momentan ist das eav-virus in aller munde,gibt es doch so populäre ausscheider wie florencio,warkant,contender,etc.
leider kann man nur wenige infos über die presse beziehen ( z.bsp. artikel in der st.georg).
dieses jahr haben nur zwei von vier tragenden stuten aus unserem stall ein lebendiges fohlen geboren,die anderen beiden hatten jeweils im 10. monat verfohlt. eav konnte nicht nachgewiesen werden,ist allerdings laut ta nicht gänzlich auszuschließen,da bei stuten und wallachen wohl ca. 40 tage nach infektion keine erreger mehr nachgewiesen werden können.
lediglich hengste bleiben ausscheider,da sich die viren in deren gonaden festsetzen (?
)
wer weiß mehr über dieses thema?
welches risiko nimmt ein züchter auf sich,der mit einem eav-positiven hengst deckt? muss die stute für die gesamte trächtigkeitsdauer von ihren "kolleginnen" separiert werden? wie groß ist die gefahr,dass der nachwuchs auch eav-pos.ist?
leider kann man nur wenige infos über die presse beziehen ( z.bsp. artikel in der st.georg).
dieses jahr haben nur zwei von vier tragenden stuten aus unserem stall ein lebendiges fohlen geboren,die anderen beiden hatten jeweils im 10. monat verfohlt. eav konnte nicht nachgewiesen werden,ist allerdings laut ta nicht gänzlich auszuschließen,da bei stuten und wallachen wohl ca. 40 tage nach infektion keine erreger mehr nachgewiesen werden können.
lediglich hengste bleiben ausscheider,da sich die viren in deren gonaden festsetzen (?

wer weiß mehr über dieses thema?
welches risiko nimmt ein züchter auf sich,der mit einem eav-positiven hengst deckt? muss die stute für die gesamte trächtigkeitsdauer von ihren "kolleginnen" separiert werden? wie groß ist die gefahr,dass der nachwuchs auch eav-pos.ist?
Kommentar