Hier wird desöfteren gesagt, ein Siegerhengst bei Körung oder HLP sei noch lange kein Garant (Garantien gibt es glaube ich für garnichts) für herausragende Vererbung und die Linienbegründer und herausragenden Vererber der Vergangenheit und Gegenwart, seien selten Siegerhengste gewesen. Auf Ergebnisse von Körungen und HLPs könnte man nichts geben.
Ich habe mal die Vererbungsstars unter diesem Gesichtspunkt überprüft, hier die Ergebnisse meiner Recherche :
WDRSF:
World Cup I HLP Sieger 1980 137,65 1/33
Weltmeyer Körsieger 1987
HLP Sieger 143,96 1/40
Walt Disney Körsieger + HLP Sieger 1989
Donnerhall HLP 1984 131,92 Zweiter
DLG Siegerhengst 1986
Rubinstein HLP 1989 136,19 Zweiter
Rosenkavalier HLP Sieger
Sandro Hit
V :Sandro Song Oldenburger Körsieger 1990
MV: Ramino HLP Sieger 1983 128,55 1/54
Florestan Körsieger 1988
HLP Sieger 129,02 1/14
Andere Linien:
Brentano II Körsieger 1985
HLP 129,97 2/32
Ehrentusch HLP Sieger 1987
Latouro, Lancer II, Larinero, Castro, Caletto II alles Siegerhengste,
Contender HLP Sieger 133,41 1/45
Landadel HLP Sieger 136,26 1/37
Caprimond HLP Sieger 1987 135,35 1/53
Inschallah x HLP Sieger 1972
Matcho x HLP Sieger 1982 139,83 1/39
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt natürlich noch viel mehr und klar sind auch Sieger in der Versenkung verschwunden. Mir geht es in erster Linie mal um die heute noch sehr geschätzten Hengste.
Für mich ist klar, dass Vererbungsleistung und Eigenleistung durchaus in einem klaren Zusammenhang stehen. Sicher gibt es für alles eine Ausnahme, gerade in der Pferdezucht. Aber die Entscheidungen der jeweiligen Kommissionen waren doch garnicht so schlecht!
Auch die sogenannten Modehengste sehe ich als Ergebnis der Arbeit mehrerer Generationen von Hengsten, die sich bereits als herausragend erwiesen haben. Sonst sind sie in der Regel nicht fähig Hengstlinien zu begründen.
Der Run auf Siegerhengste ist von daher nicht ganz unbegründet.
LG cav
Ich habe mal die Vererbungsstars unter diesem Gesichtspunkt überprüft, hier die Ergebnisse meiner Recherche :
WDRSF:
World Cup I HLP Sieger 1980 137,65 1/33
Weltmeyer Körsieger 1987
HLP Sieger 143,96 1/40
Walt Disney Körsieger + HLP Sieger 1989
Donnerhall HLP 1984 131,92 Zweiter
DLG Siegerhengst 1986
Rubinstein HLP 1989 136,19 Zweiter
Rosenkavalier HLP Sieger
Sandro Hit
V :Sandro Song Oldenburger Körsieger 1990
MV: Ramino HLP Sieger 1983 128,55 1/54
Florestan Körsieger 1988
HLP Sieger 129,02 1/14
Andere Linien:
Brentano II Körsieger 1985
HLP 129,97 2/32
Ehrentusch HLP Sieger 1987
Latouro, Lancer II, Larinero, Castro, Caletto II alles Siegerhengste,
Contender HLP Sieger 133,41 1/45
Landadel HLP Sieger 136,26 1/37
Caprimond HLP Sieger 1987 135,35 1/53
Inschallah x HLP Sieger 1972
Matcho x HLP Sieger 1982 139,83 1/39
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt natürlich noch viel mehr und klar sind auch Sieger in der Versenkung verschwunden. Mir geht es in erster Linie mal um die heute noch sehr geschätzten Hengste.
Für mich ist klar, dass Vererbungsleistung und Eigenleistung durchaus in einem klaren Zusammenhang stehen. Sicher gibt es für alles eine Ausnahme, gerade in der Pferdezucht. Aber die Entscheidungen der jeweiligen Kommissionen waren doch garnicht so schlecht!
Auch die sogenannten Modehengste sehe ich als Ergebnis der Arbeit mehrerer Generationen von Hengsten, die sich bereits als herausragend erwiesen haben. Sonst sind sie in der Regel nicht fähig Hengstlinien zu begründen.
Der Run auf Siegerhengste ist von daher nicht ganz unbegründet.
LG cav
Kommentar