb von 15 Sekunden hat man das Ergebnis. Ist auch ein bischen Übungssache, aber man kann damit den Geburtszeitraum auf 24 bis 48 Stunden eingrenzen. Innerhalb dieser Zeit steigt der Calcium und Magnesiumgehalt der Milch drastisch an, das kann die Stute nicht verhindern oder vortäuschen. Man muß sich penibel an die Mengen halten und auch ein bischen lernen, ihn zu interpretieren, aber bei uns hat er immer funktioniert. Eine einzige Stute in den letzten 7 Jahren hat drei Tage gebraucht, nachdem der Test positiv war. Dafür hat eine andere, die kaum Euter hatte, und bei der ich nie im Leben geglaubt hätte, daß sie schon dran ist (man soll ca. 2 Wochen vor dem Termin anfangen zu testen, es sei denn, man hat den Eindruck, es geht schneller), und sie hat innerhalb von 3 Stunden nach dem ersten positiven Test gefohlt.
Es ist übrigens völlig ungefährlich, eine kleine Menge Milch abzumelken. Es löst weder die Geburt aus, noch geht Kolostrum verloren (das wird sowieso erst ganz kurz vor der Geburt gebildet). Dazu kommt, daß die Stuten es gewöhnt sind, daß "jemand" am Euter zuppelt. Insbesondere junge Stuten können da ja ganz schön "quietschig" sein. Bislang habe ich aber allen meinen Damen klar machen können, daß das sein muß. Bei meinen älteren Stuten kann ich das mittlerweile ohne Anbinden, wenn's sein muß auf der Weide.
Insgesamt hat mir besonders der Milchtest, zu Zeiten als ich die anderen Systeme noch nicht hatte und den Stall nicht am Haus hatte, viel Sicherheit gegeben. Ich bin aber trotzdem froh, daß wir jetzt die beiden anderen Sachen auch haben....
Kommentar