Niederländische Hengste
Hengste aus den NL
Einklappen
X
-
Hallo Frau Worth,
die Abstimmung finde ich aber merkwürdig. Zu welcher Erkenntnis soll das Ergebnis führen?
Aber zu den NL-Hengste:
Für den Anfang gibt es z.B. ein NL Hengstbuch, da stehen schon mal viel drin. Alle Hengste sind mit Standort versehen. Außerdem haben da die meisten Stationen auch noch zusätzlich eine Deckanzeige.
Die Sprache ist kein Problem. NL kann man gut lesen und verstehen auch ohne NL-Kenntnisse.
Übrigens habe ich die Erfahrung gemacht, dass da ein wenig neutraler über die Hengste berichtet wird. Irgendwo habe ich z.B. auch Kritikpunkte zu jedem Hengst gelesen, z.B. "der Hengst hat ein gerades Hinterbein und könnte im Gallop mehr abdrücken" oder so ähnlich.
Sowas müßte es in BRD auch mal geben, seufz.
Gruß
horsmän
-
-
das stimmt, die beschreibung der hengste orientiert sich an den tatsachen und nicht nach den wünschen der hengsthalter. zudem sind - so habe ich die erfahrung gemacht - die gestüte bei nachfragen a la "passt der hengst du meiner stute" um einen tick ehrlicher. in deutschland passt schon mal jeder hengst auf jede stute, in den nl (vanolst, dalhhoeve, uytert und wie sie alle heißen) wird in der abstammung geschaut, auf den charakter eingegangen, fotos angefordert, usw.
Kommentar
-
-
Bemerkenswert in der NL-Zucht ist, daß die Hengste und ihre Nachkommen ein Leben lang beobachtet werden. "Big brother... ".
So ganz bekomme ich es jetzt leider nicht mehr zusammen...
Der Hengst muss seine Nachkommen im Alter (sein eigenes) von 4,8 und 12 zeigen. Er selbst muß im Sport präsentiert werden, oder die Nachkommen müssen für ihn im Sport überzeugen. Der Hengst selbst muss also in jungen Jahren, wenn er noch keine Sport-Nachkommen vorweisen kann, selbst etwas leisten. Die Beurteilung der Nachkommen erfolgt, wie schon erwähnt, offen. Es wird auch kritisiert und gemeckert. Ist die Nachzucht nicht gut genug, oder der eigene Sporterfolg verbleibt, kommt er auf eine Warteliste (ca. 2 Jahre, kann aber auch nochmal verlängert werden). Steht er auf dieser kann er mit viel Einsatz (Sport, Zuführung besonders guter Stuten evtl. noch "gerettet" werden. Ansonsten.. man soll es kaum glauben... wird er ABGEKÖRT.
Diese Methode ist sicher auch umstritten. Manche Spätentwickler werden einfach zu schnell in den Boden gestampft. Es wird natürlich nicht nur der Sporterfolg gemessen, sondern auch Ex- und Interieur der Nachkommen.
Hengst aus raren Linien erhalten hier einen kleinen Sonderbonus. Ich persönlich finde diese Art zwar sehr kritsch, aber trotzdem gut.
Hier bei uns, selektiert sich ein Hengst aufgrund der Deckanfrage selbst. Es dauert oft nur etwas länger.
Und nicht jeder Züchter bekommt die evtl. vererbten Negativ-Eigenschaften mit und benutzt ihn immer wieder. Mangelnder Blick, wenig Interesse an "wie sind die anderen Nachkommen", früher Verkauf als Fohlen, oder nicht als Reitpferd getest, sind nicht gerade förderlich für den "Durchblick" des Züchters.
In unseren Zuchtgebieten gehört so mancher Hengst abgekört.
Bei wenig Nachfrage steht der gekörte Hengst dann tatenlos die nächsten 10 Jahre ist seiner Box. Für den Hengst sicher auch nicht gerade prickelnd. Bei den "Nichtgefragten" paßt der Spruch: "Gekört lebenslang, Haft lebenslang".
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
|
154 Antworten
8.357 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
|
||
Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
|
50 Antworten
2.091 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
19.07.2025, 22:20
|
||
Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
|
26 Antworten
1.096 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
02.06.2025, 20:03
|
||
Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
|
3 Antworten
877 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.01.2025, 22:52
|
||
Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
|
31 Antworten
1.420 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von JessiCola
22.01.2025, 11:17
|
Kommentar