ich habe gerade einen Teil eurer Ausführungen für das andere Thema gelesen ( lese es jetzt zuende
)
ich habe dieses Jahr ( anscheinend) folgendes Problem:
habe ne Hannostute- HbSt, bin im Verband ( immer schön zahlen)
wohne im Ausland und habe meine Stute von einem Holsteiner gedeckt ( 2005, Champ of class) der fürs Hannoland anerkannt ist...
Auf meine Brennanfrage steckt man allerdingst den Kopf in den Sand..
* ist mein Stutfohlen kein Hanno nur weil es im Ausland gezeugt und geboren wurde?( TG samen)
* Fohlen, die im Mutterleib Deutschland verlassen WERDEN im Ausland gebrannt, warum die anderen nicht? ( 2004 wurde bei mir ein Sunlight xx gebrannt)
*spanischen Hanno verband gibt es noch nicht... also
Was mach ich??¿¿??
hab ich irgendwelche Chancen, dass mein Stütchen anerkannt wird oder kann ich das gleich abschreiben , ohne mit dem Kopf gegen die Wand zu rennen???
( Stütchen kann in Spanien eingetragen werden, kein Ding... nur ein Hannobrand macht viel her
.. hier unten)
über jeden Tip bin ich dankbar--gracias

ich habe dieses Jahr ( anscheinend) folgendes Problem:
habe ne Hannostute- HbSt, bin im Verband ( immer schön zahlen)
wohne im Ausland und habe meine Stute von einem Holsteiner gedeckt ( 2005, Champ of class) der fürs Hannoland anerkannt ist...
Auf meine Brennanfrage steckt man allerdingst den Kopf in den Sand..
* ist mein Stutfohlen kein Hanno nur weil es im Ausland gezeugt und geboren wurde?( TG samen)
* Fohlen, die im Mutterleib Deutschland verlassen WERDEN im Ausland gebrannt, warum die anderen nicht? ( 2004 wurde bei mir ein Sunlight xx gebrannt)
*spanischen Hanno verband gibt es noch nicht... also
Was mach ich??¿¿??
hab ich irgendwelche Chancen, dass mein Stütchen anerkannt wird oder kann ich das gleich abschreiben , ohne mit dem Kopf gegen die Wand zu rennen???
( Stütchen kann in Spanien eingetragen werden, kein Ding... nur ein Hannobrand macht viel her

über jeden Tip bin ich dankbar--gracias

Kommentar