Den optimalen Besamungszeitpunkt erkennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • contina92
    • 31.10.2011
    • 251

    Den optimalen Besamungszeitpunkt erkennen

    2015 möchte ich meine Stute besamen. Für mich ist es das erste Mal, die Stute war bis 2009 in der Zucht. Für die Besamung werde ich sie sehr wahrscheinlich ein paar Tage zum Tierarzt stellen, wie das der Vorbesitzer jeweils auch gehandhabt hat. Doch wann ist der Zeitpunkt, bei dem ich sie bringen sollte? Ist es evt. schon zu spät, wenn sie extrem rosst?

    Kann mir da noch jemand Literatur empfehlen, bei der das Wichtigste rund um die Trächtigkeit und Geburt nicht zu umfassend zu lesen ist?

    Ich möchte frühestens im April decken. Habe also noch etwas Zeit :-) ich habe auch einen erfahrenen Tierarzt und 2 Züchter, die mir zur Seite stehen, werde diese aber dann noch früh genug mit Fragen löchern

    Bei den letzten 2 Besamungen hat sie jeweils direkt in der Fohlenrosse aufgenommen und hatte beide Male 2 Embryonen. Ich weiss aber nicht, ob er da TG Samen oder FS verwendet hat. Muss ich mal noch nachfragen. Das ist aber auch schon ein Gedanke, den ich mir mache. Da ich in der Schweiz zuhause bin und der Hengst in Deutschland - ist da wohl FS oder TG sinnvoller wegen Versand und dem ganzen Management rund um die Besamung?

    Freue mich auf eure Tipps!


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Arielle
    • 23.08.2010
    • 2852

    #2
    Wenn Du erst im April besamen willst, dann wird die Stute mit hoher Wahrscheinlichkeit ja schon vorher im März eine Rosse zeigen und normalerweise frühestens 18 Tage später erneut in die Rossen kommen die Du ja nutzen möchtest. Wenn die März-Rosse sichtbar ist, solltest Du dann Deinen TA und/oder einen erfahrenen Züchter zu Rate ziehen und sie schon mal auf die Stute schauen lassen, Ich würde dann ca. 15 Tage nach Beginn der März-Rosse mittels Ultraschall ein Follikel-Monitoring machen lassen, sodaß die Stute rechtzeitig zum Tierarzt gestellt werden kann. Sollte die März-Rosse nicht kommen oder nicht sichtbar sein, würde ich den TA eine Follikeluntersuchung machen lassen die Aufschluß über das "Geschehen" bringt.
    Mit dem HH würde ich abklären, wie schnell der Samen ab Bestellung garantiert beim TA sein kann.

    P.S. Ich würde ab Anfang Februar mit der Zufütterung von Beta-Carotin beginnen, dass nach ca. 6 Wochen das System "in Schwung bringt".
    Zuletzt geändert von Arielle; 12.12.2014, 16:56.
    http://www.zuechtergewerkschaft.com/

    Kommentar

    • contina92
      • 31.10.2011
      • 251

      #3
      Zitat von Arielle Beitrag anzeigen
      Wenn Du erst im April besamen willst, dann wird die Stute mit hoher Wahrscheinlichkeit ja schon vorher im März eine Rosse zeigen und normalerweise frühestens 18 Tage später erneut in die Rossen kommen die Du ja nutzen möchtest. Wenn die März-Rosse sichtbar ist, solltest Du dann Deinen TA und/oder einen erfahrenen Züchter zu Rate ziehen und sie schon mal auf die Stute schauen lassen, Ich würde dann ca. 15 Tage nach Beginn der März-Rosse mittels Ultraschall ein Follikel-Monitoring machen lassen, sodaß die Stute rechtzeitig zum Tierarzt gestellt werden kann. Sollte die März-Rosse nicht kommen oder nicht sichtbar sein, würde ich den TA eine Follikeluntersuchung machen lassen die Aufschluß über das "Geschehen" bringt.
      Mit dem HH würde ich abklären, wie schnell der Samen ab Bestellung garantiert beim TA sein kann.

      P.S. Ich würde ab Anfang Februar mit der Zufütterung von Beta-Carotin beginnen, dass nach ca. 6 Wochen das System "in Schwung bringt".
      Danke für die ausführliche Antwort!

      Meine Stute rosst sogar jetzt im Dezember gerade sehr extrem, aber mein TA meinte, dass die ersten Rossen nicht besonders fruchtbar sind und das Fohlen sollte nicht zu früh zur Welt kommen. April/Mai wäre optimal von der Weidesaison her. So werde ich evt. erst gegen Ende Mai besamen.

      Danke für den Fütterungstipp :-) mal schauen, wo ich das herkriege!


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Super Pony
        • 05.11.2011
        • 5012

        #4
        http://www.super-pony.de

        Kommentar

        • Arielle
          • 23.08.2010
          • 2852

          #5
          Ja, bei mir rossen auch einige Stute seit heute als ob Ostern und nicht Weihnachten vor der Tür stände.

          Auch wenn es natürlich ideal ist wenn die Fohlen erst im April geboren werden, würde ich die erste Besamung nicht erst im Mai vornehmen sondern gleich im April starten. Wenn es sofort klappt, kommt das Fohlen dann zwar schon Anfang März zur Welt aber das ist auch nicht mehr zu lange hin bis Mutter und Kind dann zumindest stundenweise auf die Koppel können. Es sei denn, Du wohnst in einem Ski-Gebiet? Start erst im Mai hat aber den Nachteil, dass, wenn es nicht sofort klappt, die Decksaison je nach Hengsthalter nicht mehr so lang ist!
          http://www.zuechtergewerkschaft.com/

          Kommentar

          • usebina
            • 22.01.2014
            • 2154

            #6
            Meine Stute hat auch immer gut gerosst,leider immer mit viele kleine follikel, sind schon im März angefangen und haben auf n letzten Drücker im Juli tragend bekommen, hatte ich auch einfacher gedacht

            Kommentar

            • TahitiN
              • 21.03.2011
              • 2435

              #7
              Große Auswahl an Ergänzungsfutter für Deckhengste, Zuchtstuten @ Fohlen - alles für eine erfolgreiche Pferdezucht ➨ Jetzt entdecken!

              hier bekommst Du es, füttere auch noch frische Möhren dazu
              lieber etwas früher anfangen
              Avatar: SPS Exclusive Lady v. Earl - The Marshall's Lady XX v. Kafu XX


              Kommentar

              • contina92
                • 31.10.2011
                • 251

                #8
                Meint ihr, das hat eine ähnliche Wirkung? Das gibts bei mir im Dorf...





                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • TahitiN
                  • 21.03.2011
                  • 2435

                  #9
                  bestimmt nicht
                  würde ich nicht füttern
                  Avatar: SPS Exclusive Lady v. Earl - The Marshall's Lady XX v. Kafu XX


                  Kommentar

                  • Arielle
                    • 23.08.2010
                    • 2852

                    #10
                    Ich kann das nicht wirklich beurteilen, würde mir jedoch reines Beta-Carotin besorgen, vielleicht noch mit dem Zusatz von Vit. A aber nicht mit viel anderen Inhaltsstoffen vermischt die man evtl. überdosiert zuführen könnte. Beta-Carotin ist sozusagen die Vorstufe von Vit. A. Der Körper legt sich einen Vorrat an und wandelt nur genau so viel um in ViT. A wie er gebraucht, d.h. im Gegensatz zu manch anderen Vitaminen und Zusatzstoffen generell kann man es kaum überdosieren. Beta-Carotin wird von sehr vielen Pferde-Ergänzungsfutterherstellern angeboten und ist im Zweifel über einen TA zu beziehen. Im Prinzip ist egal woher das Beta-Carotin kommt, ob aus Pülverchen oder natürlichen Quellen wie Karotten, Roter Beete etc. Auch soll Silage deutlich mehr Beta-Carotin enthalten als Heu. Wichtig für die Fruchtbarkeit ist nur, dass genügend zur Verfügung steht.
                    http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                    Kommentar

                    • see you
                      • 06.11.2012
                      • 358

                      #11
                      Ich kann Dir nur sagen, dass ich je nach Rosse entscheiden würde. Wenn ich z.B. im März eine Super-Rosse sehe, würde ich die nutzen. Denn meine Erfahrung (mit älterer Stute) war diese: März super Rosse, danach verhaltener. Ich habe im März nicht besamen lassen, aus den gleichen Gründen, die Du oben anführst. Ich wollte absolut auch kein Winterfohlen. Habe dann im Mai angefangen und die Stute erst im September (!!!) tragend bekommen (das volle Programm - anspritzen, aufnehmen, resorbieren, Hengstwechsel, Nativsamen). Also - jetzt werde ich auch ein Winterfohlen haben, aber umgekehrt… Aus Erfahrung wird man klug.

                      Kommentar

                      • carolinen
                        • 11.03.2010
                        • 3563

                        #12
                        Ich würde, wenn sie jetzt gerade schön rosst, eine Tupferprobe machen lassen, um zu sehen, ob die Stute sauber ist. Dadurch kann man ggf. früh genug mit entsprechenden Behandlungen anfangen und nicht erst, wenn man sich wundert, wieso sie nicht aufnimmt.
                        Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                        Kommentar

                        • see you
                          • 06.11.2012
                          • 358

                          #13
                          carolinen, falls Du das auf mein Erlebnis beziehst: es war alles perfekto eingetütet, vorbereitet, Fütterung, früher Abstrich, beste Gyn-Leutchen dran, Stuti im Lack etc etc. Aber, wie ein lieber Tierarzt sagte: Man kann sich in der Theorie 100 prozentig vorbereiten, die Praxis ist noch mal eine andere Sache. Das kann eben auch so laufen.

                          Kommentar

                          • contina92
                            • 31.10.2011
                            • 251

                            #14
                            Zitat von Arielle Beitrag anzeigen
                            Ich kann das nicht wirklich beurteilen, würde mir jedoch reines Beta-Carotin besorgen, vielleicht noch mit dem Zusatz von Vit. A aber nicht mit viel anderen Inhaltsstoffen vermischt die man evtl. überdosiert zuführen könnte. Beta-Carotin ist sozusagen die Vorstufe von Vit. A. Der Körper legt sich einen Vorrat an und wandelt nur genau so viel um in ViT. A wie er gebraucht, d.h. im Gegensatz zu manch anderen Vitaminen und Zusatzstoffen generell kann man es kaum überdosieren. Beta-Carotin wird von sehr vielen Pferde-Ergänzungsfutterherstellern angeboten und ist im Zweifel über einen TA zu beziehen. Im Prinzip ist egal woher das Beta-Carotin kommt, ob aus Pülverchen oder natürlichen Quellen wie Karotten, Roter Beete etc. Auch soll Silage deutlich mehr Beta-Carotin enthalten als Heu. Wichtig für die Fruchtbarkeit ist nur, dass genügend zur Verfügung steht.
                            Dann werde ich im Frühjahr mal meinen TA ansprechen. Sie ist bei Zusatzfutter leider ziemlich wählerisch, deshalb habe ich wegen dieser Fertigmischung gefragt

                            Ich nehme an, von Karotten etc. müsste man ziemlich grosse Mengen füttern? Silage möchte ich ihr eher nicht füttern.


                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                            Kommentar

                            • contina92
                              • 31.10.2011
                              • 251

                              #15
                              Zitat von carolinen Beitrag anzeigen
                              Ich würde, wenn sie jetzt gerade schön rosst, eine Tupferprobe machen lassen, um zu sehen, ob die Stute sauber ist. Dadurch kann man ggf. früh genug mit entsprechenden Behandlungen anfangen und nicht erst, wenn man sich wundert, wieso sie nicht aufnimmt.
                              Danke für den Tipp! :-) im Januar muss ich sie impfen, vielleicht lässt sich das dann gleich verbinden.


                              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                              Kommentar

                              • carolinen
                                • 11.03.2010
                                • 3563

                                #16
                                Zitat von see you Beitrag anzeigen
                                carolinen, falls Du das auf mein Erlebnis beziehst: es war alles perfekto eingetütet, vorbereitet, Fütterung, früher Abstrich, beste Gyn-Leutchen dran, Stuti im Lack etc etc. Aber, wie ein lieber Tierarzt sagte: Man kann sich in der Theorie 100 prozentig vorbereiten, die Praxis ist noch mal eine andere Sache. Das kann eben auch so laufen.
                                Also mal ganz ehrlich: Bin ich nicht so interessiert daran, was Du erlebt hast - gelesen hatte ich das vor meinem Post jedenfalls nicht. Tut mir leid, wenn Du Dir aus Aussagen, die andere Treffen Dir das als Schuh anziehst.
                                Ich beschrieb nur, was ich bei nichttragenden Stuten möglichst machen lasse, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen. Meine Tierärztin muss etwas richtig machen - denn wir haben fast 100% Trächtigkeitsquote.
                                Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                                Kommentar

                                • see you
                                  • 06.11.2012
                                  • 358

                                  #17
                                  Hey, das war nur eine Nachfrage! :o)

                                  Kommentar

                                  • Arielle
                                    • 23.08.2010
                                    • 2852

                                    #18
                                    Zitat von contina92 Beitrag anzeigen
                                    Dann werde ich im Frühjahr mal meinen TA ansprechen. Sie ist bei Zusatzfutter leider ziemlich wählerisch, deshalb habe ich wegen dieser Fertigmischung gefragt

                                    Ich nehme an, von Karotten etc. müsste man ziemlich grosse Mengen füttern? Silage möchte ich ihr eher nicht füttern.


                                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
                                    Eigentlich nehmen auch mäkelige Stuten Beta-Carotin gut auf wenn man es übers Krippenfutter verteilt. Lediglich das Beta-Carotin von Equistro haben meine mal verweigert. Wenn es trotzdem problematisch werden sollte, zusammen mit etwas Mash von Derby bekommt man "alles" rein.

                                    Wie vieel Möhren man füttern müsste um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen??? Aber Möhren enthalten oft viel Nitrat wenn sie viel Stickstoff während des Aufwuchses bekommen haben und davon große Mengen füttern, finde ich auch nicht so prickelnd.
                                    http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                                    Kommentar

                                    • contina92
                                      • 31.10.2011
                                      • 251

                                      #19
                                      Zitat von Arielle Beitrag anzeigen
                                      Eigentlich nehmen auch mäkelige Stuten Beta-Carotin gut auf wenn man es übers Krippenfutter verteilt. Lediglich das Beta-Carotin von Equistro haben meine mal verweigert. Wenn es trotzdem problematisch werden sollte, zusammen mit etwas Mash von Derby bekommt man "alles" rein.

                                      Wie vieel Möhren man füttern müsste um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen??? Aber Möhren enthalten oft viel Nitrat wenn sie viel Stickstoff während des Aufwuchses bekommen haben und davon große Mengen füttern, finde ich auch nicht so prickelnd.
                                      Ah das ist schön zu hören, sie ist nämlich wirklich sehr mühsam in dieser Sache...

                                      Also ich meinte das eher im Sinne von "so viel Karotten kann man wahrscheinlich gar nicht füttern?" und nicht um irgend eine Dosierung zu wissen



                                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                      Kommentar

                                      • chamacoco
                                        • 02.10.2011
                                        • 428

                                        #20
                                        Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen: Warte nicht bis Mai mit dem 1. Versuch!

                                        Dieses Jahr habe ich selber zum ersten Mal bedecken lassen. Dachte auch, dass ich lieber bis Mai warte, damit das Fohlen nicht so früh kommt. Meine Stute hat wunderbar gerosst, dann kam sie ins Gestüt, und vorbei wars mit der rosserei. :-(
                                        Es ging bis Juni bis sie den Hengst dran gelassen hat, dann hat sie aber resorbiert und musste angespritzt werden um erneut in die Rosse zu kommen. Beim nächsten Versuch hat sie nicht aufgenommen, beim nächsten hat es endlich geklappt! Der letzte Bedeckungstermin war nun der 20.07. Hätte es da nicht geklappt, hätte ich es nicht nochmal versucht.
                                        Also ich würde beim nächsten Mal auf jeden Fall früher anfangen!

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                        68 Antworten
                                        3.835 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Hobbyzucht  
                                        Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                        3 Antworten
                                        799 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                        31 Antworten
                                        1.282 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag JessiCola
                                        von JessiCola
                                         
                                        Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                        47 Antworten
                                        14.565 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                        1 Antwort
                                        357 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Linu
                                        von Linu
                                         
                                        Lädt...
                                        X