habe ich das jetzt richtig verstanden. rapp - oder dunelschimmel ist nur ein übergang zum weißen schimmel,früher oder später. da ich bei der geburt meines youngsters dabei war und er ein super lieber schöner hengst ist habe ich mir mittlerweile die weißen schöngeschaut. ich wollte wie die meisten ja wohl rappen züchten.solange er noch mehr schwarz als weiß im fell hat ist er ja pflegeleicht. wie ein silbernes auto.
Wann wird ein Schimmel weiß ?
Einklappen
X
-
Also um nochmal auf Royal Diamond zurückzukommen, der war anlässlich seiner HLP noch als Rapphengst angegeben, da hätte niemand geglaubt, das er ein Schimmel sein könnte. Die ausgeprägte Äpfelung die er dann entwickelt hat, ist doch aber schon sehr schick! Bei den Trakehnern gibt es immer mal wieder Roans, bspw. Insterfeuer, Bucephalos. Im Rheinland, wo Insterfeuer gedeckt hat, treten selbst heute nach gut 30 Jahren manchmal noch urplötzlich wieder Roans auf, die ihn im Pedigree führen.
Kommentar
-
-
Hi,
guck doch mal auf www.gestuet-vorwerk.de, da ist ein Video von R-D, zuerst so schwarz-gefleckt, dann etwas weißer und dann, wie ein schöner Schwan kommt er später in Passage daher (so etwa 9 jährig?).
Ich schwärme?? Ja klar, ich habe einen R-D Sohn, Rappschimmel, 5 jährig, vorne am Hals eher schwarz, zum Bauch so undefinierbar weiß, schwarz, grau und zur Kruppe braun mit weiß.
Der Scheif ist zunächst schwarz und wird dann total weiß, die Mähne ist silbrig, dem R-D sehr sehr ähnlich.
Es ist wirklich so, am Turnier sind wir der Hingucker, wir werden sehr oft angesprochen, was das für ein totschickes Pferd etc. Und von 4 Starts in Dr.Pfde.A waren wir 3 x vorne platziert, ein Mal 1. Reserve.
Also freu Dich über Dein Schimmelchen, ich wollte eigentlich auch einen Rappen haben. Und guck mal unter Vorwerk Dir den R-D an (ist auch ein Foto als Rappe dabei).
LG Jungspunt
Kommentar
-
-
Wir haben eine 5-jährige Royal - Diamond Stute im Stall! Sie ist nur leicht stichelig und hat den Schweif und den Kopf etwas heller! Sie hat sich farblich seid einem Jahr nicht verändert! Das dauert bestimmt noch sehr lange bis sie ganz weiss ist! Wenn sie es überhaupt wird! Ein anderer Royal Diamond kam bei uns, zur gleichen Zeit, als Fuchs zur Welt! Der ist zum Glück schon fast fertig mit dem Schimmel werden! Das sieht echt nicht gut aus ....
Es kann also mal schnell oder langsam ablaufen! Aber Schimmel werden sie in der Regel doch alle!
Kommentar
-
-
-
Wow, der gefällt mir! Auch wenn die Trakehnerzüchter das vielleicht jetzt nicht gerne hören werden: ich vermute, da ist irgendwann vor 1900 ein 'Arbeitspferd' (muß nicht notwendigerweise ein reines Kaltblut gewesen sein, aber halt irgendein 'Bauernpferd'durch den Stammbaum durchgelaufen. Die Linie seiner Mutter verliert sich laut allbreedpedigree nämlich um die Zeit. Roan ist bei vielen Kaltblutrassen verbreitet und auf dem Weg kann es durchaus in die Trakehnerzucht gelangt sein.
Kommentar
-
-
Zitat von [bZitat[/b] (Eisenschimmel @ Aug. 23 2005,12:11)]Roans sollten nicht untereinander gepaart werden, da bei einem dann möglichen reinerbigen Fohlen ein Letal-Faktor wirksam wird, und das Fohlen nicht lebensfähig ist, bzw. innerhalb der ersten Wochen eingeht.
Wir haben in der Nachbarschaft einen Kaltblutzüchter, der auch einiger dieser roan-Stuten hat.
Die dürfen also nur zu andersfarbigen Hengsten?
Oder ist das gar nicht roan, sondern Braunschimmel?"Wenn Dein Herz leicht ist, ist es auch Deine Hand. Wenn Dein Herz leicht ist, treibt es dich vorwärts. Die Schwermütigen, Schwerbeherzten treibt nichts vorwärts.
Vorwärts aber ist alles." R. Binding
Kommentar
-
-
Zitat von [bZitat[/b] (living doll @ Aug. 23 2005,23:32)]Zitat von [bZitat[/b] (Eisenschimmel @ Aug. 23 2005,12:11)]Roans sollten nicht untereinander gepaart werden, da bei einem dann möglichen reinerbigen Fohlen ein Letal-Faktor wirksam wird, und das Fohlen nicht lebensfähig ist, bzw. innerhalb der ersten Wochen eingeht.
Wir haben in der Nachbarschaft einen Kaltblutzüchter, der auch einiger dieser roan-Stuten hat.
Die dürfen also nur zu andersfarbigen Hengsten?
Oder ist das gar nicht roan, sondern Braunschimmel?
Da Dein Nachbar wahrscheinlich Rheinisch-Deutsche züchtet meinst Du die dort vorkommenden Braun-, Fuchs- und Rappschimmel.
Die Kaltblüter sind unveränderliche "klassische" Schimmel aber keine Roans. Das ist ein anderer Faktor.
Hier können Diese Schimmelvarianten untereinander gepaart werden, und es kommen z. B. bei der Kombination zweier Braunschimmel untereinander nicht nur Schimmelnachkommen. Der Rheinisch-Deutsche Fuchshengst Nelson im LG Waf stammt z. B. aus einer Paarung von Braunschimmel-Eltern.
Gruß vom Eisenschimmel
Kommentar
-
-
Danke, Eisenschimmel.
Genau so wird es sein.
Und was ist jetzt der Unterschied zwischen einem roan und einem unveränderlichen Braunschimmel?
Hier hat jetzt ein Fohlen sein Fohlenfell ausgezogen und unter dem Braun kam sofort der fertige Braunschimmel zum Vorschein."Wenn Dein Herz leicht ist, ist es auch Deine Hand. Wenn Dein Herz leicht ist, treibt es dich vorwärts. Die Schwermütigen, Schwerbeherzten treibt nichts vorwärts.
Vorwärts aber ist alles." R. Binding
Kommentar
-
-
Die kannst Du dann nur auf der Basis genetischer Untersuchungen unterscheiden.
In einigen Rassen gibt´s halt keine Roans. Und den Roan solltest Du als Fohlen schon erkennen können.
Die Schimmel-Varianten der Kaltblüter können (müssen aber nicht) im Alter etwas heller werden. Sie "schimmeln" aber nicht so aus, wie das beim echten Schimmel der Fall ist.
Letztendlich ist einiges in der Farbvererbung beim Pferd noch nicht geklärt. Da gibt´s noch ein paar Doktorhüte zu verdienen.
Gruß vom Eisenschimmel
Kommentar
-
-
Bitte, moon, mach das!!
In dem Westernstall, in dem mein Junior zur Aufzucht ist, sah ich kürzlich einen "Roan": fast weiß, nur die Beine fuchsfarben. Im Winter soll er wie ein Fuchs aussehen mit wenig Stichelhaar. Ist das vielleicht das typische für den echten "Roan", daß er im Jahreszeitenwechsel sein Aussehen ändert?
Kommentar
-
-
Wir hatten bis vor kurzem eine Stute zum Decken da. Trakehner v. Karo As x Marduc. Beide sind ja Schimmel. Sie hatte eine ganz seltsame Farbe. Sie war Rappe von weitem, bei näherem Hinsehen Dunkelfuchs und von ganz nahem hatte sie etliche Stichelhaare. War total interessant. War wohl eine Mischung aus Rappe/Dunkelfuchs und Schimmel. Die SB meinten, die wird mal Schimmel.Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)
Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!
Kommentar
-
-
Zitat von [bZitat[/b] (DieRatte @ Aug. 25 2005,19:09)]*huch* Eisenschimmel, kannst Du das mal ein bißchen näher erklären mit dem 'anderen' Roanfaktor? Das hab' ich noch nie gehört. Was für ein Gentest ist das und wo kann man testen lassen?
1. Den klassischen Schimmel, den wir aus vielen Rassen kennen, und die mit dem Alter immer heller werden. Meistens an den Gliedmaßen zum Schluss aufhellend. Bei einigen geht die Schimmelung schnell z. B. reinerbige Schimmel und auch viele Lipizzaner. Andere brauchen lange wie z. B. manche Araber. Und dann denkt mal an die vielen möglichen heute ungebräuchlichen Untervarianten dieser Schimmelung wie Fliegenschimmel, Muskatschimmel, Forellenschimmel und dann die Blauschimmel, Braunschimmel etc.
2. Der Roan: Ist bislang nicht bei allen Rassen nachgewiesen. Im Prinzip eine unveränderliche Schimmelung, besser ist sicher Stichelhaarigkeit. Das gleiche Pferd kann im Jahreslauf mit dem Fellwechsel unterschiedlich in der Farbe erscheinen. Häufig drei Varianten möglich: Sommer-, Winter- und Frühjahr-/Herbstfarbe. Kommt häufig bei Westernrassen oder recht ursprünglichen Rassen (Isländer und Osteuropäische Rassen) vor. Reinerbige Roans sind nicht bekannt, da hier wohl ein Letalfaktor wirksam wird.
3. Die anderen (unveränderlichen) Schimmelvarianten. Ich nenne sie mal den Zwischentyp (zwischen Klassisch und Roan), die sich z. B. beim Rheinisch-Deutschen Kaltblut finden. Basieren nur auf den Grundfarben Rappe, Brauner oder Fuchs. Im Winterfell und im Sommerfell durchaus deutlich unterschiedlich in der Farbausprägung möglich. Die Braunschimmel können z. B. im Winterfell "orange" erscheinen.
4. Der Sabino: Steht dem Roan nahe, ist aber auch in Verbindung mit Scheckung zu sehen. Stichelhaarigkeit mit Scheckelementen (dunklere stichelhaarige Farbfelder am Körper) kombiniert. Findet sich besonders noch in der Holländischen Warmblutzucht, oder auch in extrem auf die Fuchsfabe selektierten Populationen. Hier häufig fließende Übergänge zum Overo. Erwähnen kann man hier die Crabbet-gezogenen Araber und die niederländischen Tuiger.
Deswegen ist der Sabino nur "grenzwertig" unter den Schimmeln zu zählen.
Für Die Unterscheidung im Einzelfall zwischen 2. und 3. kann man meines Erachtens nur auf genetischer Ebene weiter kommen. Einen Test dazu gibt es meines Wissens noch nicht.
@DieRatte: Das ist einer der Doktorhüte, den Du Dir noch verdienen kannst.
Die weiter oben erwähnten Weißgeborenen und die Few-Spots sind keine Schimmelvarianten sondern Erstere sind eigenständig und Letztere als die hellste Variante der Tigerscheckung zu bezeichnen. Der Cremello ist die hellste Variante der Fuchsfarbe und nicht identisch mit den Weißgeborenen, auch wenn der Phänotyp nahezu identisch ist.
Also die Farbvererbung beim Pferd ist schon hochinteressant, und da gibt es noch einiges aufzuklären (wie ich oben schrieb), wenn man das denn möchte.
Sonst bleibt immer wieder ein Überraschungseffekt.
Gruß vom Eisenschimmel
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
|
154 Antworten
8.356 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
|
||
Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
|
50 Antworten
2.091 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
19.07.2025, 22:20
|
||
Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
|
26 Antworten
1.095 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
02.06.2025, 20:03
|
||
Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
|
3 Antworten
876 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.01.2025, 22:52
|
||
Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
|
31 Antworten
1.419 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von JessiCola
22.01.2025, 11:17
|
Kommentar