Fohlenkauf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fohlenkauf

    Hallo,

    ich möchte evtl. ein Fohlen als Nachwuchsdressurpferd kaufen, einfach um die ganze Entwicklung mitzubekommen und zu beeinflussen.

    Ein ausgewachsenes Pferd zu beurteilen traue ich mir in jedem Falle zu, aber ich bin mir nun nicht sicher, ob ich bei ganz jungen Pferden die Qualität richtig einschätzen kann.

    Sind die Kriterien wirklich so unterschiedlich? Verändert sich das Exterieur, insbesondere die wichtigen Parameter (Halsansatz, Schulter (steil/flach), Kruppe, etc...) in der Entwicklung so stark, dass aus einem tollen Fohlen doch nichts wird?

    Kann man sich auf gewissen Abstammungen "verlassen"?

    Und: wie umfangreich tüvt man ein Fohlen?

    Für die letztendliche Entscheidung würde ich sicher einen befreundetetn Züchter hinzuziehen, aber die Vorauswahl müsste ich alleine treffen.

    Würde mich über Eure Erfahrungen/Tipps sehr freuen.

    Grüße
    Berkin

  • #2
    Hallo,

    ich möchte evtl. ein Fohlen als Nachwuchsdressurpferd kaufen, einfach um die ganze Entwicklung mitzubekommen und zu beeinflussen.

    Ein ausgewachsenes Pferd zu beurteilen traue ich mir in jedem Falle zu, aber ich bin mir nun nicht sicher, ob ich bei ganz jungen Pferden die Qualität richtig einschätzen kann.

    Sind die Kriterien wirklich so unterschiedlich? Verändert sich das Exterieur, insbesondere die wichtigen Parameter (Halsansatz, Schulter (steil/flach), Kruppe, etc...) in der Entwicklung so stark, dass aus einem tollen Fohlen doch nichts wird?

    Kann man sich auf gewissen Abstammungen "verlassen"?

    Und: wie umfangreich tüvt man ein Fohlen?

    Für die letztendliche Entscheidung würde ich sicher einen befreundetetn Züchter hinzuziehen, aber die Vorauswahl müsste ich alleine treffen.

    Würde mich über Eure Erfahrungen/Tipps sehr freuen.

    Grüße
    Berkin

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      ganz ehrlich ... es ist selbst für die Profis (Hengstaufzüchter) nicht immer leicht zu sehen was rauskommen könnte ... aber ein "normalo" ... kauft auf reines Glück !

      Es sei denn DU hast jemanden der s.o. zig Jahre Erfahrung damit hat Fohlen zu kaufen und aufzuziehen, den kannst Du mitnehmen.
      Aber auch dann hat es viel mit Glück zu tun.

      Kommentar


      • #4
        Bei Fohlen verändert sich in der Tat noch viel. Prinzipiell 'geht' Fohlekauf aber nicht viel anders als sonstiger 'Gebrauchsgüterkauf' auch: Bedarf festlegen (was will ich, was brauche ich), Markt eruieren (Mund-zu-Mund-Propaganda, Annoncen, Internet evtl. Auktion?), besten Deal nehmen.

        Klingt einfach aber im Ernst: Worauf ich den meisten Wert legen würde ist eine gute Herkunft, damit meine ich einen abgesicherten Stamm im Hintergrund aus dem langfristig gute Pferde hervorgegangen sind und eine wirklich gute Kinderstube (Stichwort Bewegung, Sozialisierung, Management).
        Und dann empfielt sich auf jeden Fall ein langer Blick auf die Mutter, wenn Dir die gefällt, greif zu denn Eigenschaften wie Temperament und Charakter machen schließlich 70% des Reiterlebens aus und vererben sich sehr zuverlässig weiter. Falls es welche in der Nähe gibt, sieh Dir so viel wie möglich Verwandte des Fohlens an. Wenn da eine gewisse Linientreue erkennbar ist, ist das auf jeden Fall ein gutes Zeichen. Drehst Du bei der Hälfte der Verwandten enttäuscht ab und denkst 'was für 'ne Möhre!': Finger weg, denn die Chancen stehen gut, dass aus einem hübschen Fohlen mal so was ähnliches wird wie die älteren Geschwister, Onkeln und Tanten.
        Ganz toll ist es, wenn Du gute Kontakte hast: Gestüter, notorische Vermittler, Brennbeauftragte, sie alle sehen hunderte von Fohlen im Jahr und können viel Zeit und Mühe ersparen. Das wäre mir gerade als Erst-Fohlenkäufer ein paar Hunnies wert, die das eventuell extra kostet. Die hast Du im Nu in Form von Spritersparnis und erhaltenen Nerven wieder drin.
        Viel Glück bei der Suche!

        Kommentar

        • Hard
          • 19.04.2005
          • 690

          #5
          Da war in einer der letzen Cavallos ein ganz interessanter Artikel. Es wurden eine paar Pferde jedes Jahr von Gusmann (Zuchtleiter oder so bei den Würtembergern) von Fohlen an bis zum reiten beurteilt.
          Es war jetzt nicht so, dass aus völligen Enten die tollsten Schwäne wurden und auch nicht unbedingt so, dass sehr gute Fohlen auch nachher überragend waren. Das zeigt mir, dass elbst ein "Zuchtexperte" nicht alles so sicher abschätzen kann.
          Ich habe einen selber gezogenen und finde es da auch sehr schwer ihn einzuschätzen. Beim Kauf habe ich mich lieber auf das verlassen, wass ich "ausprobieren" kann und wofür ich "Beweise" wie Turniererfolge habe.
          Aber die Entwicklung mitzubekommen und (hoffentlich positiv) zu beeinflussen ist schon klasse. Aber im Endeffekt ist es fast wie bei einem selber gezogenen, man kann hoffen, sich informieren... Im Endeffekt muss man nehmen was rauskommt.
          Ist auch finanziell finde ich nicht zu unterschätzen. Wenn alles gut läuft ist es sicher eine tolle Möglichkeit "Günstig" ein ein super Pferd zu kommen, aber wenn es schlecht läuft hast du für sehr viel mehr Geld als du jemals zahlen würdest ein nettes Freizeitpferd.
          Wenn du willst kann ich mal schauen, ob ich die letzte Cavallo noch finde, die alten Bewertungen dazu habe ich leider nicht.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Ihr Beiden,

            ja, natürlich ist es wirklich ein Roulettespiel. Ich kann mir nur nicht so recht vorstellen, dass z.B. aus einem toll angesetzten Hals, nachher ein Hirschhals wird, oder könnte das so sein?

            Und wenn es so einfach wäre, würde es ja jeder so machen.

            Wenn ich eine Stute hätte, würde ich ja selbst eines ziehen, aber mein "alter" Wallach kann damit nicht dienen...

            Die Idee ist einfach sehr verlockend, über so lange Zeit eine Beziehung aufzubauen und zu beobachten, wie die Entwicklung aussieht.

            Was muss man denn finaziell so rechnen (zirka) für ein Fohlen mit einem guten Stammbaum und guten Voraussetzungen?

            Ich finde es einfach auch störend, dass ich bei einem 3-4jährigen nicht genau weiß, was der schon alles durchgemacht hat, wie er angeritten wurde etc...

            Ich habe jetzt nicht wirklich gute Verbindungen zu reichtigen Zuchtexperten, aber ich denke mir, dass ich evtl. jemanden motivieren könnte für eine gewisse Provision.

            Kommentar

            • Furioso-Fan
              • 12.08.2004
              • 10945

              #7
              Berkin, wenn Du in Deinem Umfeld gute Züchter hast, betrachte deren Stuten mal unter dem Aspekt "Von wlcher hätten wir gerne ein Fohlen?". So musst Du keine Stute mit unterhalten und kannst doch alle Hochs und Tiefs beim Decken, Geburt und Aufzucht miterleben.
              Manche Züchter bieten bei entsprechender Honorierung eine variabl zu gestaltende Zuchtpacht an, sprich, Du kannst den Hengst mehr oder minder mitbestimmen. da gibt es viele Möglichkeiten.
              Auch bei Auktionen sollen schon gute Fohlen bei entsprechendem Blick zu bezahlaren Presien zu bekommen sein, inwieweit die TA-mässig untersucht worden sind, weiss ich nicht, jedenfalls grobe Fehler werden die sicher nicht haben.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Kareen,

                vielen Dank für die wirklich informative Antwort. Die vorgeschlagene Vorgehensweise finde ich sehr gut.

                Ist der Einfluss der Mutter denn größer als der des Vaters? Der Charakter ist natürlich das Essentielle für mich als Otto-Normalreiter. Aber eine gewisse Dressurbegabung sollte in jedem Falle auch vorhanden sein.

                Kann ich die Gangqualität denn so beurteilen wie bei einem "Großen"? Hat ein Fohlen mit guter HH-Aktivität auch als 4jähriger noch diese Eigenschaft?

                Sehr gerne hätte ich ein junges Pferd von Denaro, da habe ich in letzter Zeit zwei sehr nette Pferde gesehen, sowohl charakterlich als auch bewegungstechnisch. Bei einem hatte ich auch über einen Kauf nachgedacht.

                Zum Stichwort Bewegung: Sehe ich das falsch, oder ist es optimal, wen Fohlen soviel wie möglich draussen sind, ausser an richtig kalten Tagen?

                Mangement: was ist damit gemeint?

                Verzeih meine Unwissenheit...

                Die Idee jemanden zur Beuteilung hinzuzuziehen gegen einen gewissen Preis, finde ich sehr gut.

                Grüße
                Berkin

                Kommentar

                • monti
                  • 13.10.2003
                  • 11758

                  #9
                  @berkin
                  .....es ist wirklich so, dass die meisten Fohlen stark nach der Mutter kommen:
                  also wie Furioso-fan schon sagte - schau Dir die Mutter und wenn möglich auch die Großmutter und Geschwister usw. an....

                  ich hatte ein Fohlen mit sehr viel Gang und Kadenz (Takt) (8er und 9er Noten) - das wurde später eine kleine kurze Laufmaus....

                  dann hatte ich ein häßliches Fohlen (kleine Schulter, kurze Kruppe, dazwischen ein langer Karpfenrücken) - das wurde später meine schönste Stute und geht jetzt unter einem jungen Mädchen Dressur....ich hab das Fohlen damals angeboten wie Sauerbier.....puhhh war das häßlich....

                  der Fire kiss hatte als Fohlen zwar Gang und war korrekt aber unscheinbar (braun und strubbelig) mit wenig Kadenz (ist nach 2 Trab-Tritten angaloppiert)....jetzt ist er 2 1/2, Glanzrappe und trabt wie ein Uhrwerk....

                  seitdem bin ich mit Fohlenbeurteilungen sehr vorsichtig geworden....
                  ....aber eins kann man doch sagen:
                  in meiner Stutenfamilie die ich schon länger habe, ähneln sich doch Urgroßmutter, Großmutter, Mutter und Tochter ziemlich....mit kleinen Verbesserungen:
                  Oberlinie, Niere/Hinterhand und vor allem die Leistungsbereitschaft besser...
                  Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                  Kommentar

                  • angel36
                    • 18.07.2002
                    • 2782

                    #10
                    Bewegung: warum sollen Fohlen an kalten Tagen nicht draußen sein? Die haben ein Fell, denen wird nicht kalt!

                    Ansonsten gilt immer: raus, raus, raus mit den jungen Pferden (mit allen anderen übrigens raus).

                    Ansonsten ist dem Post von Kareen wenig hinzuzufügen. Alles schon gesagt.

                    Kommentar

                    • Hondadiva
                      • 24.01.2005
                      • 1554

                      #11
                      Zitat von [b
                      Zitat[/b] (monti2 @ Dez. 08 2006,14:04)]der Fire kiss hatte als Fohlen zwar Gang und war korrekt aber unscheinbar (braun und strubbelig) mit wenig Kadenz (ist nach 2 Trab-Tritten angaloppiert)....jetzt ist er 2 1/2, Glanzrappe und trabt wie ein Uhrwerk....
                      was machst mit dem jetzt eigentlich?
                      wo ist er, was ist geplant?
                      http://www.schurkenhof.at

                      Kommentar

                      • monti
                        • 13.10.2003
                        • 11758

                        #12
                        ab Januar wird er zugeritten.....dann sehen wir weiter....
                        Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                        Kommentar

                        • Hard
                          • 19.04.2005
                          • 690

                          #13
                          Bei uns im Stall ist eine Stute, deren Fohlen immer superhübsch sind, unheimlichen Hals, toll angesetzt.....
                          Die jetzt fast 4 jährige würde ich nicht geschenkt haben wollen, durchscnittliches Gebäude und Bewegungen wie eine Nähmaschiene. Die knapp dreijärhige und die 2 jährige haben auch nicht mehr viel mit den hübschen Fohlen gemein. Also gerade bei Hals und Gebäude würde ich schon sagen, dass sich sehr viel ändern kann. Ich weiß nicht ob die alte Aussage, mit 3 Tagen, 3 Monaten und 3 Jahren kann man sie beurteilen oft zutrifft, bei meinem kleinen würde ich es hoffen, bei den oben genannten Stutfohlen stimmt es definitv nicht.

                          Kommentar


                          • #14
                            Unter Management verstehe ich Fütterung, Weidepflege, Impf- und Entwurmungsregime, Handling (Halfterführigmachen, Verladen usw.), Stallklima, allgemeine Ordnung im Betrieb vs. 'Lotterwirtschaft'.
                            Je mehr Bewegungsmöglichkeit für Fohlen, desto besser. Eine gute, jedoch sehr arbeitsaufwändige Lösung ist es, Offenställe mit befestigten Ausläufen davor zu haben, die ständig zugänglich sind. Solche Ausläufe müssen aber schon so groß sein, dass sie auch wirklich Bewegung erlauben. Die beliebten Paddockboxen sind dagegen eher eine Lösung für Reitpferde. Ideal ist es natürlich, wenn genügend Weideflächen ganzjährig benutzbar sind, das ist aber nicht an allen Standorten möglich. Da muss man sich dann eben was einfallen lassen. Grundsätzlich rechnet man pro erwachsenes Pferd mit einem Flächenbedarf von 1ha.
                            Das soll nun nicht heißen, dass jeder, der diese Fläche nicht hat, eine schlechte Aufzucht betreibt. Es ist aber ungleich schwieriger wenn man unter suboptimalen Bedingungen wirtschaften muss. Liebhaber-Züchter gleichen das dann idealerweise durch ein plus an persönlichem Einsatz wieder aus.
                            Re. Kälte gebe ich Angel recht. Krankheit, Hitze und Fliegen sind die besten Gründe Pferde vorübergehend im Stall zu lassen.

                            Re. Gangqualität das ist ein heikles Thema. Leider können beim Fohlen Gangarten vorübergehend 'verschwinden' da gibt es Phasen wo der Schritt 'weg' ist und andere, da sieht der Trab nach nichts aus. Galoppbeurteilung ist sowieso ein ziemliches Desaster bevor sie richtig ausgewachsen sind. Allerdings gibt es Entwicklungsphasen, die als ziemlich repräsentativ gelten: 3 Tage, 3 Monate und 3 Jahre sagt man. Um diese Altersstufen herum kann man am ehesten sehen, was mal rauskommen wird.
                            Ganz grundsätzlich erscheinen sehr junge Fohlen allesamt sehr versammlungsbereit, springen zum beispiel selten einen Wechsel verkehrt oder 'hängen' seitenlang im Außengalopp wie mancher Halbwüchsiger. Da ist also Vorsicht geboten. Nich alles was da nach natürlicher Begabung für Arbeitspirouette aussieht, wird auch so bleiben *LOL*. Auch die Geschmeidigkeit in der Bewegung verliert normalerweise etwas wenn sie älter werden. Im angehenden Jährlingsalter trennt sich bewegungsmäßig oft die Spreu vom Weizen: Sie sehen dann zwar unmöglich aus (meist kein Hals, dafür viel Bauch und Kopf, hinten oft viele Zentimeter höher...) aber wer sich in diesem Alter spektakulär bewegt, tut dies meist auch als Reitpferd.
                            Wenn Du mal auf unsere Homepage guckst, gibt's da unter 'Riehe farm offspring' ein paar Kandidaten mit Videos aus den verschiedensten Altersstufen. Das ist vielleicht ganz interessant für Dich anzusehen was so aus den diversen Fohlen geworden ist.
                            Wovon ich unbedingt abraten würde ist, sich auf einen bestimmten Hengst einzuschießen. In der Tat ist die Mutter prägender sowohl vom Interieur her als auch vom Exterieur das wird Dir wohl jeder bestätigen der ein paar Jahre gezüchtet hat Dann wirklich besser auf ein x-beliebiges Turnier fahren, Kreuze machen bei Pferden die Du toll findest und das Programmheft nach den Züchtern durchötteln. Vielleicht gibt's da noch jüngere Geschwister...

                            Kommentar


                            • #15
                              Um erstmal ein Missverständnis auszuräumen: ich finde auch, dass Pferde bei jedem Wetter rauskommen. Allerdings kommen die Fohlen des Züchters, bei dem mein Rentner auf der Weide steht, bei Kälte nachts rein. Ansonsten stehen sie bis auf einige Stunden am Tag ständig draussen. Leider züchtet er eher VS-Pferde.

                              Die Idee mit dem Programmheft einen entsprechenden Züchter zu finden merke ich mir, finde ich gut.

                              Es scheint ja wirklich schwer einschätzbar zu sein, für einen Laien auf diesem Gebiet wie mich. Sollte ich mir dann eher überlegen, nach einem Jährling zu schauen?

                              Hard, der Cavallo-Artikel würde mich sehr interessieren, falls Du ihn irgendwo auftreiben kannst.

                              Wegen Fohlenauktionen: wer veranstaltet sowas normalerweise? Die Zuchtverbände?

                              Möglicherweise war meine Vorstellung doch etwas zu romantisch wegen Fohlenkauf...

                              Kareen, Deine HP werde ich mir gleich mal zu Gemüte führen.

                              Kommentar

                              • Furioso-Fan
                                • 12.08.2004
                                • 10945

                                #16
                                In der Regel die Zuchtverbände.
                                Aber viiielll schöner ist das Selbst-Produzieren(-lassen)
                                Hast Du denn schon bestimmte linien im Auge, weil Du sagst, züchtet eher VS?

                                Kommentar


                                • #17
                                  Ok, Kareen, wie finde ich denn Deine HP?

                                  Kommentar

                                  • Hondadiva
                                    • 24.01.2005
                                    • 1554

                                    #18
                                    Zitat von [b
                                    Zitat[/b] (Berkin @ Dez. 08 2006,21:44)]Ok, Kareen, wie finde ich denn Deine HP?
                                    hier
                                    http://www.schurkenhof.at

                                    Kommentar


                                    • #19
                                      Danke für den Link.

                                      Furioso-Fan: Bei dem Züchter steht mien "Rentner", leider ein Wallach, also völlig reproduktionsunfähig...

                                      Der Züchter hat nur Trakehner, seine Nachkommen sind durchweg nette Pferde, aber nicht unbedingt dressurbegabt...

                                      Kommentar

                                      • Furioso-Fan
                                        • 12.08.2004
                                        • 10945

                                        #20
                                        Dressurunbegabte Trakehner Interessante Spezies.
                                        Fragen wir mal anders: Aus welcher region kommst Du denn?

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                        40 Antworten
                                        1.854 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Titania
                                        von Titania
                                         
                                        Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                        143 Antworten
                                        7.908 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Peanut
                                        von Peanut
                                         
                                        Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                        26 Antworten
                                        1.074 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                        3 Antworten
                                        866 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                        31 Antworten
                                        1.401 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag JessiCola
                                        von JessiCola
                                         
                                        Lädt...
                                        X