An die Württemberger Züchter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • An die Württemberger Züchter

    Hallo!
    Mich würde mal interessieren, was ihr für Stuten im Stall habt!?
    Ich war in letzter Zeit in einigen "Züchter"-Ställen im Ländle unterwegs, da ich ein Nachwuchspferd suche. Allerdings kam es mir so vor, als ob jede Stute, die nicht für den Sport taugt, in die Zucht geht.
    Oftmals sind es dann Blutlinien, aus denen noch kein einziges Sportpferd hervorging, kein durchgezüchteter Mutterstamm,die Stuten selber keine Turniererfolge, keine SLP usw.
    Ich finde es halt wichtig, bei einem rohen Pferd eine gewisse "Sicherheit" durch einen guten Mutterstamm zu erhalten, aber irgendwie scheint hier kaum einer Wert darauf zu legen
  • Lindenhof
    • 17.11.2004
    • 2253

    #2
    Warst halt noch nicht bei mir wäre ja auch im württembergischen Allgäu daheim und unsere Stuten sind allesamt (bis auf eine, die verletzungsbedingt nicht konnte) leistungsgeprüft bzw. haben noch zusätzlich Turniererfolge... bin der Meinung, daß auch die Stuten ihre Leistungsbereitschaft zeigen sollen...
    www.lindenhof-gstach.de

    Kommentar

    • Waluga
      • 13.08.2003
      • 1942

      #3
      Hallo maroni,

      da fühle ich mich schon ein bisschen getroffen. Natürlich mal wieder die Württemberger! Tja, ich geb´s zu, die eine meiner Stuten ist tatsächlich so eine "schwäbische Hausfrau", die aufgrund ihrer Zuchtstutenkarriere bei den Vorbesitzern zu nichts anderem Gelegenheit hatte. Dafür bekam sie aber aufgrund ihrer Nachkommen vom Verband den "Stern" im Zuchtbuch verliehen (für Nicht-Württemberger: durch das "Z*" sollen die Stuten mit einer gewissen Eigen- oder Nachkommenleistung eine Aufwertung erhalten). Diese schwäbische Hausfrau steht natürlich im Schatten ihrer Kollegin, der Staatsprämien- und Sportregisterstute, aber wer von den beiden die bessere Zuchtstute ist, will ich nicht beurteilen.

      Das Problem, das Du ansprichst, ist sicherlich kein typisch württembergisches; solche Züchter gibt es auch in anderen Verbänden (habe in letzter Zeit ein bisschen nach Stuten geschaut und einige der von Dir genannten Sorte angeboten bekommen, in einem anderen, renommierten Zuchtgebiet).

      Wenn man als Käufer ein Nachwuchspferd aus leistungsgeprüften Linien sucht und keine entsprechenden Züchter kennt, kann man sich beim Württemberger Verband z.B. das "Sportstutenregister" oder in den Fohlenkatalogen die Beschreibungen der Mütter ansehen.

      Kommentar


      • #4
        @Waluga

        Ich möchte hier keinen beleidigen und mir ist auch wohl bewusst, dass dies nicht nur bei uns in Württemberg so ist.
        Auch ist mir klar, dass eine Sportreg.Stute nicht unbedingt die besseren Fohlen bringt, wie eine Stute, die evtl. durch eine Verletzung nie in den Sport kam. Aber wenn eine Stute 10 Nachkommen hat, und einer davon A-platziert ist, dann ist das doch nicht unbedingt ein Zeichen für eine Leistungszucht,oder?
        In Fohlenkatalog/Stutenregister hab ich schon nachgeschaut, aber war noch nicht "die Richtige" dabei oder schon verkauft.

        Kommentar

        • Springnachwuchs
          • 19.12.2003
          • 852

          #5
          Unsere Stuten mit denen wir im Ländle züchten:


          Naomi
          Gila
          Tamina
          http://www.springnachwuchs.de

          Kommentar

          • Benjie
            • 02.06.2003
            • 3249

            #6
            als erstes muss man mal sagen das es nicht immer an der qualität der nachzucht liegt, wenn sie nicht in den sport kommt! wenn man fohlen verkauft hat man die sache nicht mehr in der hand.
            meine stuten sind beide sport erprobt und auch die beiden stutenstämme sind erfolgreich.
            die erste ist von lanthano- koriolan, war nicht so lang unter dem sattel ist aber dressurpferde a hoch plaz. ihr ältestes fohlen wurde vizechampioness auf der franz strahl schäfer schau. aus dem stutenstamm kam unter anderem der deutsche meister vielseitigkeit junge reiter percy.
            die andere pagenoxx- wettstreit. plaz. bis springen m. aus der mutter kam die bundeschampioness lettina und zwei weiter pferde bis l dressur. ihr ältester sohn geht hocherfolgreich springen und vielseitigkeit in der schweiz.
            also vor allem im springbereich sind ja jede menge sporterfolgreiche stuten unterwegs. also nen sporterfolgreiche stutenstamm in bw finden find ich jetzt nicht so schwer.
            ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
            ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
            (100.Koransure)
            http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
            http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

            Kommentar

            • Jinete
              • 05.09.2003
              • 789

              #7
              @springnachwuchs... Hatte die Frage als "württ. gebrannt" verstanden. Das ist bei Euch nicht immer das Fall, oder ?

              Kommentar

              • Springnachwuchs
                • 19.12.2003
                • 852

                #8
                Zitat von [b
                Zitat[/b] (Jinete @ Feb. 15 2006,20:35)]@springnachwuchs... Hatte die Frage als "württ. gebrannt" verstanden. Das ist bei Euch nicht immer das Fall, oder ?
                Hi Jinete,
                Ba-Wü ist ein Mischzuchtgebiet.
                Die liberale Zuchtpolitik bietet den Züchtern unheimlich Möglichkeiten. Franke Sloothaak hat das in einem interview mit dem Reiterjournal kürzlich sehr schön herausgestellt.
                Richtig ist, dass meine Stuten keinen Ba-Wü Stempel tragen, aber die Fohlen werden mit dem Landesstempel gebrannt.
                Wir haben aufgrund dieser Möglichkeiten zwischenzeitlich wertvollstes und vorallem sporterprobtes Blut im Ländle. So ist es sicher nicht richtig zu sagen, dass man bei uns im Süden kaum Sportpferde bzw. sporterprobte Mutterstämme findet.
                Ferner halte ich sehr viel von unserem Wartehengstprogramm, der die Hengsthalter verpflicht seine Pferde im Sport zu erproben, sehr viel.
                LG
                Springnachwuchs

                Cyrano de Bergerac
                http://www.springnachwuchs.de

                Kommentar

                • Lemmy
                  • 13.09.2005
                  • 334

                  #9
                  Hallo,
                  ich finde auch, dass die Zucht in BaWü derer im Norden immer noch etwas hinterherhängt und dies ist irgendwie nicht von der Hand zu weisen.
                  Die meisten Pferde aus BaWü sind Mischungen aus erfolgreichen Hannoveraner-, Hollsteiner- und Oldenburgerlinien, die "reinen" Württemberger sieht man ja fast nicht mehr.
                  Ich hatte auch mal ein Pferd mit Württemberger Brand, ABER die Abstammung??? (Vater: Lanthano und Muttervater: Rio Negro) joh, voll das Produkt der BaWü-Zucht, oder was??? Viele Züchter in BaWü haben erkannt, dass sie eben auf andere Zuchtstämme setzen müssen, aber des öfteren sieht man halt doch noch Produkte da sträuben sich mir schon die Nackenhaare, ABER die BaWü-Züchter tun schon einiges um den Anschluss an erfolgreicheren Zuchtgebiete zu schaffen.
                  ABER ich finde auch, dass sie sich wieder als "eigenständige" Zucht etablieren müssen, weil so finde ich haben die BaWüler immer den Touch von einem "Rassecocktail", sorry. Sowas braucht natürlich aber auch Zeit....
                  Avatar: Graf Grannus x Kafu xx

                  ACHTUNG habe den schwarzen Gürtel im Schritt führen und Bandagen wickeln!!!

                  Kommentar

                  • Springnachwuchs
                    • 19.12.2003
                    • 852

                    #10
                    Es gibt sicherlich viele Faktoren warum die BAWÜ-Landeszucht den Norddeutschen Zuchtgebieten zweifelsohne hinterherhinkt.
                    Ich glaube die haupsächliche Ursache ist in den vergangenen 20 Jahren zu suchen, dort wurden entscheidende Fehler von Seiten der Zuchtleiter "vor der Ära Gussmann" gemacht.

                    Ein weiterer Punkt ist, dass die Vermarktungspolitik der Norddeutschen "wesentlich" besser und vorallem ausgereifter ist als die der Süddeutschen.
                    Mit der Süddeutschen Körung werden hier sichtliche Anstrengungen unternommen, welche sicherlich auch erste Früchte tragen.

                    Aus der besseren Vermarktungspolitik der Norddeutschen Verbände und der großen Anzahl qualitätsvollen Pferde in dieser Region resultiert es, dass es für uns in Süddeutschland oftmals schwer ist Kundschaft ins Land zu bekommen. So bleibt das eine oder andere Talent auf der Strecke, ohne das es eine tatsächlich Chance bekommt.

                    In den vergangenen 5 Jahren habe ich 5 Pferde mit BaWü Brand in einen internationalen Stall vermittelt. Alle 5 Pferde sind int. S-Springen hoch erfolgreich.

                    Ich wüsste auf der Stelle weitere Pferde die diesen Weg gehen könnten.

                    Wohlgemerkt, es waren alles Pferde mit Norddeutschen Eltern, aber dafür sind wir ja auch ein erklärtes Mischzuchtgebiet.
                    Ich versuche damit nur zu wiedersprechen, dass man im Süden keine sportorientiert gezogenen Pferde mit BaWü Brand und hervorragenden Möglichkeiten findet.

                    (allerdings "wie auch im Norden" nicht für 5.000,00 € )
                    http://www.springnachwuchs.de

                    Kommentar

                    • Ginella NB

                      #11
                      Die Profis interessiert es sowieso nicht mehr, welchen Brand ein Pferd mit guter Qualität hat.

                      Ein Paul Schockemöhle hat deshalb z.B. auch kein Problem damit, Zuchtstuten einzusetzen, die einen Bayernbrand (mit norddeutschem Papier) haben und nicht mal eine Verbands-SLP vorweisen können. Die werden dann halt intern geprüft.....

                      Ich glaube aber auch, das Züchter, die erfolgreiche Sportstuten im Zuchtstall stehen haben, ihren Nachwuchs schon viel früher gut als Fohlen vermarkten können.
                      Logischerweise haben die dann oft keine Jungpferde mehr zu verkaufen, weil die schon längst als Fohlen weg sind!

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich behaupte ja nicht, dass es keine sportorientierte Zucht in BW gibt. Doch ist mir aufgefallen, dass einige Züchter, welche wirklich gute Stuten im Stall haben, nicht württembergisch brennen lassen.
                        Ich finde es auch nicht schlimm, wenn Stuten aus anderen Zuchtgebieten eingesetzt werden, um die Zucht zu verbessern.
                        Mir ist halt aufgefallen, dass viele Züchter der Meinung sind, wenn ein Pferd ein bisschen traben kann, dann ist das gleich "der Kracher" fürs grosse Viereck. Ob das Tier total überbaut ist, Stellungsfehler, schlechten Halsansatz, usw. hat, sehen die gar nicht. Und wenn man sich oft die Mutterstuten anschaut, braucht man sich nicht wundern, woher das kommt.Einmal habe ich meine Meinung geäussert, dann hiess es, ich wolle nur den Preis drücken.
                        @Springnachwuchs
                        Wenn ich ein gutes Nachwuchspferd finde, allerdings suche ich ein Dressurler, dann bin ich auch bereit, mehr als 5.000 € hinzulegen

                        Kommentar

                        • duntroon
                          • 08.11.2002
                          • 5927

                          #13
                          andersrum gesehen halte ich es auch für wichtig, viel über die reiterliche qualifikation der interessenten/käufer zu erfahren. man verkauft ja lieber in fördernde und vor allem erfahrene hände ....
                          Marco
                          «Gibt es einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Es gibt ihn. In der Tat.»



                          Avatar:
                          SF *08 v. Elfengeist | Sixtus | Kiebitz
                          HF *08 v. Elfengeist | Turnus | Plakat ox

                          Kommentar

                          • Roger
                            • 09.08.2001
                            • 437

                            #14
                            Ich glaube, gerade durch die "liberale Zuchtpolitik", daß man aus allen Zuchtgebieten sich "des Besten" bedienen darf, hindert eine konsolidierung der Zucht.
                            Mehr kritische und öffentlich zugängliche Beurteilung der Nachkommen verschiedener älterer noch lebender Hengste des Landes durch die Zuchtleitung wäre manchem Züchter mehr geholfen.

                            Kommentar

                            • Benjie
                              • 02.06.2003
                              • 3249

                              #15
                              maroni@ es soll schon mal vorkommen das bei jungen pferden das wachstum mit drei noch nicht abgeschlossen ist und dann sind sie halt überbaut, meisst verwächst sich das mit der zeit. und fehlstellungen können vieleicht die haltbarkeit beinträchtigen, wobei ich wirklich jede menge pferde kenne die im grossen sport liefen und ganz nett verstellt waren. das ein tiefer halsansatz eine eignung für das grosse viereck ausschliest ist mir neu? also die gp reiter unter meinen bekannten sind was solche dinge anbelangt schon kompromisbereit. ich glaub du hast nur an der falschen stelle gesucht, ich bekomm immer einige zu gesicht.
                              roger@ oder alle anderen. erklärt mir mal was wir anders machen als, oldenburg,hannover,westfalen usw. alle bedienen sich aus dem selben genpool. wieviel oldenburger gibt es denn noch die mehrheitlich oldenburger blut führen? wieviele der alten hanno -hengst- linien gibt es denn noch? kürzlich hab ich vom
                              letzten hengst aus der duellant linie gelesen. das gro der springhengste führt holst. blut und bei den dressurlinien dominieren die ahnen von sandro hit, rubinstein, hohenstein,donnerhall und florestan.
                              mit ausnahme von holstein und den trakhenern rühren wir doch alle in der selben suppe rum. jeder bedient sich doch bei den genen der anderen.
                              ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                              ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                              (100.Koransure)
                              http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                              http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                              Kommentar


                              • #16
                                Ich denke, daß die Ländles-Zucht ganz schön aufgeholt hat. Auf Turnieren sieht man, im Gegensatz zu früher viel mehr Pferde mit heimischen Brand. Auch international siht man immer mehr Pferde aus dem Ländle, besonders im Busch.
                                Ich glaube, daß oft die Vermarktungsstrategien im Norden agressiver sind. Aber ich bin froh, daß es bei uns noch nicht so ist. Es kann nicht sein, daß ein Vermittler die selbe Summe oder sogar mehr erhält als der Besitzer/Züchter.
                                Schade finde ich auch, daß man Interessenten oft nur mit klangvollen oder bekannten Abstammungen interessieren kann. Ein qualitätvolles Pferd mit unbekannter Abstammung interessiert oft niemand.
                                Grundsätzlich jedoch bin ich der Meinung, daß man auf Papieren nicht reiten kann. Wenn ich mich auf einem Pferd wohl fühle ist es mir schnurzpiep woher es kommt. Wenn es nur seinen Job gut macht.
                                Abstammung und Qualität ist nicht immer übereinstimmend.

                                Kommentar

                                • Roger
                                  • 09.08.2001
                                  • 437

                                  #17
                                  @Benjie
                                  Ursprünglich ging es um die Stutengrundlage (Duchgezüchtete Stutenstämme).
                                  Die ist wohl in BW nicht so sehr gegeben wie z.B. in Hannover oder Holstein.
                                  In Hannover werden die von Dir aufgeführten Hengste (Sandro Hit.....) wohl höchsten in einer Generation präsent sein, dann sind sie weg vom Fenster. Dann wird man wieder einen aus altbewährten Linien einsetzen.
                                  Ich glaube selbst von Lauries Crusador wird es dort keine bleibende Hengstlinie geben, es wird ihm so wie Der Löwe und Marcio ergehen.
                                  Das was Hannover letztendlich ausmacht sind die Linien F,W,
                                  G,E,D und A. und eine Stutengrundlage die man zu all diesen Hengsten relativ sicher anpaaren kann.
                                  Die Mischung aus diesen Linien mit etwas Spezialblut (Vollblut oder Trakehner) das ist Hannover.
                                  Und wenn man in alten Büchern liest, dann war der Ursprung der Reitpferdezucht in Hannover die Schaffung einer Stutengrundlage durch relativ starke Inzucht auf wenige Hengste der oben genannten noch präsenten Linien.
                                  Wie soll das in BW funktionieren?
                                  Der Bestand in BW ist alleine schon zu gering, und alle 3 Jahre einem anderen hipe nachhoppeln wirds wohl nicht bringen.

                                  Kommentar

                                  • Benjie
                                    • 02.06.2003
                                    • 3249

                                    #18
                                    roger@ gute durchgezüchtete stutenstämme haben wir auch z.b. der gewinner des nürnberger burgpokal whisper. der vater welt hit, danach kommt der weltstar v. weltmeister- furioso II, den hab ich selbst noch geritten und von dem hat der whisper seine nervenstärke und rittigkeit. danach kommen die für die württemberger so typische trakehner veredelung über den pregel enkel elfenglanz und den hirtensang sohn altan.
                                    der dritte des nürnberger burgpokal disco boy, ein sohn des disco tänzer, der wiederrum der einzige von der ganze disco star sippe ist der in der lage war s dressurpferde in serie zu liefern. disco tänzer hat eine mutter von armin. einem julmond sohn aus einer hannoverschen fermor III mutter, wenn der in der abstammung auftaucht dann ist meisst auch gang drin. danach kommt bei disco boy wieder die veredelung über den trakehner akonit und dann noch einmal armin.
                                    wir haben auch gute leistungsstämme und die trakehner veredelung wirkt sich sehr poisitiv auf die vererbung der stuten aus. der nürnberger burgpokal ist nicht pusemuckelsdorf.
                                    klar sind wir ein kleines zuchtgebiet und sicher sind wir nicht diejenigen nach denen sich die deutsche pferdezucht orjentieren soll.
                                    das hengste wie sandro hit nur eine generation in hanno land wirken sollen, glaub ich nicht. das rad der zeit lässt sich nicht zurückdrehen. schau doch mal die letzte körung an. der springsieger ist ein fighting alpha- acord II-classiker, das ist doch genau so nachgezüchtet wie bei allen andern auch!
                                    von deiner alten f linie war einer da. von der w linie acht, davon sieben weltmeyer enkel ( den hat man ja schon wirklich ausgiebig genutzt). das ist nicht so viel bei über 50 gekörten.
                                    dem hipe rennen die hannos doch grad auch nach und ich glaub nicht das noch viel von den alten linien da sein wird in der nächsten generation.
                                    ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                                    ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                                    (100.Koransure)
                                    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                                    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                                    Kommentar

                                    • guitano
                                      • 26.12.2003
                                      • 233

                                      #19
                                      Bravo Benjie, muß mich immer wieder über deine Kenntnisse wundern wenn es um irgendwelche Abstammungen geht.
                                      Gut wie Du eine Lanze für die Ba-Wü -Zucht brichst, aber
                                      leider ist es halt doch noch so wenn ein Aufzüchter die Wahl zwischen Nord und Süddeutsch gebrannten Fohlen mit gleicher Qualität hat, daß er das mit dem hanno oder oldenb. Brand nimmt und dafür noch erheblich mehr ausgibt. Aber wir arbeiten ja daran daß sich das ändert!
                                      Die Zuchtleistung von Disco Tänzer finde ich auch herausragend, umsomehr finde ich es schade, daß er 2006 nicht in der Besamung steht.  
                                       

                                      Kommentar

                                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                      Einklappen

                                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                      Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                      118 Antworten
                                      6.173 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Peanut
                                      von Peanut
                                       
                                      Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                      3 Antworten
                                      820 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Ramzes
                                      von Ramzes
                                       
                                      Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                      31 Antworten
                                      1.320 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag JessiCola
                                      von JessiCola
                                       
                                      Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                      47 Antworten
                                      14.626 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Nickelo
                                      von Nickelo
                                       
                                      Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                      1 Antwort
                                      373 Hits
                                      1 Likes
                                      Letzter Beitrag Linu
                                      von Linu
                                       
                                      Lädt...
                                      X