Zucht nach Sporteinsatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • -nobody-
    • 22.02.2004
    • 11

    Zucht nach Sporteinsatz

    Ich habe mal eine Frage und wäre dankbar, wenn ihr mir eure Meinung dazu sagen könntet/würdet: Es ist ja nicht unüblich aus einer guten Stute, die im Sport erfolgreich war, nachdem sie aus dem Sport genommen wurde noch ein Fohlen zu ziehen, doch bis zu welchem Alter (etwa) kann man der Stute soetwas noch zumuten, ohne das für die Stute (und das Fohlen) hohe Risiken entstehen? Wenn sie vorher noch nie ein Fohlen hatte, sollte man es dann überhaupt machen? Ich rede von etwa 14 bis 15 Jahren...
    Wäre nett, wenn mir jemand einen Rat geben könnte.
  • Lindenhof
    • 17.11.2004
    • 2253

    #2
    Man sagt generell von Stuten, die in diesem Alter das erste Mal belegt werden, daß sie nicht mehr so fruchtbar sind, wie sie es in jungen Jahren gewesen wären. Wichtig ist, daß die Stute auf jeden Fall nicht mehr in Turnierkondition ist, sondern gut auf die Bedeckung vorbereitet wird (z. B. über die Fütterung). Wäre es meine Stute, die sich im Sport bewiesen hat, würde ich aber auf jeden Fall versuchen, sie tragend zu bekommen.
    www.lindenhof-gstach.de

    Kommentar

    • monti
      • 13.10.2003
      • 11746

      #3
      Wenn sie schon einmal ein Fohlen hatte, ist es auch 15jährig und älter rel. unproblematisch......wenn sie noch kein Fohlen hatte, muss sie - wie oben schon gesagt - gut vorbereitet werden, damit sie hormonell umstellt.....es kann sein, dass sie im 1. Jahr nicht aufnimmt.....ich würde es für das 1. Mal mit einem Weidehengst probieren......
      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

      Kommentar

      • Inserinna
        • 13.04.2002
        • 1469

        #4
        Meine war 15 als sie aus dem Springsport (Klasse S ) kam,

        gab keinerlei Probleme, aber hierfür muß die Vorbereitung auch stimmen!

        Also sprich hohe gaben an Karotin usw. halt das üblich was man bei einer Problemstute machen würde, zur vorsicht!

        LG

        Inserinna
        Avatar: Indian Lady von Perlenglanz x Hessenstein/Kaliber xx/Birkhahn xx

        Kommentar

        • sahen
          • 11.10.2005
          • 1044

          #5
          Um uns diese Optionen offen zu halten, lasse wir die StPrA dreijährig nach der SLP decken: Erstens bringt die Hormonmumstellung durch die Trächtigkeit einen Reifungsprozeß nicht zuletzt auch in Sehnen und Gelenken in Gang, zweitens waren Gebärmutter und Geburtskanal dann schon mal "in Gang" und das Verletzungsrisiko sowohl in der Trächtigkeit als auch unter der Geburt für die Stute ist im höheren Alter dann wesentlich geringer und drittens ist man dann gezwusngen, den "Kleinen Mädels" nochmal eine Auszeit zu geben, was ihnen in der Regel eine stabilere Kondition und eine deutlich längere Leistungsfähigkeit im Sport garantiert.
          www.lohmann-hannoveraner.de

          Kommentar

          • monti
            • 13.10.2003
            • 11746

            #6
            ....so mache ich es auch meistens
            Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

            Kommentar

            • Donata1
              • 13.08.2003
              • 4922

              #7
              Auf jeden Fall eine Gebärmutter Biopsie! Ab acht Jahren ist das eigentlich ratsam! Das nützt Dir nichts wenn Du sie in Zuchtkondition bringst und dann kann sie kein Fohlen austragen.
              Auch die Turnierkondition musst Du langsam abtrainieren.
              Und dann die übliche Fütterung.
              Aber wirklich zuerst: TA ran!

              Kommentar


              • #8
                Donata hat da absolut recht.

                Aber eine kleine Geschichte abseits. eine freundin hat auch aus ihrer springstute 2 Fohlen gezüchtet, mit denen sie jetzt zwar auch reiten kann, aber aufgrund der unkorrektheit dieser Fohlen nur bedingt und sicher nicht turniermässig.

                Also die Stute sollte schon gut aufgenommen oder geprüft sein, Fehlstellungen kommen zwar oft auch aufgrund des liegens im Mutterleib vor oder etc. etc. und spielen viele faktoren eine Rolle.

                Es gibt so viele Züchter die ihre guten Pferde verkaufen wollen und auch dieser Drang aller Reiter mit Stuten ein eigenes Fohlen zu züchten wollen, verdirbt den Markt extrem.

                Ausserdem ist es und sollte es immer das äusserste Züchterziel sein: Fohlen aus Erfahrung mit geprüften Hengsten und Stuten zu ziehen, um den Fohlen ein bestmöglichstes Leben zu ermöglichen.

                HIer spielt auch die erfahrung des züchters hinsichtlich Ernährung von tragender Mutter und späteren Fohlen eine massgebliche Rolle.

                (das ist zwar schon altbekannt aber ich muss das mal schreiben, da ja anscheined viele eine SportStute haben und ein fohlen aus dieser auch haben möchten und das ist mE falsch)
                Wer ein Fohlen haben möchte sollte auch den ganzen Tag drauf achten können und oa. ERfahrung auch mitbringen.

                Kommentar

                • monti
                  • 13.10.2003
                  • 11746

                  #9
                  @alicia
                  .......das ist schon richtig.....aber wenn eine Stute 10 Jahre und länger erfolgreich im Sport gelaufen ist, bin ich doch mit Härte und Leistungsbereitschaft auf der sicheren Seite......
                  das sagt mehr aus als 3jährig die SLP und danach ab in die Zucht......
                  es gibt bei jeder Stute Anpaarungen, die nicht passen.....das weiß man bei dem ersten Fohlen einer Stute nie - egal ob 3jährig oder älter gedeckt....
                  Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                  Kommentar

                  • Eisenschimmel
                    • 31.12.2004
                    • 2002

                    #10
                    Wichtig ist, daß die Stuten nach dem Sporteinsatz auch "mental" umschalten von Sportpferd auf Mutterstute.
                    Das ist einfacher, wenn sie als junge Stute schon im Zuchteinsatz waren.
                    In der Vollblutzucht gibt´s in größeren Gestüten die "Meckerwiesen". Stute abtrainieren und dann Weidegang im Herdenverband UND NICHT MIT HORMONEN rumfummeln, wenn´s nicht gleich klappt.
                    Bei älteren Stuten auf jeden Fall durch den TA checken lassen, wie Donata das beschrieben hat.

                    Gruß vom Eisenschimmel

                    Kommentar

                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                    Einklappen

                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                    Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                    154 Antworten
                    8.356 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag TrakehnerSpringblut  
                    Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                    50 Antworten
                    2.091 Hits
                    1 Likes
                    Letzter Beitrag hufschlag
                    von hufschlag
                     
                    Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                    26 Antworten
                    1.096 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag hufschlag
                    von hufschlag
                     
                    Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                    3 Antworten
                    877 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Ramzes
                    von Ramzes
                     
                    Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                    31 Antworten
                    1.419 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag JessiCola
                    von JessiCola
                     
                    Lädt...
                    X