Dressurpferde....verweichlicht????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BenandJerry

    Dressurpferde....verweichlicht????

    Immer wieder höre ich bzw. sehe ich, dass besonders Dressurpferde wenig gesundheitlich aushalten.
    Es gibt da so viele wirklich talentierte Pferde, die aus diesen besagten Gründen nie wirklich auf Tunieren in Erscheinung treten und mehr oder weniger ein Leben in Boxen verbringen.
    Da nen Sehnenschaden...., da ne Sehnenscheidenentzündung....etc. Dies tritt find ich überpropotional bei den Dressurpferden auf.
    Sind die nun verweichlicht??? Ist es ein Resultat der ungesunden Reitweise vieler Reiter.....?
    Wäre es evtl sinnvoll, Dressurstuten zwischenzeitlich mal wieder mit Vielseitigkeithengsten, oder gar Springvererbern anzupaaren, um mehr Härte in die Zucht reinzubekommen???
    Oder wäre das ein Schritt zurück in der Zucht? Wie sehen da eure Ansichten dazu aus?
    Welche Hengste gehören eurer Meinung nach zu echten "Gesundheitsvererbern"?

    Hoffe das sind nun nicht zu viel Fragen.......
  • hike
    • 03.12.2002
    • 6639

    #2
    Glaube nicht, dass das speziell mit den Dressurlern zu tun hat. Wie sagt die TÄin: Mehr Bein, mehr Möglichkeiten. Auch die Rücken werden immer "länger".

    Ich denke, dass grundsätzlich ein mehr an Bewegungspotenzial ein Mehr an Anfälligkeit bedeutet.

    LG HIke
    Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

    Kommentar

    • Furioso-Fan
      • 12.08.2004
      • 10940

      #3
      na ja, wenn man sieht, wie sich die Beine verändert haben im lauf der letzten jahre: langes Bein, lange Fessel, weich gefesselt - wie sonst sollen diese extremen Bewegungen, die man heute von Dressurpferden zum Teil sieht, zustande kommen?
      Dafür sieht man immer weniger Hankenbiegung und reelle Hinterbeintechnik. Aber wozu braucht man noch die gute altmodische Versammlung mit Hankenbiegung?
      Noch schlimmer finde ich diesen HD-Trend: vorne unglaublich viel Schulter, hinten mehr oder minder langer abfallender Rücken.
      Und welche Knochen können sich abhärten, wenn die Pferde nur noch in Watte gepackt werden?

      Kommentar


      • #4
        @Furioso-Fan:Vor allem gleichzeitig in Watte gepackt, möglichst nie auf die Wiese, möglich nicht ins Gelände, da könnte sich das teure Pferdchen ja verletzen, aber auf der anderen Seite sollen sie möglichst mit 2 1/2 schon in die Arbeit gehen, mit grade 3 (wenn überhaupt!!&#33 ihre ersten Tuniere gehen und mit 4 sollen sie am besten ein ausgebildetes Dressurpferdchen sein, da stimmt doch irgendwas nicht, oder?

        Kommentar

        • monti
          • 13.10.2003
          • 11746

          #5
          Wenn ich sehe wie die 3 und 4jährigen geschrubbt werden, wundert es mich immer wieder, dass die Pferde so lange durchhalten.....
          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

          Kommentar

          • Furioso-Fan
            • 12.08.2004
            • 10940

            #6
            Stimmt. Sind doch härter als ihr Ruf.
            Monti, ich hatte Dich gestern ange-pmt, weil ich ja nicht Büro bin, scheint nicht angekommen zu sein. Würdets Du mir per SMS oder sonstwie Deine Büro-Tel.Nr. zukommen lassen, damit wir wegen IDE telefonieren
            (Sorry fürs Abschweifen, aber leider ist das Rätsel der verschwundenen PMs von Seiten HG-Team noch nicht gelöst worden)

            Kommentar


            • #7
              @ benand und furioso
              ich bin da ganz euerer Meinung. Bin ja eh ein Fan von doppelveranlagten Pferden. Und die richtig guten Dressurpferde haben meist auch viel Springblut.
              Und viel Vorderbau war schon immer anfällig für Verletzungen.
              Was mir zunehmend auffällt sind sehr schlechte weiche und zu stark gewinkelte Hinterbeine. Allerdings wirken die schnell scheinbar aktiv und das kommt leider gut an.

              Kommentar

              • Hotta
                • 17.01.2002
                • 329

                #8
                Ich denke auch:
                Lange Beine, aufwändige Motorik und dazu noch schlechtes Reiten oder eine Unkorrektheit führen zum schnelleren Verschleiß.

                Kommentar


                • #9
                  Dressurpferde müssen knochenmässig einfach mehr leisten als Springpferde, finde ich. Die Ausbildung ist länger und die Belastung größer. Negativ hinzu treten manchmal abrupte Ausbildungsmethoden (von A nach S in drei Monaten) und vor allem das Material-Geheize bei den drei- und vierjährigen Pferden. Das kann man aber beides auch seinlassen.

                  Kommentar

                  • Hard
                    • 19.04.2005
                    • 690

                    #10
                    Man sollte auch nicht ausser acht lassen, dass in der Zucht leider häufig sehr wenig Wert aus Gesundheit gelegt wird. Wie oft hört man, auch bei jungen Pferden, wenn die platt ist nehm sie halt für die Zucht. Oder man liesst Verkaufsanzeigen von wegen 6 Jährig wegen leichter Athrose nur bedingt reitbar für die Zucht. Das in Verbindung mit höher, besser, mehr Tritt...... muss irgendwann dazu führen, dass gesundheit auf der Strecke bleibt.
                    Ferner ist nicht zu unterschätzen, dass viele "Züchter" so billig wie möglich aufziehen (müssen). Bergweiden, unzureichende Futterqualität.......
                    Wenn da schon alles Zeichen gesetzt sind und dann noch nicht altersgemässe Reitweise dazukommt kann man nur noch offen.
                    Ich finde auch eher erstaunlich, wie viele Tiere trotz allem laufen. Aber we´nn man ein Pferd erst 3 oder 4 jährig kauft kann man halt leider oft viele Dinge nicht mehr sehen.

                    Kommentar

                    • Hanna
                      • 19.01.2004
                      • 70

                      #11
                      ich denke aber auch, dass in der Zucht da wenig drauf geachtet wird, oder? Die Trend bei den beliebten Hengsten wechseln doch auch immer schneller. Die meisten sehen sich bei der Nachzucht nur die Jungen an: die Fohlen, die 3- und 4-jähren und wenn die toll sind und viel Geld bringen ist der Hengst gut. Aber, ob diese Pferde mit 7 und älter immer noch gesund sind und laufen, verfolgt keiner mehr......
                      Und mein Eindruck ist tatsächlich der, dass gerade so ab 6/7, wenn es dann - bei einem normal schonend ausgebildetem Pferd - an "echte" Arbeit in Verbindung mit Versammlung etc. geht, viele Pferde das gesundheitlich nicht mehr packen....

                      Kommentar

                      • monti
                        • 13.10.2003
                        • 11746

                        #12
                        .....das was bei den 3 und 4jährigen zu viel gebimst wurde, wirkt sich dann bei den 6 bis 8jährigen aus......wenn die PFerde bis 8 oder 10jährig "überlebt" haben, haben sie eine gute Chance einigermaßen gesund alt zu werden....
                        Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                        Kommentar

                        • Dimona
                          • 16.07.2003
                          • 1573

                          #13
                          Leider will der Markt das so haben, wurde ja in vielen anderen Topics bereits beschrieben, kann mich an Ginellas Aussage erinnern: Konnte mein Fohlen gut verkaufen, weil es von einem Modehengst abstammt. Sorry aber meine Meinung ist folgende: Kurzfristig ist damit Geld zu verdienen, aber wenn die Pferde alle in jungen Jahren bereits platt sind, bekommt man als Züchter auch keinen guten Ruf und die Leute kommen nicht wieder. Nur zufriedene Kunden empfehlen einen Züchter weiter und kaufen ev. noch andere Pferde bei ihm.

                          Von der Reitweise vieler möchte ich gar nicht sprechen...das sind die Reiter selber schuld. Aber auch viele Richter wollen keine Remonten mehr in den Reitpferdeprüfungen mehr sehen, die Pferde die vorne liegen das sind alles Strampler die mit 3 Jahren schon super aufgerichtet daherlaufen. Dann stell ich meinen lieber erst vierjährig vor und laß ihn noch nen Sommer auf der Wiese stehen....wenn er dann 10 Jahre Lebenserwartung mehr hat.
                          http://www.pferdezucht-bettina-kraus...-horse-gate.de

                          Kommentar

                          • Belle
                            • 06.12.2001
                            • 719

                            #14
                            in diesem zusammenhang wurden in dem rollkurartikel mehrere ta's zitíert, die den dressursport als den bedenklichsten oder gefährlichsten für pferde einstuften, weil die pferde im vergleich zu anderen disziplinen weniger bewegung haben und die trainingsmethoden sehr oft nicht gesundheistförderlich sind.

                            das hat mich als dressurreiter sehr erschüttert.
                            Au revoir!

                            Kommentar

                            • monti
                              • 13.10.2003
                              • 11746

                              #15
                              Ich bin inzwischen soweit, dass ich mir überlege meine Pferde mit Dressur-Abstammung auch zu dem Springreiter zu geben...... sie 4 1/2 jährig bis zum Winter behalte und locker bewege und dann können sie 5jährig Sprpf-Prüfungen gehen....wahrscheinlich sind die Sprünge für die Knochen das kleinere Übel.....abgeritten wird mit ruhigem Sitz und weicher Hand.....2 oder 3 Probesprünge....rein in den Parcour.....zurückgeführt zum Transporter mit ruhigem nur leicht feuchtem Pferd !!! und dann gibts Freßchen da oben.....
                              Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                              Kommentar

                              • Belle
                                • 06.12.2001
                                • 719

                                #16
                                da muss ich an unsere ehemalige sb denken, selbst springreiterin. die empfahl springen als therapie für schreckhafte dressurpferde.
                                Au revoir!

                                Kommentar


                                • #17
                                  Wirklich erschreckt hat mich der Umstand, das in den letzten Jahren die durchschnittliche Lebensdauer eines deutschen Sportpferdes gesunken ist, trotz vielfach verbesserten Therapiemöglichkeiten. Ich kann in diesem Zusammenhang nur auf die diversen Vorträge von Dr. Heuschmann verweisen, da fliegt einem echt der Draht aus der Mütze vor Begeisterung! Dressurpferde sind meiner Meinung nach sehr oft mangelnder Bewegung, mangelnden Klimareizen (warum muss heute eigentlich jedes Amateurpferd seines Winterfells beraubt werden?) chronischem Übergewicht und psychostress ausgesetzt, damit meine ich erst soziale Deprivation und Langeweile, dann am WE plötzlich Transport und Halligalli. Punkte wie Futterverwertung, Gesundheit oder handling der Nachkommen, kommen heute bei der Zucht sowohl bei der Beurteilung von Stuten wie Hengsten zu kurz. Aber Tierärzte wollen ja auch leben.

                                  Kommentar

                                  • hike
                                    • 03.12.2002
                                    • 6639

                                    #18
                                    ja und der Hengsthalter wird, wenn sich die Nachkommen seines Hengstes als schwierig erweisen einen Teufel tun und das public machen! Aber mal Hand aufs Herz: Welcher HH macht mit freundlichen und gesunden Nachkommen Werbung? Ich kenn da keinen!

                                    LG hike
                                    Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                                    Kommentar


                                    • #19
                                      Ein Käuferin hat gerade eine 3jährige von mir vergeigt, Wirklich gute Dressurveranlagung; mit 1 Jahr an sie verkauft.
                                      Sie hat es 2 Jahre ovn Aufzüchter zu Aufzüchter geschleppt, dann mit 3 Jahren sofort rauf mit den Ausbindern und das PFerd 2 STunden trainieren, Longieren, freispringen etc. etc.
                                      Volle Fütterung, nur mehr Box.
                                      Mann die Stute ist jetzt ziemlich K.O. So ein gutes Pferd, am liebsten würde ich sie zurückkaufen.

                                      Ein junges Dressurpferd muss also so sein: ein Porsche: von 0 auf 100 in 7 Sekunden

                                      Kommentar

                                      • Furioso-Fan
                                        • 12.08.2004
                                        • 10940

                                        #20
                                        "mangelnden Klimareizen (warum muss heute eigentlich jedes Amateurpferd seines Winterfells beraubt werden?) "
                                        Ganz einfach: weil auch Amateur-Pferde schwitzen.
                                        Meine Bande wird ab 12 grad nachttemperatur eingedeckt, Winterfell in umfangreicheren Dimensionen kann ich mir als absluter Amateur, aber eben abend und mit begrenzter Zeit am Abend, nicht leisten.
                                        Mangelnde Klimareize haben sie allerdings nicht 24 Stunden Weide/Paddock bei jedem Wetter

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                        154 Antworten
                                        8.355 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag TrakehnerSpringblut  
                                        Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                        50 Antworten
                                        2.091 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                        26 Antworten
                                        1.095 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                        3 Antworten
                                        876 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                        31 Antworten
                                        1.419 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag JessiCola
                                        von JessiCola
                                         
                                        Lädt...
                                        X