Fohlen bei der Kälte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SpacyGismo

    Fohlen bei der Kälte?

    Wir erwarten eigentlich ein Shetty fohlen Termin wäre 7.3.
    Aber ich hab ja schon gehört das es auch früher kommen kann ab 320 Tage das wäre dann mitte Feb.
    In unseren Stall ist es sehr kalt.
    Wir haben zum teil - 10 grad im stall.
    Die Boxen sind in der nacht zu aber trotzdem ist es kalt.
    Habt ihr spezielle tips für diese in der kälte geborene fohlen.
    Shettys sagt man ja sein da nicht so anfällig.
    Dick eingetreut mit stroh ist ja. Abrubbeln vom kleinen haben wir bisher immer gemacht.
    Wie handhabt ihr das mit den rauslassen?
    Ich war bei meinen VB Fohlen immer sehr vorsichtig. Die meinungen gehen stark auseinander andere lassen die fohlen auch im märz nur kurz auf die koppel "Wichtig" fohlen darf sich nicht auf die koppel legen erst nach ner woche.
    Andere sagen unfug....
    Wir haben ja 30 cm schnee...
    Wie gesagt bei normalen Temperaturen kenn ich mich aus aber bei dieser Witterung?
  • lexikothek

    #2
    hallo,

    man muss ein bißchen aufpassen, das die fohlen bei dem wetter nicht am boden festfrieren. das ist kein witz, haben wir bei isländer fohlen schon gehabt. sinnig ist es, wenn die fohlen keinen zug bekommen. Normalerweise werden die Fohlen um diese Jahreszeit mit "mehr Pelz" geboren, wenn du aber den EIndruck hast, das reicht nicht, tut ein abgelegter Pullunder (muss ja kein genscher-gelber sein) gute dienste. ansonsten keine bange, mama passt schon auf und nimmt das fohlen aus dem wind, nur nass sollte es nicht werden. gegen einen aufenthalt auf der koppel spricht eigentlich nix...

    lexi

    Kommentar

    • nini
      • 24.07.2003
      • 160

      #3
      wir hatten letztes Jahr ein Winterfohlen.
      Es kam in der letzten halbwegs "warmen" Nacht. Ich denke / habe gehört, dass die Stuten es sich wenn's zu kalt ist auch mal 2 Wochen "verkneifen" können.
      Insofern - da man den Abfohltermin eh nicht beeinflussen kann - musst du halt drauf hoffen, dass das deine Stute schon richten wird.
      Als dann das Fohlen da war, war das schon ein ziemliches Gerenne. In der Früh gins's raus mit Decke, am Nachmittag ohne und am Abend wieder mit. Aber immer nur solange bis sich die Kleine hingelegt hat. Dann wieder ab in die Box (die war allerdings 25qm groß). Nach 1 Monat wurde es dann glücklicherweise tatsächlich wärmer und wir konnten Stute und Fohlen komplett draußen lassen. Ab da auch ohne Decke, die war eh dann zu klein.
      Gruß
      nini

      Kommentar

      • zausibaer
        • 02.07.2005
        • 611

        #4
        Hallo,

        Winterfohlen werden von Natur aus schon mit dickerem Fell geboren. Gerade Shettyfohlen sind noch sehr Naturnah und werden mit einer so dicken Unterwolle geboren, dass Du dir keine Sorgen machen braust. Die erste Woche würde ich sie zwar nicht im Dauerregen schlafen lasse , wobei sie auch das in der Regel mit Mutter´s guter warmer Milch überstehen. Wir haben mal ein Fohlen gehabt,was schon Tag und Nacht draußen war. In einer Nacht hat es gestürmt und geregnet. Morgens als ich besorgt nach Mutter und Fohlen geschaut habe stand die Mutter zwar am ganzen Körper zitternt auf der Wiese, so dass ich sie sofort reingeholt habe, Fohlen hingegen war putzmunter und hat noch nichtmal den kleinsten Husten oder Schnupfen bekommen. Shetty´s sind da noch robuster, als Warmblüter!!

        Viele Grüße
        zausibaer
        Graciah (Goethe / Heraldik xx / Davignon I / Grande)

        Kommentar

        • kuhstrophobie
          • 24.06.2002
          • 787

          #5
          Also mit dem "rauszögern" kann ich grad mal nicht bestätigen, mein Schorsch wurde genau am Termin bei -15 Grad geboren, da hätte sich Mama ruhig etwas mehr Zeit lassen können.
          Ich habe etwas Probleme damit, ganz junge Fohlen bei den Temperaturen länger rauszulassen. Gerade am Anfang schwitzen sie ja sehr schnell wenn sie ein paar Bocksprünge gemacht haben und da sind diese Temperaturen ja nun nicht gerade von Vorteil. Außerdem legen sich junge Fohlen auch recht schnell hin zum ausruhen und das ist auf dem kalten, gefrorenen Boden womöglich noch mit Schnee auch nicht so dolle.
          Ist irgendwie wirklich schon doof mit den frühen Fohlen, aber die Mutter von meinem hat 2x mit Fohlen bei Fuss nicht aufgenommen und dementsprechen ist man im nächsten Jahr gleich im März losgefahren zum decken. Und da hat es dann 2 mal sofort geklappt. Steckt man halt nicht drin.
          Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung hinzugefügt, wer einen findet, darf ihn natürlich behalten...

          Kommentar


          • #6
            Wir haben unsere Fohlenstuten alle draußen. Bei jedem Wetter und mit Fohlen jeden Alters. Noch nie Probleme gehabt. Schnee is ja nun mal eher positiv, da isolierend. Man denke mal an die Pflanzen und die Kleinviecher, die unter der Schneedecke auch strengen Frost überstehen aber gegen 'nackigen' Frost empfindlich sind.
            Für wichtig halte ich es, dass die Mutterstute vor der Geburt auch draußen ist, sonst hat sie ja keine Chance, sich und das Fohlen auf das aktuelle Klima einzurichten. Wenn das fehlt, holen sich die Kleinen beim Liegen tatsächlich Probleme. Außerdem sollte genug überdachte, trockene Fläche zum Liegen vorhanden sein.
            Anders sieht die ganze Lage natürlich aus, wenn Stute und/oder Fohlen gesundheitliche Probleme haben. Bei kranken Fohlen saust die Thermoregulation aus dem Ruder und eine unterernährte Stute (sieht man leider häufiger als man denkt...) hat auch nicht viel gegen die Kälte zuzusetzen.
            Meiner Erfahrung nach sinkt aber die Krankenrate bei ganzjähriger Außenhaltung drastisch. Rein-raus ist immer problematisch. Andererseits will auch keiner bei -12° über die Weide kriechen um Kontrollbesuche zu machen.
            Wir machen es so, dass die Neugeborenen für die ersten 10 Tage nachts in den Stall und tagsüber auf Weide oder Paddock kommen. Dient dann auch der ersten menschlichen Kontaktaufnahme (Anfassen, Halfter und so) und besseren Kontrolle.
            Danach gehen sie aber wieder Tag und Nacht raus mit Offenstallzugang und das bleibt eigentlich so, bis sie 3 sind.
            Damit fahren wir toitoitoi ganz prima. Keine Durchfallprobleme, keine Rotznasen. Fohlen eindecken ist mir ehrlich gesagt im Traum noch nicht eingefallen. Wozu soll das gut sein? Bringt die doch nur durcheinander.
            Das Flitz-und-Schwitz-Problem sehe ich im übrigen bei den 'ganzdraußenen' gar nicht, weil sich bei denen gar nicht erst soviel Bewegungsdrang anstaut. Die sausen alle paar Stunden mal hin und her und kriegen sich danach sehr schnell wieder ein. Ich erinnere mich, dass 2002 noch Ende März eins unserer Fohlen auf Schnee gefallen ist (im Abfohlpaddock) und es sogar zu hageln anfing als es sich aus dem Ei gepellt hat. Hat ihr nix geschadet. Im Gegenteil, ist eine besonders toughe geworden... 2003 hat sogar eins Anfang April noch Hagel auf das nasse Fell bekommen. Fand sie auch nicht schlimm.
            Genau wie '82 mein liebstes Pony. In den Schnee gefallen am 26. März... überaus kernig geworden.
            Der 5-jährige den ich gerade reite, kam Anfang März im Puschellook auf die Welt. Bei -7°C. Wenn es irgend geht versuche ich es so einzurichten, dass die Fohlen nicht vor März kommen. Wenn es aus irgendwelchen Gründen mal nicht geht, gibt es aber trotzdem Freigang.

            Kommentar

            • SpacyGismo

              #7
              Hallo,

              danke für euere Antworten.
              Da bin ich ja beruhigt, Shettyfohlen sind ja robust das kenn ich.
              Jedoch ist es das erste fohlen der jungen shettydame und da mach ich mir doch a bisl sorgen.
              Mitn TA hab ich schon geredet der sagt anrufen dann komm ich (weil mir viele erzählen beim ersten mal kanns probleme geben mit steckenbleiben...)
              Hab ich letztes mal auch gemacht bei VB stute aber die hatte ihr zweites bekommen (erstes bekam sie beim züchter in der klinik das blieb stecken) ohne probleme.
              Bei uns ist es so.
              Pferde kommen um 8 auf die Koppel bleiben den ganzen Tag draußen bei jeden Wetter und kommen jetzt im Winter 18 -19 Uhr wieder in den Stall, da sie draußen keinen unterstand haben (ist aber in planung)
              Dürfte dann eigentlich von der kälte her kein problem sein.
              Danke

              Kommentar

              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

              Einklappen

              Themen Statistiken Letzter Beitrag
              Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
              74 Antworten
              4.022 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Linu
              von Linu
               
              Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
              3 Antworten
              802 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Ramzes
              von Ramzes
               
              Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
              31 Antworten
              1.288 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag JessiCola
              von JessiCola
               
              Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
              47 Antworten
              14.568 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Nickelo
              von Nickelo
               
              Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
              1 Antwort
              358 Hits
              1 Likes
              Letzter Beitrag Linu
              von Linu
               
              Lädt...
              X