Dressurpferde....verweichlicht????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Furioso-Fan
    • 12.08.2004
    • 10940

    #21
    korrigiere das erste "Abend": arbeitend...
    Kleiner freudscher...

    Kommentar


    • #22
      Bis vor ca. 15 Jahren war es aber so, das nach Ende der grünen Saison die Pferde etwas "runtergefahren" wurden, während heute auch im Amateurbereich die Hallensaison nahtlos anschließt. Kleine Wehwehchen konnten in Ruhe ausheilen, das Training wurde der Witterung angepasst, nach dem Training wurde ausgiebig Trockenreiten praktiziert(Für die Spätgeborenen: Wenn das Pferd verschwitzt ist und es kein Solarium im Stall hat, muss man so lange Schritt reiten bis die Pferde trocken, abgekühlt und die Atemfrequenz herunter ist - Ja, es gab eine Zeit vor dem Solarium, als die Pferde ganz ordinär in der Sonne standen&#33 Dies hat nicht nur zum trocknen geführt sondern sich auch ausserordentlich positiv auf den Bewegungsapperat ausgewirkt, Schlackestoffe werden nämlich schön abtrransportiert aus den Gelenken. Ein gesunder Fellwechsel ist sehr wichtig für den gesamten Organismus, hier einzugreifen, halte ich für bedenklich und sollte zumindest ausreichend überlegt werden. Mittlerweile stehen zumindest hier bei uns in der Gegend aber sogar die Haflinger ab September unter Decken (und zwar nicht solche die nun ununterbrochen Höchstleistung bringen sollen&#33. Meine Theorie ist, das viele (nicht alle&#33 ReiterInnen ihre Pferde eindecken, weil die internationalen Spitzensportler dies ja auch tun (müssen). Ganz schlimm wird es dann, wenn im September/Oktober die Pferde dann die stinkigen, moderigen, ungewaschenen Decken vom Vorwinter übergeworfen bekommen - eine gute Freundin von mir hat ein Reitsportgeschäft mit Deckenreinigung, was da so ankommt und bis gestern noch auf dem Pferd lag - Bäääh!

      Kommentar

      • Furioso-Fan
        • 12.08.2004
        • 10940

        #23
        "Für die Spätgeborenen: Wenn das Pferd verschwitzt ist und es kein Solarium im Stall hat, muss man so lange Schritt reiten bis die Pferde trocken, abgekühlt und die Atemfrequenz herunter ist - Ja, es gab eine Zeit vor dem Solarium, als die Pferde ganz ordinär in der Sonne standen&#33"



        Ja, und ich erinnere mich noch an viele Abende, wo das Pferd nicht trocken werden wollte und man Mitternacht mit dem Mofa heimtuckerte... In den Achtzigern...
        Ich hab leider in meinen Ställen noch nie ein Solarium gehabt, und wenn ich abends komme, habe ich bestenfalls 3-4 Stunden fürs Reiten und Stallarbeit. und bislang war es selten so, dass ich nicht um 10 aus dem Stall verschwunden sein musste, egal wie trocken oder Nass Pferd in seinem Offenstall oder seiner Paddockbox war.
        Für mich sind die atmungsaktiven, regendichten Outdoordecken genau die eierlegende Wollmilchsau, dass ich nicht scheren muss, die Pferde 24 Stunden bei jeder Witterung draußen sein können, ich aber abends reiten kann.
        Finde ich alleine aus Haltungsgründen schon optimal. Wenn wir schon bei dem "Früher war alles besser" sind, Hannes, wie wieviele Pferde kamen in den Genuß von Paddocks und Winterweiden? Zu meiner Zeit, eben der Trocken-Reit-Zeit vor dem Solarium standen doch 80% der Reitpferde bzw. Warmblüter in wenn sie Glück hatten 9qm Außenboxen, eher in zugerammelten Innenboxen, schön warm, und kamen vielleicht mal 2 Stunden in der Zeit von Oktober bis März raus.
        Wenn ich mir überlege, wieviele Pferde damals aus haltungsgründen im Winter den TA sahen, Husten im Winter war sowas wie die regelmässige 2xjährliche Überschwemmung.
        Soweit mal was anderes zum Thema "verweichlicht".

        Kommentar


        • #24
          Stimmt auch wieder! Bei uns im Betrieb war es halt anders, kann mich aber auch erinnern, das es weiß Gott nicht überall so war, das die Pferde im Winter raus kamen. Aber unsere Schulpferde kamen ja auch im Sommer auf die Weide, vor dem Untericht reinholen, danach wieder zur Weide reiten, war toll. Jetzt wird es doch ein wenig kitschig... war aber halt so damals, in der "guten alten Zeit"

          Kommentar

          • moonlight
            • 04.06.2002
            • 4239

            #25
            In der "guten alten Zeit" (80er Jahre) standen in einem mir bekannten Stall die Schulpferde noch in Ständern...

            Kommentar

            • Jinete
              • 05.09.2003
              • 789

              #26
              @moon, Du lebst eben zu Nahe an WAF... Wie war das da mit den Hengsten noch vor Kurzem ?

              Kommentar

              • monti
                • 13.10.2003
                • 11746

                #27
                Meine Pferde haben außer der Abschwitzdecke, die ich 15 bis 20 Min. nach dem Reiten drauflasse, noch überhaupt keine Decken gesehen.....im Winter wird ruhiger geritten. Wenn die Pferde nur leicht feucht sind, schwitzen sie auch nicht so nach.....nach dem Reiten kommt sofort die Abschwitzdecke drauf....Hufe ausgekratzt und rein in den Stall und bis ich mit der ganzen Arbeit drumherum fertig bin, kann ich die Decke auch schon wieder abnehmen.....
                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                Kommentar


                • #28
                  Machen wir genauso. Mit bestem Erfolg. Da wir nur Aussenboxen haben, die auch im Winter offen bleiben, brauchen unsere ihr Fell, da müssten sonst die Decken gleich doppelt und dreifach drauf.

                  Kommentar

                  • Furioso-Fan
                    • 12.08.2004
                    • 10940

                    #29
                    Also demnach sind zumindest unsere Pferde nicht so verweichlicht

                    Kommentar


                    • #30
                      Ich denke, dass es nicht nur was mit der Zucht ansich zu tun hat, sondern größtenteils auch mit der Aufzucht!

                      Wieviele Züchter kenne ich, wo die armen Juntiere im Winter kein Sonnenlicht sehen, und diese sich 7 Monate die Beine in den Bauch stehen?

                      Ist doch kein Wunder, wenn dann die Beine schon vorbelastet sind, und die Lungen nicht voll entwickelt, so immer mehr Beingeschichten und Atemwegserkrankungen entstehen!

                      Da sollte doch angefangen werden, gescheite Aufzucht, und damit verbunden weniger Anfälligkeiten! Selbst danach muss man natürlich auf eine gescheite Haltung achten!

                      Furioso-Fan ich stimme dir vollkommen zu! Lieber ne Decke und nen Kaltstall, dafür aber nen gescheites Training! Schließlich ist es auch für unsere Sportler nicht angenehm im Wollpulli Marathon zu laufen!!

                      Kommentar

                      • Rowi
                        • 09.09.2004
                        • 1286

                        #31
                        Da hab ich ja Glück mit meinem Aufzüchter, meiner hat seit einem Jahr keinen Stall mehr gesehen, er ist Sommers wie Winters draußen , Tag und Nacht, hat aber einen riesigen eingestreuten Unterstand
                        Walt Disney I

                        Kommentar

                        • mietz
                          • 22.04.2004
                          • 978

                          #32
                          ich komm leider ums scheren nicht rum, mein pferd steht im winter tagsueber in paddockhaltung mit futterraufe und nachts im aussenstall.
                          da sie unglaublich stark nachschwitzt muss ich sie leider ab herbst scheren :/
                          letzten winter hatte sie bis zu 2 decken auf.
                          auch jetzt verliert sie schon sehr stark ihr sommerfell *hoil*
                          who needs reality?
                          render your own!

                          Kommentar

                          • Belle
                            • 06.12.2001
                            • 719

                            #33
                            das verweichlicht bezieht sich wohl eher auf die bein- und rückenprobleme, die bei dressurpferden überproportional häufiger auftreten sollen.
                            Au revoir!

                            Kommentar

                            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                            Einklappen

                            Themen Statistiken Letzter Beitrag
                            Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                            154 Antworten
                            8.355 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag TrakehnerSpringblut  
                            Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                            50 Antworten
                            2.091 Hits
                            1 Likes
                            Letzter Beitrag hufschlag
                            von hufschlag
                             
                            Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                            26 Antworten
                            1.095 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag hufschlag
                            von hufschlag
                             
                            Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                            3 Antworten
                            876 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Ramzes
                            von Ramzes
                             
                            Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                            31 Antworten
                            1.419 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag JessiCola
                            von JessiCola
                             
                            Lädt...
                            X