die hessischen neu-hannoveraner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjie
    • 02.06.2003
    • 3249

    #41
    mal ne frage: will der hanno verband denn die hessenstuten oder will er nur die züchter? wenn man seine zucht schon vorher nach hannover ausgerichtet hat, dann gehört man sicher zu den gewinnern. aber was ist mit den andern? will man den bei dr zuchtleitung in verden die stutenstämme auf old., holst. blutführung? vor allem in der springpferdezucht hat man da ja nich so viel zu bieten. habe ich mit einer nicht hanno blutführung überhaupt eine zukunft? oder ist man besser dran, wenn man seinen alten stutenstamm sterben lässt und sich in verden neu eindeckt?
    das problem der hessen war das sie es nicht geschafft haben, ihre pferde auf ihrem heimischen finanzkräftigem markt zu etablieren. sie haben eine finanzkräftige zielgruppe im lande, da braucht ist der export nicht zwingend notwendig. eine sache die von den hannos auch gut erkannt wurde und ich denke das sie den markt mit hilfe von alsfeld auch erschliessen werden. fragt sich nur wer mehr davon profitiert, die hessen- hannos oder die niedersachsen- hannos?
    für mich war hessen immer ein zuchtgebiet mit bewegungsstarken holsteiner dressurhengsten. eine sache für die ich mich immer begeistern konnte. dies ist die sache die mir am meisten fehlen wird. ich glaube das man es eines tages noch bereuen wird, das man diesen weg jetzt verlässt und uns dieses genpotenzial eines tages fehlen wird.
    ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
    ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
    (100.Koransure)
    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

    Kommentar

    • lauriescrusador
      • 27.11.2002
      • 416

      #42
      Hallo Benjie, ein hoher Prozentsatz der hiesigen Stuten hatte genügend hannoveraner Anteile um in Verden anerkannt zu werden, die Hauptwurzeln sind eindeutig hannoversch geprägt
      und nicht mit bewegungsstarken Holsteiner Dressurhengsten?
      Eigentlich ist doch die ganze Sache schon längst gelaufen, Züchter und die allermeisten Stuten sind doch übernommen worden, da stellt sich nicht mehr die Frage will man die Stuten oder nicht…der Markt wird alles von alleine regeln. Sind sie gut genug um mit hannoverschen Hengsten die Zucht weiter zu bringen ist doch alles Ok.

      Was ich gar nicht akzeptiere ist, das Hannover keine Springgene bieten kann!

      Die S – Linie mit Stakkato und seiner ganzen Bande, Salieri, die Eiger Linie mit Espri, den Escudos und Nachkommen, meine „geliebte“ Don Carlos“ Linie, Die G- Linie über Graf Grannus, Graf Top usw. Fabriano macht auch ganz ordentliche Springpferde! Wanderer Nachkommen fallen mir gerade noch ein . Alles meist langlebige harte Kämpfer! Eigenschaften, die man oft bei anderen Pferden, anderer Zuchtgebiete vermisst!

      Deine angesprochene „ Finanzkräftige Zielgruppe“ wurde mit Sicherheit auch zum Teil bedient, doch bei den wenigen Zuchtstuten konnte man doch gar nicht die Qualität in der Masse bieten, um den Markt ausreichend zu versorgen.
      Zum Schluss würde mich noch interessieren welches Genpotenzial  Du speziell meintest?

      Schöne Grüße

      Martin
      Avatar: "LOVE ME" Lauriescrusador-Lanciano-Pik Bube-Grande LG Warendorf

      Kommentar

      • Furioso-Fan
        • 12.08.2004
        • 10945

        #43
        Was mir bei der Gen-Einschätzung fehlt, sind die - regional unterschiedlich??? - starken Trakki-Anteile der Alt-Hessen. An Holsteiner hätte ich ehrlich gesagt zumindest für die über 15jährigen eher weniger gedacht...
        Bei den Stuten: welche Stuten sind denn wirklich abgelehnt oder nur für Vorbuch-würdig befunden worden? Gibts da statistische Angaben? Ich kenne aus meinem persönlichen Umfeld nur eine Stute, da war es ein Traber-Anteil,

        Kommentar

        • monti
          • 13.10.2003
          • 11758

          #44
          ich kenne keine Stute, die abgelehnt wurde und nicht ins Hstb übernommen wurde......

          in Hessen hat es schon immer hannoveranisch, oldenburgisch oder holsteinisch orientierte Züchter gebeben.....mit der entsprechenden Stutengrundlage....ich kann mich z.B. an Herrn Habich erinnern: Züchter von Fürstengold (Hess), einer stand bei Vorwerk/Name fällt mir jetzt nicht mehr ein: Fürstenstolz? (Old), First Gotthart, einer ging nach Südamerika (alle aus seiner Gotik(Gotthard-Stute)x Furioso.....
          der ist schon immer zweigleisig gefahren - d.h. er hat PFerde mit Hessenbrand und mit Oldenburger Brand geliefert.....
          ....genauso kenne ich Züchter, die für Hannover und Hessen und Holstein und Hessen Pferde brennen haben lassen....

          jeder weiß doch was für eine Stutengrundlage er hat und aus welchen Gründen er sich für welchen Verband entschieden hat
          ich sehe da - vor allem in Zeiten der künstlichen Besamung - nun wirklich kein Problem......kann mich erinnern, dass früher Fohlen 9 Stunden und mehr nach Oldenburg hoch gefahren wurden auf die Fohlenweiden......

          sind wir verbands-übersättigt oder schon so verwöhnt - haben wir die Qual der Wahl und vergessen wir dabei unsere Stutengrundlage ?
          Die Hannoveraner sind sicher nicht nur an der Vermarktung im Großraum Frankfurt interessiert sondern auch an unseren interessanten und vielfältigen Trakki-Kombinationen und Springabstammungen (Stichwort: For pleasure und nicht zuletzt der jüngste aus der Flotte: For edition)
          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

          Kommentar


          • #45
            Ich denke auch, dass die hessischen Züchter den Hannoveraner etwas zu bieten wissen, was sie schätzen. Außerdem stand der hessische Verband nicht gerade in den roten Zahlen.
            In Hessen gibt es gutes Zuchtmaterial, dessen bin ich mir sicher. Immer wieder entstammen gute Hengste, die man auch in Oldenburg (Licotus und viele mehr) vor findet, aus hessischen Zuchtstuten.
            Gebe in allen Punkten Monti
            Recht.

            Kommentar

            • Benjie
              • 02.06.2003
              • 3249

              #46
              in hessen steht doch für hengste wie silvano oder sein sohn scarletti, latourno, carnabas, cheenook, lucky lionell, le coeur usw. selbst rodgau hat seine wurzeln im land zwischen den meeren. sicher ham nicht alle diese hengste züchterisch gehalten was sie versprochen ham, aber es kann doch nicht sein das diese hengste keine spuren hinterlassen haben. wenn ich mir die letzten körungen von hessen ansehe ist doch ein beachtlicher teil von holst. blut dabei. der tannenhof hat doch immer sehr gute holst. hengste.
              was die hanno springhengste angeht. wer räumt den grad bei den freispingwettbewerben ab contendro oder?
              stakkato und salierie sind wirklich sehr schwer anzupaaren, escudo und graf grannus sind wurden viel benutzt und konnten wohl beide nicht auf ganzer linie überzeugen. don carlos wie gross sind denn die chancen das er sich im mannesstamm hält? schafft das der drosselklang II? fabriano ist wohl eher ein doppelvererber und sicher kein top springpferdevererber.
              ohne fremdblut wird es den hannos wohl kaum gelingen international anschluss an die internatinale springpferdezucht zu halten.
              ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
              ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
              (100.Koransure)
              http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
              http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

              Kommentar

              • lauriescrusador
                • 27.11.2002
                • 416

                #47
                „ohne fremdblut wird es den hannos wohl kaum gelingen international anschluss an die internatinale springpferdezucht zu halten.“(...hoffentlich gelingt es Holstein mit seinen engen Genen???)

                Ohne Zweifel, in Maßen eingesetzt ,brauchen wir Fremdblut, deswegen wird eben auch zB Contendro eingesetzt. Wie gut hat Calypso II und Ramiro bei Hannoveranern gepasst ! Selbst die genannten Hengste wie Silvano und Latouro sind im Hengstbuch 1 in Hannover eingetragen. Wer sie weiter hier nutzen will kann es doch auch tun! ( Ob man sie haben muß ist die andere Frage ;-)  ; schau mal was Silvano für Nachzucht gebracht hat ausser Scarlatti aus einer Cardinalxx Mutter ist da wirklich sehr wenig! )

                Benjie ist doch ganz einfach, diejenigen in Hessen welche sich mit den klar definierten Zielen der Hannoveraner Zucht identifizieren können werden wohl in Zukunft sehr wohl auch daraus nutzen ziehen können .( Als Beispiel nenne ich auch einmal das Springpferdeprogramm)

                Wenn jemand meinte er hat (in seinem Zuchtgebiet) nicht die passenden Stuten und auch andere Zuchtplanungen, wird wohl besser in anderen Zuchtverbänden aufgehoben sein! Übrigens diese Leute gibt es sogar in Holstein oder gar in BW

                @ FuriosoFan :
                "Was mir bei der Gen-Einschätzung fehlt, sind die - regional unterschiedlich??? - starken Trakki-Anteile der Alt-Hessen"

                Wie zum Beispiel der gute alte Mandant von Thor, wer es nicht weis, es gibt noch einen Nachkommen "Marcodeur"
                von Mandant / Lotse. Gutes, altes, in Hessen bewährtes Blut.
                Er ist natürlich auch im Hann Hengstbuch 1 eingetragen, aber nutzen tuen ihn wohl nur noch sehr wenige. Aber das gehört wieder in die Rubrik Genverarmung ...


                Grüße

                Martin
                Avatar: "LOVE ME" Lauriescrusador-Lanciano-Pik Bube-Grande LG Warendorf

                Kommentar

                • monti
                  • 13.10.2003
                  • 11758

                  #48
                  @Benjie
                  .....ich verstehe Dich nicht:
                  ohne Fremdblut gibt es überhaupt keinen Zuchtfortschritt - egal in welcher Zucht.....
                  die Hannoveraner haben in Kombination mit ihrem Landschlag oft ab der 7./8. Gen. Shagyas im Pedigree - manchmal auch die holländischen Warmblut-Traber .........davor und dazwischen xx, AA und Trakehner .....

                  die Holsteiner haben seit Jahrhunderten (und im Moment wieder sehr stark) Pferde aus Frankreich, Spanien und Belgien eingekreuzt in Kombination mit ihrem Landschlag und xx....

                  die Urgroßmutter meiner 3jährigen hatte weiter hinten noch Ostfriesen drin.....die 3jährige ist jetzt gedeckt von Embassy III....mal sehen was da rauskommt in Kombination mit meiner Holsteiner/Hanno/Trakki-Mischung

                  zur Mandant/Thor-Linie
                  die wird wohl aussterben.....ich habs damals mit dem Mandant Sohn Mohr probiert (ist ein leistungsbereiter leichtrittiger Allrounder geworden aber kein Hengst).....der andere Sohn Marcodeur wird ab und zu noch genommen (ist der nicht schon bald 30 ?)....Mandant war im Exterieur nicht sehr korrekt und hat das auch vererbt.....sein Sohn Marcodeur war/ist ein rel. leichter Hengst, der aber groß und schwer vererbt hat.....

                  Silvano-Nachkommen gibts jedes Jahr genügend.....ich nehme ihn nicht.....für solche Scherze bin ich zu alt und meine Knochen sind mir zu schade......

                  Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                  Kommentar

                  • Jinete
                    • 05.09.2003
                    • 789

                    #49
                    @Benji, zum Thema "ohne fremdblut wird es den hannos wohl kaum gelingen international anschluss an die internationale springpferdezucht zu halten."

                    Quelle wbfsh.com, Ranking der Stutbücher:

                    Jumping  1         2        3                  Dressage no 1
                    2005 KWPN Holstein Hannover             Hannover
                    2004 KWPN France Hannover               Hannover
                    2003 Hannover France Holstein            Hannover
                    2002 KWPN                                      Hannover
                    2001 Hannover                                 Hannover
                    2000 Holstein                                   Hannover

                    In den letzten Jahren sah es noch ganz gut aus, für die Hannos, auch im Springbereich.

                    Kommentar

                    • monti
                      • 13.10.2003
                      • 11758

                      #50
                      beachtlich die Leistung unseres Nachbarlandes !
                      da sieht man, dass sich auch in einem rel. kleinen Zuchtgebiet strenge Selektion nach Gesundheit und Sportleistung auszahlt !
                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                      Kommentar

                      • Coeur
                        • 24.02.2004
                        • 2577

                        #51
                        @ lauris.

                        Das ist aber für die hessenzüchter nicht möglich diese Hengste zu nutzen, da die Hessenstuten einen Hengst brauchen der ein H aufem Arsch hat, das haben aber
                        Silvano, Latouro, Lonestar, Lucky Lionell, Conteur, Carabas, Chequil, Diamond Hit, u.v.m eben nicht.

                        Was bleibt den da noch für die hessischen Springpferdezüchter??
                        Stakkato, mit all seinen Anpaarungsschwierigkeiten, wie Größe, Typ usw.

                        oder die gesamte E Linie Vermögen, Kaliber usw,?? brauch ich nicht?

                        Graf Grannus? Kaliber? Typ?

                        Ich sehe an dieser Stelle für die hessischen Springpferdzüchter keine Vorteile. Bei den Züchtern(Hessen) deren Fohlen in Verden verkauft worden sind ist ja auch mittlerweile ne große Ernüchterung eingetreten, Preise waren so um die 3000 € da brauch ich nicht auf ne Auktion fahren, da bleiben nochmal 1000 € hängen, fahrt, Übernachtung, Gebühren etc.

                        Da ist ein offener Verband der die Züchter nicht gängelt (Hengstwahl) für viele hessen interessanter.

                        @Jinete,

                        sichherlich gibts mal einen Shutterfly, Chakmate, Ratina, und wie sie alle heisen aber da sind viele bei die fremdblütig sind, von Calypso II, Contender, Ramiro, Almeblut, Calido....

                        die fremdblüter stehen für die Hessenstuten nicht zur Verfügung.

                        Dann bei der Masse an Stuten (18000) kann man vielleicht eher von Zufall sprechen.

                        Bei dem WBSFH Ranking werden lediglich einige wenige spitzen Pferde gerechnet. Da reichen halt die "Zufallsprodukte" um da gut auszusehen. Möchte mit dem Begriff "Zufallsprodukte" nicht die qualität dieser Pferde in Abrede stellen.

                        Dann sieh dir mal ne Starterliste zum Bchp an oder ne Starterliste von Olympia an, da findest Du dominand Holsteiner Pferde und Holstein hat 6000 Stuten. Ich denke das ist unbestrittten sonst würden sich ja die oberen ders H-Verbandes nicht diese Maßnahmen wie Springpferdeprogramm einfallen lassen.

                        Gruß Coeur

                        Kommentar

                        • monti
                          • 13.10.2003
                          • 11758

                          #52
                          @coeur
                          .....wenn ein Hessenzüchter bei seiner Stute keinen 50 %-Anteil Hanno drinhat und will Springpferde züchten und das Hengst-Angebot mit dem Hannoveraner Brand auf dem Hintern gefällt ihm nicht ........dann geht er zu den Oldenburgern.....
                          ......wo ist da das Problem ?
                          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                          Kommentar

                          • gin_tonic
                            • 04.11.2003
                            • 3381

                            #53
                            ich denke das was coeur hier vorbringt ist das, was benjie sagen wollte. wenn wir schon mit dem WBSFH anfangen, jetzt nur mal das jahr 2005 betrachtend, so stehen da für die hannos (führe jetzt nur mal die besten 4 an)

                            2. Shutterfly v. Silvio(old. v. sandro (holst.))
                            3. Checkmate v. Contender (holst.)
                            7. Lucie v. Landadel (holst.)
                            62. Cyrenaika v. Cheenook (holst.)
                            80. Firth of Clyde v. For Pleasure (v. Furioso II (SF))-caletto I (holst.)
                            83. Artur v. Acord II (holst.)

                            ich denke auch die hier vorher von jinete angefügten vergleiche zu erfolgen hessischer aussteller hinken ein wenig, bei allen handelte es sich um pferde, die durchweg hannoversch gezogen waren. die auf der fohlenauktion im letzten sommer und aktuell bei der frühjahrselite erzielten preise von hessisch hannoversch gezogenen fohlen sprachen, wie coeur es schon anführte, ein ganz anderes bild...

                            @monti: die selektion über sportleistung gibt es auch bei einem deutschen zuchtverband... ich sag nur wartehengstprogramm



                            keine Sicht ist objektiv - jeder Ast hängt etwas schief

                            Avatar: 7 jähriger Wallach von Grafenstolz-Lanthano-Wittgenstein

                            Kommentar

                            • monti
                              • 13.10.2003
                              • 11758

                              #54
                              @gin
                              .....das weiß ich und in einigen Jahren wird sich das sicher auch auszahlen und entsprechend honoriert werden.....

                              ich glaube dass jeder Verband in dieser Richtung Anstrengungen unternehmen muss und auch unternimmt.....der Inland-Markt ist gesättigt und das Ausland zahlt zwar gut, will dafür aber auch Spitzen-Qualität und .....da muss alles stimmen: Leistungsbereitschaft - möglichst mit Sporterfolgen belegt, Leichtrittigkeit und TOP-Gesundheit/TÜV.....
                              Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                              Kommentar

                              • lauriescrusador
                                • 27.11.2002
                                • 416

                                #55
                                Jetzt muß ich doch schnell meine Mittagspause opfern um Monti beizustehen ;-)

                                Es geht um Eure Springstuten mit weniger als 50 Prozent Hannoanteil und könnt Euch nicht mit den alten bewährten Springgenen der Hannoveraner anfreunden, dann sind noch genügend Hengste da welche zwar den H Brand haben , aber wenig H Anteil

                                Da wären zB For edition, Forsyth, Stolzenberg,Chasseur,  Laptop,Crazy Classic, San Brasil, Le  Primeur, Salito, Graf Top , Count Grannus,…. Alles Top Hengste mit H Brand und Fremdblut dabei und zugelassen für Stuten mit weniger als 50 % H Anteil.

                                Wer da nicht fündig wird ist selber Schuld .

                                Dann noch zu den schlecht bezahlten Fohlen in Verden, welcher Zuchtverband tut mehr für seine Mitglieder und kann diese besagten Fohlen besser vermarkten?

                                In diesem Sinne kann ich nur Monti´s treffenden Satz wiederholen: wer sich hier nicht wohlfühlt soll doch gerne in die anderen Verbände eintreten, und Verona P. würde noch hinzufügen: „da werden Sie geholfen“
                                Avatar: "LOVE ME" Lauriescrusador-Lanciano-Pik Bube-Grande LG Warendorf

                                Kommentar

                                • monti
                                  • 13.10.2003
                                  • 11758

                                  #56
                                  @lauriescr.
                                  Danke ......großes Bussi von mir

                                  und ich hab den jüngsten Embassy genommen - mit Silvio und Calypso auf der Mutterseite.....wenn die Nachkommen nicht hüppen sollen sie halt Dressur gehen - sind ja schön locker, dunkel und brav.....Hauptsache sie laufen überhaupt und lassen sich gut verkaufen
                                  Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                  Kommentar

                                  • gin_tonic
                                    • 04.11.2003
                                    • 3381

                                    #57
                                    oh monti und martin in solch harmonischer eintracht

                                    die besten vorzeichen, um hand in hand die hannoversche zukunft anzupacken
                                    keine Sicht ist objektiv - jeder Ast hängt etwas schief

                                    Avatar: 7 jähriger Wallach von Grafenstolz-Lanthano-Wittgenstein

                                    Kommentar

                                    • monti
                                      • 13.10.2003
                                      • 11758

                                      #58
                                      @gin
                                      ......da bleibt Dir die Spucke weg - was

                                      wenns um die Pferde geht, ist bei mir sogar eine harmonische Eintracht möglich - ich staune selber
                                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                      Kommentar


                                      • #59
                                        Hab hier was von damals gefunden.

                                        Letzterer war tatsächlich ein hessisches Urgestein.
                                        und das erwähnte Pferd ist mittlerweile hoch erfolgreich. z.B. Sieg in der Weltcup Qualifikation.
                                        Gruss - vom hessischen Urgestein

                                        Zitat von Jinete Beitrag anzeigen
                                        "Über Verden vermarkten", möchte nur kurz die Eliteauktion 2006 heranziehen:

                                        HESSISCHE AUSSTELLER:

                                        El Parso 65 T€
                                        Gee Gee Up 32 T€
                                        Grosso's Gentle 72T€

                                        Letzerer lebt zwar nicht mehr im Land, aber ist ein hessisches Urgestein. Glaube, sie waren nicht benachteiligt...

                                        Zwei der von Dir zitierten B's:

                                        Donna Leon 16 T€
                                        Davis Cup 12,5 T€
                                        Ramila 72T€

                                        Die ersten beiden Pferde wohl eher normalpreisig. Die letzte ist ein sehr gutes Springpferd. Sind sie jetzt bevorteilt?

                                        Glaube Hessen ist mittlerweile sehr gut integriert. Es gibt genügend Veranstaltungen vom Verband für und in Hessen und objetiv betrachtet werden gute Pferde immer ausgewählt, sei's bei Fohlen, Reitpferden und Hengsten, wenn dann die Qualität stimmt.

                                        Habe in den letzten Wochen mehrmals Libertin, Calido's Chalet und Forsyth auf dem Turnier sehen können und bin der Meinung, dass diese drei in Hessen stationierten Hengste mit hessischen Besitzern von Blutführung und Qualität einem im Norden stehenden Springvererber nicht nachstehen.

                                        Also, nicht jammern, Blick nach vorne richten und GUTES MIT GUTEM ANPAAREN .

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                        80 Antworten
                                        4.264 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Hobbyzucht  
                                        Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                        3 Antworten
                                        803 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                        31 Antworten
                                        1.289 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag JessiCola
                                        von JessiCola
                                         
                                        Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                        47 Antworten
                                        14.569 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                        1 Antwort
                                        359 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Linu
                                        von Linu
                                         
                                        Lädt...
                                        X