Nach Durchsicht meines "schlauen Buchs" (Stallkladde) hat sich herausgestellt, daß meine Stuten, bis auf eine glorreiche Ausnahme, zum deutlichen Übertragen neigen.
Chrissi:
1. HF: 20 Tage drüber
2. HF: 21 Tage drüber
3. SF: 20 Tage unter Termin, vermutlich übrig gebliebener Zwilling
4. SF: 5,5 Wochen über Termin
Summer:
1. SF: 20 Tage drüber
Caprice, Welsh A
1. HF: tot, gefunden, 10 Tage vor Termin, ohne Anzeichen (ist ihr 2. Fohlen, das Erste bei mir), groß und "fertig"
2. HF: 14 Tage vor Termin, groß und "fertig"
3. HF: 21 Tage vor Termin, groß und "fertig"
4. HF: 9 Tage vor Termin, groß und "fertig"
5. HF (bei neuem Besitzer), pünktlich geboren, alles in Ordnung.
Ich frage mich ja, ob ich die lange Tragzeit "reinfüttere". Die Stuten bekommen reichlich Heulage, Stroh satt, Hafer (eigener Anbau) und Mineralfutter sowie die letzten 3 Monate der Trächtigkeit Derby Zucht. Alles in humaner Dosierung, die Stuten sollen ja nicht in die Mast. Wenn möglich, täglicher Weidegang im Winter, allerdings unbedingt täglicher Gang auf den Paddock. Mit der Frcuhtbarkeit haben wir keine Probleme, sonst hätte ich ja nooch irgendwie auf Pflanzenschutzmittel getippt (es gibt ein Fruchtbarkeits-Problem bei Kühen in der Verbindung mit einem bestimmten Getreide-Pflanzenschutzmittel) .
Nun sagte eine ältere, erfolgreiche Züchteringestern zu mir, das läge an der Stutenfamilie, wäre also genetisch verankert (Sowohl die Mutter von Summer wie auch die Mutter von Serena sind selbst gezogen, haben BEIDE maximal 10 Tage übertragen. Großmütter ebenso. Bei mehr Futter und weniger Bewegung im Winter.)
Unser diesjähriges Fohlen wird auch wieder nicht pünktlich landen, Termin ist in 4 Tagen und die Sute hat noch gar kein Euter, bis auf ein Händchen voll Voreuter...
Ich bitte also um Erfahrungsberichte und Erklärung
...
Chrissi:
1. HF: 20 Tage drüber
2. HF: 21 Tage drüber
3. SF: 20 Tage unter Termin, vermutlich übrig gebliebener Zwilling
4. SF: 5,5 Wochen über Termin
Summer:
1. SF: 20 Tage drüber
Caprice, Welsh A
1. HF: tot, gefunden, 10 Tage vor Termin, ohne Anzeichen (ist ihr 2. Fohlen, das Erste bei mir), groß und "fertig"
2. HF: 14 Tage vor Termin, groß und "fertig"
3. HF: 21 Tage vor Termin, groß und "fertig"
4. HF: 9 Tage vor Termin, groß und "fertig"
5. HF (bei neuem Besitzer), pünktlich geboren, alles in Ordnung.
Ich frage mich ja, ob ich die lange Tragzeit "reinfüttere". Die Stuten bekommen reichlich Heulage, Stroh satt, Hafer (eigener Anbau) und Mineralfutter sowie die letzten 3 Monate der Trächtigkeit Derby Zucht. Alles in humaner Dosierung, die Stuten sollen ja nicht in die Mast. Wenn möglich, täglicher Weidegang im Winter, allerdings unbedingt täglicher Gang auf den Paddock. Mit der Frcuhtbarkeit haben wir keine Probleme, sonst hätte ich ja nooch irgendwie auf Pflanzenschutzmittel getippt (es gibt ein Fruchtbarkeits-Problem bei Kühen in der Verbindung mit einem bestimmten Getreide-Pflanzenschutzmittel) .
Nun sagte eine ältere, erfolgreiche Züchteringestern zu mir, das läge an der Stutenfamilie, wäre also genetisch verankert (Sowohl die Mutter von Summer wie auch die Mutter von Serena sind selbst gezogen, haben BEIDE maximal 10 Tage übertragen. Großmütter ebenso. Bei mehr Futter und weniger Bewegung im Winter.)
Unser diesjähriges Fohlen wird auch wieder nicht pünktlich landen, Termin ist in 4 Tagen und die Sute hat noch gar kein Euter, bis auf ein Händchen voll Voreuter...
Ich bitte also um Erfahrungsberichte und Erklärung

Kommentar