kann mir bitte mal jemand den genauen Sinn erklären,warum Hengsthalter kooperieren?Warum ist ein und der selbe Hengst bzw Samen des jew.Hengstes z.B.über diverse Stationen verteilt erhältlich?Meistens ist es ja noch in Bundesländer aufgeteilt,einer vertreibt also meinetwegen Samen des hengstes xy im Süden,der andere im Norden ok und Manchmal sind es auch Besitzergemeinschaften um einige Hengste,die natürlich beide oder auch mehrere ihre Hengste anbieten wollen.Zudem stehen ja auch genug Hengste in sportlicher Förderung,die aber nicht dort wo sie trainiert sind,bezogen werden können,sondern über Besitzerstationen.Denke da an Kasselmann,die zwar auch eine eigene Besamungsstation haben,aber meines Wissens erfolgen Samenbestellungen und Versand nur über Schockemöhle?Bei Kasselmann steht doch mindestens Lord Sinclair,hin und wieder Sandro Hit und Sir Donnerhall oder?Und Ausbilder wie Holga Finken hat doch auch eine eigene Besamungsstation,dass er die Hengste die bei ihm im Training stehen,absamen kann und den Samen aber nicht an den Endverbraucher schickt,sondern an die Besitzer der bei ihm stehenden Hengste?wie ist das z.B. bei einem Bellisimo der weder beim Besitzer Schmdt in NRW steht oder stand noch bei Zweitanbieter Famos,sondern bei Ausbilderfamilie zu Strohen,welche nicht über eine eigene Besamungsstation bzw Absamemöglickeiten verfügen?Somit wurde der Hengst also tägl. zum Absamen zu Famos gebracht oder wie kann das alles funktionieren,denn es scheint ja so!!Wahler&Böckmann haben ja auch verschiedene Hengste im Gemeinschaftbesitz und bieten Sie beide jeweils an,aber woher weiß der Züchter,wo der Hengst nun letztenendes steht,bei dem oder bei dem?meint ihr nicht ist es ist der schnellere Versandweg wenn man direkt bestellt,wo der Hengst steht,denn beim Versand ist es mir doch eh egal,ob der Hengst nun im Süden oder im Norden steht.Ich will damit fragen,wenn ich jetzt eine Stute eh nicht auf Station bringen möchte sondern Samen im Versand beziehe,ob es dann nicht sinnvoll ist,wirklich dort samen zu ordern wo der Hengst definitiv steht wobei man genau das nun nicht immer genau weiß,wenn verschiedene Stationen den gleichen Hengst anbieten?Wenn der Samen erst von A nach B geschickt wird um dann nach C,sprich zum Verbraucher geschickt zu werden,geht da nicht Zeit und vielleicht auch Qualität ins Land?Oder wie schnell beziehen die Stationen unter sich,eventuell auch im gemeinsamen Austausch,Samen?Habe ich mich halt noch nie mit beschäftigt,intessiert mich aber.Ist der Samen dann älter wenn meinetwegen noch eine Station "zwischenlieferant" ist?Mir ist klar,wenn man Stuten direkt auf Stationen besamen lässt und je nachdem wo man wohnt,es gerne so nah wie möglich vor der Haustür hätte und es in erster Linie gut klingt wenn verschiedene Hengste über verschiedenen Stationen erhältlich sind,obwohl sie im anderen Besitz stehen oder in Ausbildung sind etc. Aber warum macht ein Züchter sich denn dann nicht den Weg und stellt Stuten direkt dort hin,wo der jeweilige Hengst auch abgesamt wird,wie z.B. nach Holland für Florencio,wäre ja auch nicht so weit.Oder stelle ich mir das falsch vor,das der Samen dann älter ist,wenn er erst noch zu Kathmann in dem Falle versendet wird,der den Samen dann (nochmals kontrolliert??) und an seine Kunden weiterversendet oder wie erfolgt ein Samenversand in Kooperationen?Kein Frische-und Zeitverlust??Ich hoffe ihr habt verstanden,was meine eigentliche Frage ist??

Kommentar