Stutenleistungsprüfung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • monti
    • 13.10.2003
    • 11746

    #21
    @chania
    .....das hört sich gut an mit Eurer Stationsprüfung - vor allem der Termin im Spätherbst und die geringe Anzahl der PFerde.....da hätte ich auch keine Bedenken Stationsprüfung machen zu lassen.....
    ....nur ist mir bei uns die STationsprüfung im März zu früh und wie gesagt - jedes Mal bekamen meine PFerde/Fohlen in diesem Stall Husten und Pilz - teilweise trotz Pilz-Impfung .... und dafür sind mir die TA-Kosten und Nachfolgeschäden (bakterielle Infektion/Bronchoskopie/Kehlkopfdusche) einfach zu hoch....
    Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

    Kommentar

    • Oppenheim
      • 27.01.2003
      • 3235

      #22
      Zitat von [b
      Zitat[/b] ]massive anlehnungsprobleme bis hin zum headshaking.
      Das muß ich wohl erstmal dementieren. Headshaking ist eine Krankheit und hat nix mit dem Beritt zu tun. Du meinst wohl eher das klassische Kopfschlagen als Anlehnungsproblem.

      Im Übrigen kenne ich auch beide Seiten. Ich weiß von guten Erfahrungen bei der SLP als auch bei der Feldprüfung. Freunde von mir geben ihre Stuten alle auf Station und zwar ins Landgestüt Neustadt/Dosse und sie hatten nie Probleme. Auch die Stuten waren hinterher nicht verritten oder in schlechtem Zustand. Prüfungen sind alle bestanden worden und alle Stuten haben sowohl Prämie als auch Staatsprämie bekommen. Eine aus unserem Stall hat ihre Stute zur Feldprüfung gegeben und das war auch kein Problem. Sie ging vorher 2 Monate in Beritt und der Bereiter hat sie dann zur Feldprüfung geritten. Allerdings war die Stute schon 6-jährig und hatte auch schon Turnieratmosphäre geschnuppert.

      Es ist halt ein zweischneidiges Schwert und ich denke beides hat seine Vor- und Nachteile. Der Vorteil in der SLP liegt eindeutig darin, daß die Stuten über einen längeren Zeitraum geprüft werden und Noten erhalten und diese dann mit den Prüfungsnoten zusammengezählt werden. Die Stute hatte also genug Zeit sich an die Situation zu gewöhnen und konnte reell bewertet werden. Auch wenn sie dann halt am Prüfungstage etwas von der Rolle sein sollte, ist es für sie nicht unbedingt von Nachteil.

      Bei der Feldprüfung muß die Stute halt nicht auf Station und ist nicht irgendwelchen Raubrittern ausgeliefert. Am besten ist es wohl noch, man bildet das Pferd selbst aus, dann ist das tatsächlich kostensparend. Allerdings weiß keiner, in welcher Verfassung die Stute am Prüfungstage ist und muß mit einer evtl. unvorteilhaften Benotung rechnen. Das wäre schade.

      Ich bin der Meinung, wenn man einen entsprechenden Bereiter auf Station kennt und evtl. auch schon positive Erfahrungen gemacht hat, dann würd ich meine Stute zur SLP geben. Hat man allerdings dafür keine Möglichkeit würde ich auch eher die Feldprüfung wählen und selbst reiten!
      Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)

      Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!

      Kommentar


      • #23
        @monti2
        Ich kann gerne beschreiben, wie unsere STLP abläuft und warum es bei uns keine Feldprüfungen mehr gibt.
        Ich selbst kenne die Feldprüfungen nur von Videos und Erzählungen. Damals wurden die Stuten dressurmäßig und im Parcour vorgestellt, Freispringen gab es glaube ich nicht. Man ist dann davon abgekommen, weil nach Ansicht der Zuchtleitung das Leistungspotential als auch die Charakterwerte bei einer stationären Prüfung besser beurteilt werden können.
        Nun dauert die Prüfung 21 Tage, je nach Bedarf gibt es 1 - 2mal pro Woche ein Freispringen. Der Herbsttermin ist deshalb günstiger, weil zum einen auch 3jährige gut mitmachen können und über den Sommer bessere Trainingsmöglichkeiten bestehen. (Wir haben harte Winter und nicht jeder hat die Möglichkeit sein Pferd in einer Halle reiten zu können)
        Die Bereiter trainieren höchstens 4 Stuten, bei der Auswahl der Fremdreiter wird darauf geachtet einen Dressur- und einen Springreiter auszuwählen um auch hier eine gerechte Bewertung zu erhalten. Unsere STLP scheint recht beliebt zu sein, es kommen immer wieder Stuten aus anderen Bundesländern zu uns. Wichtig ist auch noch zu erwähnen, dass den Stuten Koppelgang ermöglicht wird, der Besitzer jederzeit sein Pferd besuchen und das Training beobachten kann und noch nie (&#33eine Stute verletzungsbedingt ausscheiden mußte. Auch sind mir andere Erkrankungen nach Ablauf der STLP nicht bekannt. Meine eigenen Stuten sind pumperlgsund und gut genährt wieder nach Hause gekommen.

        Kommentar

        • Birgit
          • 18.02.2002
          • 747

          #24
          Hallo Chania,

          wo sind Eure Stutenleistungsprüfungen umd können die Stuten auch auf Koppel oder Paddock? Ich suche auch für nächstes Jahr eine Gelöegenheit zur SLP bin aber noch unschlüssig ob Feld-oder Stationsprüfung.
          Zu den zweitägigen Leistungsprüfungen des ZSAA. Die sind leider von den meisten Warmblutverbänden (noch) nicht anerkannt.

          Viele Grüße

          Birgit

          Kommentar


          • #25
            In Kärnten / Österreich
            Und auf die Koppel/Paddock dürfen die Stuten selbstverständlich, außer es bestünde eine Verletzungsgefahr durch ungute Bodenverhältnisse z.B. Eis.
            Falls Du nähere Infos brauchst (Termin 2006, Kosten usw.)gerne per pm oder Email!

            Kommentar

            • Birgit
              • 18.02.2002
              • 747

              #26
              Leider ist Kärnten doch ein wenig weit. Sind die SLP in Österreich eigentlich in Deutschland anerkannt?

              Kommentar

              • Llewella
                • 07.05.2002
                • 13529

                #27
                Ich habe meine Stute auch Feldprüfung machen lassen, da die Stationsprüfung, zu der sie angemeldet war, wegen der Maul- und Klauenseuche-Situation ausfallen mußte.

                Ich ärger mich heute noch über die Prüfung.

                Typisch süddeutsches (?) Rumgeschüre in der GGA-Überprüfung.

                Im Freispringen durften (&#33 wir nicht anführen, wie wir es geübt hatten, sondern mußten(&#33 freilaufen lassen. Die Stute wurde immer schneller und sprang natürlich immer Flacher. Dazu noch Peitschenführer, die unter aller Sau waren. Die Stute sprang zu Hause nach der Prüfung wochenlang nicht mehr....

                Fremdreitertest war auch zum Lachen. Das Marbacher Gestütspferd wurde vom Marbacher Bereiter getestet *haha*...

                Mein Fazit: An diesem Prüfort nie wieder!

                Abgesehen mal davon, daß sich die Stute inzwischen durch Sporterfolge bewiesen hat...

                Kommentar


                • #28
                  Ob die österreichischen Prüfungen in Deutschland anerkannt sind, weiß ich nicht. Umgekehrt aber schon, eine deutsche SLP ist bei uns sehr wohl gültig!
                  Lg

                  Kommentar

                  • Kat
                    • 12.05.2004
                    • 3533

                    #29
                    @heradine:

                    bei einer schlechten feldprüfung kann man diese wiederholen?
                    in welchem zeitraum denn?
                    Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

                    Kommentar

                    • zausibaer
                      • 02.07.2005
                      • 609

                      #30
                      Zitat von [b
                      Zitat[/b] (Oppenheim @ Dez. 16 2005,08:47)]Im Übrigen kenne ich auch beide Seiten. Ich weiß von guten Erfahrungen bei der SLP als auch bei der Feldprüfung. Freunde von mir geben ihre Stuten alle auf Station und zwar ins Landgestüt Neustadt/Dosse und sie hatten nie Probleme. Auch die Stuten waren hinterher nicht verritten oder in schlechtem Zustand. Prüfungen sind alle bestanden worden und alle Stuten haben sowohl Prämie als auch Staatsprämie bekommen.
                      @Oppenheim
                      Mit Neustadt/Dosse haben Deine Freunde aber auch eine Prüfungsanstalt gewählt, die zumindest für Hengste bundesweit den besten Ruf hat, wenn es darum geht, Pferdegerecht und mit fairer Notengebung zu trainieren und zu prüfen.

                      Leider hört man von vielen anderen Prüfungsstellen für Stationsprüfungen eben doch in der Mehrzahl negative Erfahrungen.

                      Besonders krass waren früher die rheinischen Stationsprüfungen in Aachen. Ca. 100 Stuten in einem Prüfungsdurchgang und eine Reihe von "Bereitern" und "Pflegern", die sich erst zu Beginn der Prüfung dem Stammbuch vorstellten...

                      Seit die rheinischen Prüfungen in Wickrath in mehreren Prüfungsdurchgängen à ca. 30 Stuten ablaufen, wird nur noch das Team fester Bereiter an die Pferde gelassen. Dass sich auch dort die Spreu vom Weizen trennt, versteht sich wohl von selbst.

                      Wir haben jedenfalls mittlerweile die passenden Ausbilder und Prüfungsreiter für unsere Stuten gefunden und werden nur noch Feldprüfungen wahrnehmen.
                      Graciah (Goethe / Heraldik xx / Davignon I / Grande)

                      Kommentar

                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                      Einklappen

                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                      Erstellt von Alex, 24.10.2004, 15:22
                      5 Antworten
                      1.329 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Nickelo
                      von Nickelo
                       
                      Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                      155 Antworten
                      8.547 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Peanut
                      von Peanut
                       
                      Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                      50 Antworten
                      2.123 Hits
                      1 Likes
                      Letzter Beitrag hufschlag
                      von hufschlag
                       
                      Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                      26 Antworten
                      1.120 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag hufschlag
                      von hufschlag
                       
                      Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                      3 Antworten
                      887 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Ramzes
                      von Ramzes
                       
                      Lädt...
                      X