Warmblut X Pony = Kleines Reitpferd?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pathieV
    • 15.09.2007
    • 539

    Warmblut X Pony = Kleines Reitpferd?

    Vielleicht gabs das schon, keine Ahnung.

    Wie sieht das aus, "darf" man das machen? Bekommt "sowas" Papiere von einem Verband?

    Ich finde die Idee eigentlich gar nicht sooo schlecht, ich könnte mir vorstellen das man aus so einer Paarung ein Pferd bekommt, was größer (vielleicht auf kräftiger?) als ein reines Pony ist, aber kleiner als ein Warmblut, irgendwie laufen um mich rum nur noch riesen Pferde, alle 1,68 m + , mir z.B. wäre so ein Pferd viel zu groß. Aber die meisten Reitponys sind ja wieder relativ schmal und eben unter 1,50 m .

    Ich persönlich finde Pferde um die 1,55 m optimal, würde mir, wenn mir das passende über den weg läuft, durchaus auch so eine Kreuzung kaufen.
    Hab jetzt natürlich keinen Bedarf, aber Interesse ob es sowas gibt, ob es dafür eine "Lobby" gibt?

    Wären das nicht die idealen pferde für den ambitionieren Freizeit reiter, der nicht irgendwelche HInterhof Mixe kaufen will?
    Ich mein, es gibt doch sicher genug Reiter die ein ordentliches Pferd wollen, was vielleicht auch noch im Sportpferdetyp steht, aber kein Pony oder Großpferd wollen...?

    Seltsamerweise werde ich sehr oft auf meinen Wallach angesprochen, der total im Cob Typ daher kommt, sportlich, nicht zu groß, nicht zu klein, schick.
    Aber er hat natürlich nicht das Gangwerk wie ein Sportpferd, daher uninteressant für alle, die ambitioniert sind, also nicht nur zuhause schön reiten wollen.

    Ich selbst sehe auch lieber einen schönen Trab an, als so einen standard nichts sagenden wie den von meinem Pferd.
    Daher eben die Frage, gibts das, wird sowas wirklich gezüchtet, gibt es mehr Leute, die genau sowas wollen?
  • Lori
    • 20.03.2003
    • 51442

    #2
    Es gibt schon eine "Zuchtrichtung" Kleines deutsches Reitpferd.
    Hier http://www.pferdestammbuchmv.de/ kann man sicherlich Infos bekommen, da gibts eine IG Kleines Deutsches Reitpferd.

    Der ZfdP trägt solche Pferde auch als Kleines Deutsches Reitpferd ein.
    Zuletzt geändert von Lori; 10.09.2012, 15:40.

    Kommentar

    • Excalibur
      • 22.05.2004
      • 3166

      #3
      Das haben wir im Ponyforum schön öfter diskutiert... leider ware weder die Pony- noch die WB-Züchter so begeistert von der Idee. Ich würde es toll finden, wenn in der Richtung mehr passieren würden (eigene Championate etc. für die Größe 1,50-1,60)! Denke, es gäbe auch genug Abnehmer für Pferde in dieser Größe, wenn die Vermarktung und das Image ein bisschen aufgepeppt werden würde.

      Kommentar

      • Lucia 2
        • 11.09.2010
        • 261

        #4
        Mich wundert es auch oft, daß die Pferde immer größer und noch größer gezüchtet werden, wo doch die meisten Reiter Mädchen und Frauen sind, die eher selten die 1,75 knacken. Irgendwie sieht es oft auch einfach nicht passend aus, wenn so ein kleines Mädel oder Frauchen auf einem Monster von Pferd rumeiert. Mir ist meine Stute mit ihren 1,68 eigentlich schon viel zu groß, 1,60 find ich toll. Aber das wird ja oft als Manko angesehen. Wäre schön, wenn sich das Kleine Reitpferd mehr durchsetzen würde.

        Kommentar

        • Coyana_78
          • 18.05.2007
          • 8335

          #5
          Die Ponyzuchtverbände tragen solche Anpaarungen meistens als Deutsches Reitpony ein. Kleines Deutsches Reitpferd ist es z.B, in Hannover nur, wenn es deutlich im Warmbluttyp steht.

          Aber während Welsh x Warmblut durchaus noch "angesehen" ist, erziehlen Reitpony x Warmblutanpaarung oft wenig Aufmerksamkeit. Fiel mir dieses Jahr öfter auf.
          Liegt wohl auch daran, daß letztere halt oft die 150cm knacken und damit definitiv aus den Ponyturnieren raus sind. Und für die "großen" sind sie meist doch zu klein. Wenig Nachfrage.

          Kommentar

          • Mirabell
            • 21.06.2010
            • 2027

            #6
            Habe meine "kleine" Warmblutstute (Stm. ca. 1,65m) sehr gut verkauft bekommen, hatte reichlich Nachfrage. Für unsere Ponystute (Stm. 1,51m / deckt mich mit meinen 1,73m aber ebenso problemlos ab) ist kaum Nachfrage, obwohl sie von der Qualität der GGA, Korrektheit des Körperbaus und Fundaments deutlich besser ist. Aber für Ponyturniere halt zu groß und die meisten Erwachsenen möchten lieber Warmblüter reiten...
            sigpic Luana v. Londontime - E.H. Argument - Futuro II

            Kommentar

            • pathieV
              • 15.09.2007
              • 539

              #7
              Mirabell, versteh gar nicht, dass die niemand will!
              Ich find die Größe optimal und würd sowas ja sofort kaufen, bzw. hab ich ja schon.

              wenn ich mir selber ein Pferd züchten würde, würde ich das glatt machen, warmblut X pony, und hoffen, dass es nicht so riesig wird, aber größer als ein Pony.
              Na ja...Schade das sowas nicht so angesehen ist...

              Kommentar

              • chilii
                • 08.02.2011
                • 8116

                #8
                Eine Bekannte hat das letztes Jahr gemacht. Das Ergebnis aus einer Cob Stute mit einem Warmblüter ist soweit man das auf einem Foto was ich gesehen habe beurteilen kann ordentlich.

                Meine 6 jährige ist auch "nur" 156 cm groß. Dabei ist sie vom Papier her ein ganz "normales" Warmblut.

                Ich hätte sie auch schon mehrfach verkaufen können - will ich aber nicht. Die Größe ist sehr passend und angenehm. Da ich selbst auch nur 164 groß bin macht sie richtig spass.

                Ich werde sie aber, wenn ich sie mal decken lasse von einem kleinen Warmblüter decken lassen. So dass ich die Größe erhalte oder etwas vergrößere - so man das im Vorfeld "planen" kann.

                Kommentar

                • angel36
                  • 18.07.2002
                  • 2782

                  #9
                  Ich verstehe den "Größenwahn" gerade vieler Frauen, die weder sehr groß noch sehr stabil gebaut sind, auch nicht. Ich selbst hab einen Wallach von 1,58m/1,59m und fühle mich darauf pudelwohl (bin 1,68m). Und als neulich ein Mädchen zum Probereiten als RB da war, hat sie sich auch dahingehend geäußert, wie angenehm sie die Größe findet (neben anderen Attributen natürlich ;-) ).
                  Aber wenn man sowas verkaufen will... oje, da wird gleich der Preis gedrückt... Ich wäre aber optimistisch, dass sich auch für diese Zwischengröße der passende Reiter finden würde. Auch für meinen Wallach hatte ich Anfragen, obwohl der nie zum Verkauf stand. Nur fürs ganz große Geld in den ganz großen Sport werden sie wohl meistens nicht gehen, die "Kleinen"...

                  Kommentar


                  • #10
                    Denke eines der Probleme dabei ist, dass die meisten die ein Pferd in der Größe 1.50-1.60 wollen zwar die eierlegende Wollmilchsau suchen aber nicht bereit sind, das dazu passende Geld beim Kauf locker zu machen.
                    Die Preise für typvolle, rittige Warmblüter zwischen 1.60 und 1.65 haben sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach oben bewegt. Gleiches gilt für die Endmaßponies deren Preise auch für junge Ponies ohne FEI-Stempel drauf deutlich denen für vergleichbare Warmblüter ähneln.
                    Aber in dem Segment dazwischen hapert es meiner Ansicht nach nicht an der Nachfrage sondern daran, dass das Preisgefüge in dieser Größe nicht vorhanden ist.
                    Im übrigen fehlen völlig entsprechende Klassen ohne die man dieses Zwischenmaß im Sport einfach nicht etabliert bekommt. Für ein 20x60 Viereck nicht formatfüllend, und zum Hinterherreiten haben gerade diejenigen, die ein solches Pferd kostendeckend erwerben könnten einfach keine Lust...

                    Die Anpaarung DRP x Warmblut wäre mir zu riskant, dass der Ponytyp da verloren geht. Schon die standardmäßigen DRP Marke Rheinland oder Weser-Ems sind mir als Welshfreak in der Breite viel zu wenig Ponytyp. Für die Anpaarung Welsh x Warmblut fehlt den meisten Züchtern dann aber doch die Chuzpe obwohl da nachweislich Spitzenprodukte bei herauskommen können und die Gesundheit von solchen Outcross-Anpaarungen eigentlich auch nur profitieren kann.

                    Kommentar

                    • clandestino
                      • 12.03.2011
                      • 669

                      #11
                      Ich würde den Versuch WB x Welsh (vermutlich B) mit meiner Stute gerne wagen ... sie ist nur 1,60m. Schritt sehr gut, Trab ausbaufähig, Galopp gut. Bisher nur springmäßig angepaart.

                      Abstammung: http://www.horsetelex.nl//horses/pedigree/720863

                      Derzeit sind wir bei Oldenburg International, müsste ich dann den Verband wechseln?!

                      Mein Favorit wäre ja dieser: http://www.wallays.com/springstar.php

                      Wobei ich auch noch nicht wirklich doll gesucht hab. Vorschläge nehme ich gern entgegen.

                      Kommentar

                      • Calippo
                        • 24.06.2007
                        • 583

                        #12
                        In unserem Nachbarland Holland gibt es für solche "kleinen" Reitpferde (von 1,48 bis 1,57) offensichtlich einen richtigen Markt mit den entsprechenden Prüfungen, an denen man sowohl als Erwachsene wie auch als Jugendlicher teilnehmen kann. Bei diesen sogenannten E-Ponys findet man dann sowohl reine Warmblüter wie auch Mixe oder z. B. zu groß gewordene Haflinger.

                        Wenn ich mir noch einmal ein Pferd kaufen müsste, würde ich aber nicht unbedingt ein Pferd im Warmbluttyp suchen. Ich finde nämlich, dass selbst die "Riesen" heutzutage unheimlich schmal sind und ein Erwachsener auf so einem "verkleinerten" Warmblüter dann wirklich nicht mehr gut aussieht.

                        Ich selbst habe auch einen Cob-Mix (aus WB-Stute), der ist zwar nur 1,52m Stm, aber dafür breit und kräftig. Na ja, Gänge hat er auch, aber damit würde ich wahrscheinlich auf einem Turnier auch keinen Blumentopf gewinnen. zu durchschnittlich eben. Ist dafür aber klar im Kopf und immer gut zu handhaben. Ich habe auch noch einen (großen) Quarter, das ist aber nun mal eine Spezialrasse, die sich doch sehr in Bau und Gangwerk von den üblichen Turnierpferden unterscheidet. Nicht schlechter als die, aber doch ganz anders, sage ich jetzt mal.

                        Kommentar

                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                        Einklappen

                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                        Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                        74 Antworten
                        3.981 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Linu
                        von Linu
                         
                        Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                        3 Antworten
                        800 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Ramzes
                        von Ramzes
                         
                        Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                        31 Antworten
                        1.287 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag JessiCola
                        von JessiCola
                         
                        Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                        47 Antworten
                        14.567 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Nickelo
                        von Nickelo
                         
                        Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                        1 Antwort
                        358 Hits
                        1 Likes
                        Letzter Beitrag Linu
                        von Linu
                         
                        Lädt...
                        X