die hessischen neu-hannoveraner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gin_tonic
    • 04.11.2003
    • 3381

    die hessischen neu-hannoveraner

    gerade ein jahr ist es her, dass der hannoveraner verband die geschäfte des verbandes
    hessischer pferdezüchter übernommen hat. etwa 800 stuten sind mit ihren züchtern automatisch
    in die hannoveraner-population aufgenommen worden und hegen nun die erwartung, ihre zuchtprodukte
    über die professionelle vermarktungsmaschinerie verden an den mann zu bringen.
    hier stellt sich für mich schon die erste frage, was sind 800 stuten gegen 18000 ??
    alteingesessene hannoveranerzüchter (nicht die mit dem B ) haben es schwer, ihre pferde über
    verden vermarktet zu bekommen, hat man dort nur auf die hessen und ihre pferde gewartet?
    abstammungen, die für ohren jenseits des 51. breitengrades ziemlich unvertraut klingen und die es
    bei ebenbürtiger qualität zwischen den niedersächsischen hannoveraner fohlen ungleich schwerer haben
    werden.
    gut, jeder züchter sollte mündig genug sein um für sich selbst entscheiden zu können, aber gerade die oben
    angesprochenen punkte haben viele noch nicht wirklich berücksichtigt...
    nächster punkt ist die hengstwahl. schon letztes jahr mussten viele züchter quasi in die röhre gucken, weil sie
    ob ihrer zuchtplanung im jahre 2004 einen hengst gewählt hatten, der die anerkennungsvoraussetzungen des
    VhW nicht erfüllte und ihrem fohlen das brandzeichen eines toten verbandes auf den hintern setzen lassen.
    nun ist man in seiner hengstwahl eingeschränkt, viele hengste auch von heimischen stationen sind nicht
    hannoversch gebrannt bzw. anerkannt. gut, in der armada des hannoveraner verbandes sollte sich noch der
    ein oder andere beschäler finden lassen, der auch für die jeweilige stute geeignet erscheint.

    viele träumen jetzt schon von der vermarktung über verden, der sogwirkung auf käufer, nur weil das pferd
    jetzt ein renommeeträchtiges H mit pferdeköpfen auf dem hintern hat, statt einem H im hufeisen...
    die nähe zur zuchtleitung ist bei einem so großen verband naturgemäß nicht mehr so gegeben, wie all die jahre
    zuvor. hier ist allenfalls der telefonische kontakt möglich oder man reiht sich auf einer der noch dünn gesääten
    veranstaltungen in die schlange der auskunftsbedürftigen ein...
    das vermarktungszentrum in alsfeld. zu zeit stehen 9 pferde dort, 4 hessen, 5 hannoveraner. sind die hannos
    einfach besser als die einheimischen zuchtprodukte? oder gibt es keine hessischen züchter mehr, die ihre pferde
    über alsfeld vermarkten wollen?

    es ist ja nicht so, dass es nicht andere möglichkeiten gäbe... der abgegrasten fläche hessens haben sich auch noch
    weitere zuchtverbände angenommen und bieten ihre dienste an. momentan mag es vielen zu unbequem erscheinen, aus dem
    hannoveraner verband (dessen mitglied man letztes jahr automatisch geworden ist) auszutreten und seine stuten in einem
    neuen verband einzutragen. aber könnte dies nicht auf längere sicht unter betrachtung der gesichtspunkte vermarktung und
    nähe zur zuchtleitung der bessere weg sein?

    ich will ja keinen angreifen, sondern nur mal zum nachdenken anregen
    keine Sicht ist objektiv - jeder Ast hängt etwas schief

    Avatar: 7 jähriger Wallach von Grafenstolz-Lanthano-Wittgenstein
  • Jinete
    • 05.09.2003
    • 789

    #2
    "Über Verden vermarkten", möchte nur kurz die Eliteauktion 2006 heranziehen:

    HESSISCHE AUSSTELLER:

    El Parso 65 T€
    Gee Gee Up 32 T€
    Grosso's Gentle 72T€

    Letzerer lebt zwar nicht mehr im Land, aber ist ein hessisches Urgestein. Glaube, sie waren nicht benachteiligt...

    Zwei der von Dir zitierten B's:

    Donna Leon 16 T€
    Davis Cup 12,5 T€
    Ramila 72T€

    Die ersten beiden Pferde wohl eher normalpreisig. Die letzte ist ein sehr gutes Springpferd. Sind sie jetzt bevorteilt?

    Glaube Hessen ist mittlerweile sehr gut integriert. Es gibt genügend Veranstaltungen vom Verband für und in Hessen und objetiv betrachtet werden gute Pferde immer ausgewählt, sei's bei Fohlen, Reitpferden und Hengsten, wenn dann die Qualität stimmt.

    Habe in den letzten Wochen mehrmals Libertin, Calido's Chalet und Forsyth auf dem Turnier sehen können und bin der Meinung, dass diese drei in Hessen stationierten Hengste mit hessischen Besitzern von Blutführung und Qualität einem im Norden stehenden Springvererber nicht nachstehen.

    Also, nicht jammern, Blick nach vorne richten und GUTES MIT GUTEM ANPAAREN .

    Kommentar

    • Drossel
      • 24.10.2005
      • 348

      #3
      Wie ist das eigentlich mit den Hengsten die für Hessen anerkannt bzw. gekört waren? Sind die jetzt für Hannoveraner zugelassen oder was ist mit denen?
      Avatar: Trakehnerhengst Konvoi von Kallistos x - Elfenglanz

      www.gestuet-frank.de

      Kommentar

      • Jinete
        • 05.09.2003
        • 789

        #4
        Es gibt eine Liste von hessischen Hengsten, die im Hannoland anerkannt sind. Nicht alle, die auch in Hessen vorher anerkannt waren, dürfen für Hannover decken.

        Die Info gibt's unter www.hannoveraner.de

        Kommentar

        • Birgit
          • 18.02.2002
          • 748

          #5
          was ich auf jeden Fall vermisse sind die Veranstaltungen in Alsfeld wie die gemeinsame Hengstvorstellung und auch die Körung. Es war ja auch ein Züchtertreffpunkt. Nun ist in Alsfeld so gut wie gar nichts mehr los. Warum gibt es dort keine Hengstvorstellungen mehr, alle in Hannover, oder eben Dillenburg, was für die Nordhessen nicht sehr günstig liegt?
          Hengstwahl ist eingeschränkt, wenn die Stute keine hannoversche Blutführung aufweist, finde ich auch nicht sehr vorteilhaft. Wegen meiner Nähe zu Westfalen und meiner westfälischen Stute bin ich daher im westfälischen Verband geblieben.

          Kommentar

          • duntroon
            • 08.11.2002
            • 5927

            #6
            schwieriges thema - man muss abwarten, wie sich die züchter längerfristig entscheiden. sicher werden nicht alle übernommenen züchter bleiben. es gibt jetzt schon einige, die unzufrieden sind, aus welchen gründen auch immer und den verbandswechsel in richtung süden nun doch vollziehen.

            vielleicht finden sich hier ja ein paar hessenzüchter, die mal direkt von der front berichten können, wie es ihnen ergangen ist bzw. ergeht. wie zufrieden sie sind oder nicht und wie sie die zukunft sehen.
            Marco
            «Gibt es einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Es gibt ihn. In der Tat.»



            Avatar:
            SF *08 v. Elfengeist | Sixtus | Kiebitz
            HF *08 v. Elfengeist | Turnus | Plakat ox

            Kommentar


            • #7
              Zitat von [b
              Zitat[/b] (gin_tonic @ Mai 10 2006,08:23)]oder gibt es keine hessischen züchter mehr, die ihre pferde
              über alsfeld vermarkten wollen?
              Also ich wollte mein Pferd da auch nicht hinstellen. Bin öfters mal in Alsfeld und wirklich gepflegt siehts da nicht mehr aus. Die Verkaufspferde stehen teilweise in Boxen in denen sich der Mist Meterweise stappelt und manche sehen sehr ungepflegt aus. Die Pferdequalität ist so lala...Ich denke mal wenn man sein Pferd nach Alsfeld stellt dann sollte es schon ein gewisses Maß an Qualität mitbringen und nicht einfach 3-jährig von der Koppel nach Alsfeld geschleift werden. Natürlich gibts da aber auch Ausnahmen. Machen die eigenlich keine Auswahl oder nehmen die alles was kommt? Das neue Team aus Hannover hat sich ganz schön mit den alteingesessenen Hessen gezofft und manche guten Leute haben darauf hin gekündigt.

              Ich will jetzt das Pferdezentrum nicht irgendwie an den Pranger stellen, aber mal ein kurze Sachlage geben. Es ist immer wieder schön da zu sein insbesondere  bei Veranstaltungen, die sind nämlich immer toll, aber bei der Pferdevermarktung muss sich was ändern.

              Kommentar

              • Birgit
                • 18.02.2002
                • 748

                #8
                aktuell weiß ich von meiner Freundin, die schon seit vielen Jahren (über 20 Jahre) mit mehreren Stuten züchtet, dass sie über die Art und Weise der Übernahme doch sehr erbost war. Die meisten hessischen Züchter haben viel Geld in Alsfeld investiert und nun findet dort für die Hessen nichts richtiges mehr statt. Sie hat sich dem westfälischen Verband zugewand, auch wegen der liberalen Hengstanerkennung. Mit hessischen Stuten, ohne hannoversche Blutführung ist man in der Hengstwahl arg begrenzt.
                Ich habe ein paar mal mit dem hannoverschen Verband telefoniert und fand den Herrn dort immer sehr freundlich.

                Kommentar

                • fredi
                  • 24.02.2006
                  • 675

                  #9
                  Wir sind mit der Übernahme eigentlich sehr zufrieden gewesen. Unser Stutenstamm war eh auf hannoverscher Basis begründet und da hat es natürlich mit den Hengsten ganz gut gepasst. Eine Stute ist zwar Württemberger, aber ich meine, bei der großen Menge an Honnoveranern sollte sich doch für fast jeden Geschmack ein geeigneter Hengst finden lassen.

                  Die Vermarktung über den hessischen Verband haben wir im Prinzip nie genutzt, so dass sich in der Richtung für uns nicht viel ändern wird.
                  Natürlich werden es die hessischen Züchter teilweise schwer haben neben der großen hannoverschen Konkurrenz, aber wie @jinete schon schrieb: letztlich wird doch auch die Qualität und nicht nur der Name eine Rolle spielen.

                  Ich gaube, in der hessischen Züchterstruktur kann auch eine Chance liegen. Die meisten Züchter hier sind doch recht kleine Betriebe, die die Pferde mit viel Familienanschluß aufziehen. Hier kann doch ein Potential für die vielgesuchten unkomplizierten Pferde liegen - natürlich ist einem ein Kracher, der für viel Geld auf der Auktion verkauft wird lieber... aber das ist doch ein sehr kleiner Prozentsatz!
                  Die nächsten Jahre wird es sich zeigen, ob sich die Ex-Hessen behaupten können.(ich fühle mich immer noch als Hesse   , da wird man hoppla hopp seiner Identität beraubt..)

                  Kommentar

                  • philli
                    • 02.09.2004
                    • 531

                    #10
                    Ein Bekannter von mir, ein älterer Herr, ist auch betroffen. Es ist für ihn halt relativ schwer, sich so richtig mit der Umstellung zu arrangieren. Er hat in Hessen einen guten Namen, hat über Jahre seinen Stutenstamm gepflegt, hat etliche St.Pr. Stuten und auch gekörte Hengste gezüchtet. Im Stall hat er nun u.a. eine Elitestute und eine Staatsprämienstute, die in Hannover (wenn ich mich nicht total irre) nur noch Hauptstutbuch sind. Die Stuten haben in erster Linie Holsteiner im Papier, wie viele Hessen. Somit ist er auch bei der Hengstwahl stark eingeschränkt. Einige Gestuete, mit denen er Jahre lang zusammen gearbeitet hat kommen jetzt mangels Hannoveraner-Hengste nicht mehr für Die Zuchtplanung in Frage, mit den "neuen" hengsten muss er sich erst noch richtig vertraut machen. Im Stall hat er zwei sehr gute 2 jährige Stuten, mit denen er weiterzüchten wollte- was jetzt nicht mehr in Frage kommt- sie haben den Hessenbrand ja noch. Für so einen alteingesessen Züchter, der nicht die große Stutenanzahl hat ist das alles schon eine große Umorientierung.
                    Trotzdem ist er recht optimistisch und sieht auch die Vorteile des Hannoveraner Verbandes, jetzt wo es die hessische Pferdezucht ja nun mal nicht mehr gibt; Brenntermine und Stutbucheintragungen gibt es hier ganz in der Nähe und er fühlt sich vom Verband auch gut informiert und freundlich aufgenommen.

                    Kommentar

                    • Jinete
                      • 05.09.2003
                      • 789

                      #11
                      @Vantara, Alsfeld war vor der Übernahme in Sachen Optik auch leider kein Sahnestückchen. Von einem Vermarktungsstall erwarte ich mir, dass die Pferde 1a im Lack sind und die Leute freundlich und IHRE Produkte vermarkten (und Dir keine Zettel mit Telefonnummern von Züchtern aus anderen Zuchtgebieten zuschustern, wie es VOR der Übernahme war).

                      Ich denke das Team ist jetzt besser und die Spreu trennt sich vom Weizen.

                      Ganz wichtig ist es, dass gerade die kleinenere, hessischen Landwirte und Züchter dort ein Pferd hingeben können, um es reel ausbilden zu lassen und gut zu vermarkten, denn gerade sie haben beim Bau von Alsfeld sehr viel dazugebuttert.

                      Kommentar

                      • monti
                        • 13.10.2003
                        • 11758

                        #12
                        ich kann mich Jinete nur in allen Punkten anschließen:
                        Alsfeld war noch nie ein Sahnestückchen - schlampig geführt -Vermarktung immer schon schlecht - es hat Kranichstein kaputtgemacht mit seiner guten Lage, seinem für damalige Zeiten vielfältigen Auslandspublikum: USA, Kanada, Schweiz, Japan und seinen entsprechend guten Auktionspreisen !!!
                        Zum anderen:
                        Pferdequalität wird meist erkannt und muss ÜBERALL teuer bezahlt werden....
                        ....und dann muss ich das "Hannover-Blättchen" doch mal loben - jedes Mal lese ich mit Freude die Erfolge der "Hessenpferde" (hess) - aktuell in der Mai-Ausgabe: for pleasure und seine Söhne und Töchter !
                        Auf der Fohlenschau in Griesheim am 1. Mai hab ich die Richter nicht gekannt - sie klangen aber sprachlich ziemlich "norddeutsch"....ich war verblüfft, dass ich in allen Punkten mit ihrem Urteil übereingestimmt habe - war ansonsten in Griesheim nicht immer der Fall


                        Zitat aus Claus Schridde's Buch "Adel verpflichtet":
                        S. 101
                        *....in Hessen war es vor allem der Humboldt-Sohn Thor und sein noch immer aktiver Sohn Mandant, die den Hessen leistungsmäßig auf die Sprünge halfen: Beide Hengste bürgen für Springqualität, SIND ABER WEDER VON DER TRAKEHNER- NOCH VON DER HESSISCHEN ZUCHTLEITUNG ÜBERMÄSSIG PROTEGIERT WORDEN.....*


                        .....wie hieß nochmal der Spruch.......*im eigenen Land*.....
                        Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich war ja vor der Übernahme einigermaßen skeptisch, muss aber doch sagen, dass die sas für meine Begriffe gut hinbekommen haben mit der Übernahme. Die Auktionsergebnisse der hessischen Produkte können sich schon sehen lassen, finde ich und dass Alsfeld eine Weile brauchen würde, um auf die Füße zu kommen, das hat ja wohl niemand der mal da war anders erwarten können oder?
                          Ich kenne die Anlage noch aus Zeiten des früheren hess. Vermarktungsmenschen und damals war in Sachen Auslandsinteresse nichts aber auch gar nichts los da.
                          Die Anlage hat wegen ihrer fantastischen Lage und der eigentlich guten baulichen Voraussetzungen viel Potential von dem ich annehme, dass es in den kommenden Jahren verstärkt genutzt werden wird.
                          Von Seiten der Hanno-Verbandsführung finde ich es richtig, dass sich da langsam rangetastet wird als in 'Oldenburger Manier' erstmal aufwändig rumzuklotzen um dann zu sehen, dass außer viel heißer Luft nicht viel bei rumgekommen ist... (Stichwort Fohlenverkauf VEC). Das wird schon. Ich bin froh, dass über die hessischen Kollegen teils ganz frisches Blut reinkommt gerade auch auf dem Springsektor der im Augenblick ja doch recht einheitlich holsteinerlastig daherkommt...
                          In diesem Sinne: Zuversichtliche Stimmung für Alsfeld. Geduld

                          Kommentar

                          • monti
                            • 13.10.2003
                            • 11758

                            #14
                            @Kareen
                            .....keine Sorge - ich hab so das Gefühl, dass im Moment in Alsfeld straff durchgegriffen wird und das wird sicherlich in den nächsten Monaten Erfolg zeigen
                            Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                            Kommentar

                            • pferdesportfan

                              #15
                              liebe hessenfreunde,
                              ich hatte bis vor kurzen noch ein hessisch gebranntes pferd vom züchter karl willer. ist dieser noch aktiv, hat er eine website, welche stuten besitzt er noch etc.
                              ich würde mich freuen, wenn ihr michinformieren könntet. im internet und auf der hessen-seite finde ich nix mehr über ihn.

                              Kommentar

                              • monti
                                • 13.10.2003
                                • 11758

                                #16
                                @pferdesportfan
                                Zuchtgemeinschaft Willer hat am 13.Mai in Alsfeld bei dem Freispringwettbewerb-Finale eine junge Stute (Appolonia) dabei.....es sind übrigens interessante Abstammungen dabei....schau mal unter www.hannoveraner.com und dann unter Alsfeld rein....

                                hmmm - die Appolonia hab ich doch schon als Fohlen gesehen - gin
                                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                Kommentar

                                • Coeur
                                  • 24.02.2004
                                  • 2577

                                  #17
                                  Wer ist am 13.05. (Samstag) in Alsfeld?

                                  Die Teilnehmerliste für Freispringwetbewerb ist Online:



                                  Sind für euch Interessante Pferde dabei?

                                  Für mich bei den 4 jährigen Favorit die Latouro/Feuerwerk sowie die Conteur/Coriolan.
                                  Wenn jemand Vor Ort mal die Chequille ansehen kann, bin gespannt.

                                  Kommentar

                                  • Furioso-Fan
                                    • 12.08.2004
                                    • 10945

                                    #18
                                    Weiß noch nicht. Ist direkt vor der Nase, mal sehen. Wenn ich da sein sollte, merke ich mir den Chequille.

                                    Hab das alles sehr interessiert gelesen und schreib mal als vermutlich ab nächste Woche-Neu-Hannoveraner.
                                    Aber zuvor Bemerkung zu Alsfeld. Als man das Ding hochgezogen hat, hat man eines vergessen: die Bedürfnisse der Pferde. Weder Fenster, noch Ausläufe, von Koppeln ganz zu schweigen. Es ist für jedes Pferd eine Zumutung, 23 Stunden auf 9qm zu vegetieren, aber mal gerade noch doppelt für die jungen, die häufig genug gerade von der Koppel kamen. Ich hab ja einen, der 1996 dort böse Erfahrungen gemacht hat, und aknn nur sagen, ich würde nie dort ein Pferd für länger hinstellen, da könnte die Ausbildung noch so gut sein. Auch insofern erhoffe ich mir eine Verbesserung, denn schlimmer als bisher kanns ja wohl nicht sein.
                                    Ich habe mich ja sehr, sehr schwer getragen, als überzeugte Hessin den Schritt auf den Hanno-Verband zu amchen.
                                    Das ichs jetzt doch tue, liegt an drei Dingen:
                                    Ich als Mini-Möchtegern-Anfänger-Pferdevermehrerin mache mir über das Thema Vermarktung nicht so den Kopf. Wenn ich was decken lasse und verkaufe, wid das sicher über nicht über den Verband gehen, sondern über meine privaten Kontakte. Nachdem Motto, ich hätte gerne ein Fohlen aus einer Deiner beiden Stuten.
                                    Mein zweiter Grund ist ein ganz pragmatischer: Alsfeld wie Dillenburg liegen mehr oder minder vor meiner Nase. Gerade wenn was mit den Pferden zu tun ist, muss ich nicht so weit fahren. Wenn dann noch - bezahlbare! Seminare - Das letzte Seminar für 65 Euro als Werbeveranstaltung ist viel zu teuer - statfinden, umso besser!
                                    Der dritte Beweggrund ist das Konzept "Hannoveraner erleben". Ich als Freizeitreiterin (und hoffentlich bald auch weder Freizeiturnierreiterin) bin Verfechterin des Allroundpferdes, das für alles einzusetzen ist und für den reiterlichen Otto-Normalverbraucher niveaumässig auch ausreicht. Insofern spricht mich dieses Vermarktungskonzept an, weil es genau das fordert, was mein persönliches Zuchtziel ist. Wie es dann mit der Vermarktung später aussieht, mag was anderes sein, aber da ich ja nicht davon lebe, sondern das für mich ein Hobby ist, stell ich das mal nicht in den Vordergrund. Vielleicht blauäugig.
                                    Und das vierte, noch sehr utopische: die regionale Nähe kann mir vielleicht helfen, ein zweites Standbein hier auf dem Hof aufzubauen. Ich möchte gerne durchaus aus Eigeninteresse einige Absetzer zur Aufzucht aufnehmen und denke, es ist ganz gut mit Nähe zu Alsfeld - wenn dort zukünftig mehr läuft - werben zu können.

                                    Kommentar

                                    • Jinete
                                      • 05.09.2003
                                      • 789

                                      #19
                                      Werft ihr bitte mal einen Blick auf den Salieri - Winter, die beiden Colander und die Cashmannstute. Danke!

                                      Kommentar

                                      • Jinete
                                        • 05.09.2003
                                        • 789

                                        #20
                                        Um wieviel Uhr geht die Veranstaltung in Alsfeld am 13.05 los? Bin ich blind oder ist das auf der HP nicht angegeben?

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                        68 Antworten
                                        3.757 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Hobbyzucht  
                                        Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                        3 Antworten
                                        796 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                        31 Antworten
                                        1.278 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag JessiCola
                                        von JessiCola
                                         
                                        Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                        47 Antworten
                                        14.556 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                        1 Antwort
                                        355 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Linu
                                        von Linu
                                         
                                        Lädt...
                                        X