Hallo liebe Foris - vielleicht könnt ihr mir Tips geben.
Ich habe für nächstes Jahr meine Stute in Polen von einem Ramiro Nachkommen besamen lassen. Was zunächst ein für alle Beteiligten attraktiver Tausch mit einem Reitpferd, das ich hier in Deutschland "versorgt" habe, entwickelt sich nun zu einer Herausforderung.
Die Stute ist im Hannoverschen Hauptstutbuch eingetragen
Der ausgewählte Hengst ist "Roland":
Nachdem es anfangs seitens des Hengsthalters hieß: "...kann Papiere für Hannover kriegen, Hengst ist gekört.", (lt. dem Eintrag bei Horsetelex ja auch) sagt der Verband nun, dass der Hengst weder gekört noch anerkannt ist. Somit kann ich dort maximal eine (weiße) Geburtsbescheinigung bekommen.
Daraufhin habe ich nun überlegt, ob nicht Papiere vom Polnischen Zuchtverband möglich sind. Der Hengst ist ja dort offenbar (auch) gekört.
Habe ihn dort zumindest in der PZHK Datenbank gefunden unter Angabe einer "Breeding license No" gefunden: 43 G WR
Soweit diese Körung vorliegt müsste es doch prinzipiell möglich sein den Hengst (evtl. über Einzeldeckgenehmigung) bei einem Verband in Deutschland anerkannt zu bekommen.
Mir wäre halt sehr an "vollen" Papieren gelegen, sowohl für den Verkauf als insbesondere auch für ein evtl. Weiterzüchten, so es ein Stutfohlen ist.
Hat jemand Ideen/Erfahrungen wie am besten vorzugehen ist?
Ich habe für nächstes Jahr meine Stute in Polen von einem Ramiro Nachkommen besamen lassen. Was zunächst ein für alle Beteiligten attraktiver Tausch mit einem Reitpferd, das ich hier in Deutschland "versorgt" habe, entwickelt sich nun zu einer Herausforderung.
Die Stute ist im Hannoverschen Hauptstutbuch eingetragen
Der ausgewählte Hengst ist "Roland":
Nachdem es anfangs seitens des Hengsthalters hieß: "...kann Papiere für Hannover kriegen, Hengst ist gekört.", (lt. dem Eintrag bei Horsetelex ja auch) sagt der Verband nun, dass der Hengst weder gekört noch anerkannt ist. Somit kann ich dort maximal eine (weiße) Geburtsbescheinigung bekommen.

Daraufhin habe ich nun überlegt, ob nicht Papiere vom Polnischen Zuchtverband möglich sind. Der Hengst ist ja dort offenbar (auch) gekört.
Habe ihn dort zumindest in der PZHK Datenbank gefunden unter Angabe einer "Breeding license No" gefunden: 43 G WR
Soweit diese Körung vorliegt müsste es doch prinzipiell möglich sein den Hengst (evtl. über Einzeldeckgenehmigung) bei einem Verband in Deutschland anerkannt zu bekommen.
Mir wäre halt sehr an "vollen" Papieren gelegen, sowohl für den Verkauf als insbesondere auch für ein evtl. Weiterzüchten, so es ein Stutfohlen ist.
Hat jemand Ideen/Erfahrungen wie am besten vorzugehen ist?
Kommentar