Zuchtfortschritt - welcher Fokus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sporthorses100
    • 06.09.2010
    • 874

    #41
    Zitat von caspar Beitrag anzeigen
    ...Auf hohem Niveau reiten bedeutet nicht automatisch, daß man's auch kann...
    Vielen Dank für diesen "logischen" Satz

    Mit Ausnahme der Aussage zu dem Sprössling des Geflügelproduzenten entspricht das andere geschriebene dem hohen Niveau des oben zitierten Satzes.

    Kommentar

    • monka
      • 22.02.2010
      • 2441

      #42
      es gibt aber beim Nachwuchs auch Lichtblicke- Andreas Kreuzer oder Maurice Tebbel. Die können wirklich reiten, auch ohne Schlaufen, mit Gefühl und Hirn. Und Talent kann man auch für viel Geld leider nicht kaufen, weder beim Dressurreiten noch beim Springen.

      Kommentar


      • #43
        @sporthorses100 Mein Richter-Mentor meinte immer:
        " Man muss es net nur tue welle - ma muss es au könne !"
        Vielleicht zur Verdeutlichung , damit es auch Du verstehst - wenn Du denn möchtest.

        Kommentar

        • OBdB
          • 05.11.2008
          • 2372

          #44
          Ich bin mit einigen Aussagen hier voll einverstanden :

          - das durchschnittliche Reitniveau ist im Keller ...
          - das Reitniveau auf internationaler Ebene ist sicher zu verbessern ...
          - die modernen Pferde sind weniger hart als ihre Kollegen aus den früheren Jahren
          - Aufzuchtsprobleme
          - Konsumverhalten der Reiter (Pülverchen, Zugaben, etc)
          - Konsumverhalten der Züchter (zum beliebtesten Hengst gehen)
          - die überragende Rolle der 'Knete' in der heutigen Zeit
          - Pferde als Sportgeräte ansehen
          - Pferde wechseln wie andere Leute die Unterwäsche


          Die Frage ist doch auch, "wer züchtet denn heute ?" und die, die züchten "was wissen sie über die 'optimalen' Aufzuchtsbedingungen ?" Und im gleichen Atemzug muss gefragt werden "Gibt es denn überhaupt 'optimale Aufzuchtsbedingungen' und wenn ja, was sind diese ?"
          Und auch, welcher Züchter der heutigen kennt die Fehler seiner Pferde und versucht diese durch gezielte Anpaarung zu verbessern ? Und welcher Pferdebesitzer kann überhaupt noch ein Pferd korrekt beurteilen ?
          Zuletzt geändert von OBdB; 09.03.2012, 18:59.
          Otmar

          HP :
          http://obdb.free.fr
          http://otmar.free.fr

          Kommentar


          • #45
            Früher wäre es undenkbar gewesen, daß jemand züchtet, der nicht das nötige Umfeld dazu hatte.
            Oder jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern, daß jemand, der als Reitpferd eine Stute hat, auf die Idee gekommen wäre, er möchte sie decken lassen.
            Vielleicht hat er sie in Rente zurück zum Züchter gebracht um sich dort einen Jungen zu holen.
            Die Reiter von 40 Jahren hatten Ihr Pferd in einem Reitverein stehen. Dort wurde es versorgt und dann kam man nach der Arbeit zum Reiten. Mindestens einmal pro Woche wurde am Unterricht teilgenommen.

            Das Züchten war ein Riesenaufwand, denn man musste seine Stute zum Hengst fahren.
            Ein anspruchsvoller Züchter fuhr aus dem Süden gut 800 km, tw. sogar mit Fohlen bei Fuß zum decken.

            Die KB hat es zu leicht gemacht und damit dem Markt sehr geschadet.

            Kommentar


            • #46
              Zitat von caspar Beitrag anzeigen
              Früher wäre es undenkbar gewesen, daß jemand züchtet, der nicht das nötige Umfeld dazu hatte.
              Oder jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern, daß jemand, der als Reitpferd eine Stute hat, auf die Idee gekommen wäre, er möchte sie decken lassen.
              Vielleicht hat er sie in Rente zurück zum Züchter gebracht um sich dort einen Jungen zu holen.
              Die Reiter von 40 Jahren hatten Ihr Pferd in einem Reitverein stehen. Dort wurde es versorgt und dann kam man nach der Arbeit zum Reiten. Mindestens einmal pro Woche wurde am Unterricht teilgenommen.

              Das Züchten war ein Riesenaufwand, denn man musste seine Stute zum Hengst fahren.
              Ein anspruchsvoller Züchter fuhr aus dem Süden gut 800 km, tw. sogar mit Fohlen bei Fuß zum decken.

              Die KB hat es zu leicht gemacht und damit dem Markt sehr geschadet.
              Teilweise möchte ich Dir zustimmen.
              So ca. 1975/1980 zählte Bayern noch zu den Nachzuchtgebieten, viele kauften sich Stuten aus Hannover, Westfalen, Holstein und Oldenburg. Es gab da aber auch Hengsthalter, die ihre Junghengste eben auch aus diesen damaligen Hochzuchtgebieten zukauften. Acord I stand doch wenn ich mich recht erinnere bei Bachl in Pfarrkirchen, nur mal so als Beispiel. Und viele bayr. Züchter fuhren auch z.B. zu Breitner nach Geisenfeld, da stand doch der Rio Negro. Dann hatte damals schon der Walter Wadenspanner recht gute Hengste, ich möchte nur an den Piaster erinnern. Dann gab es in Bayern noch den Poseidon und im LG den Rasso.
              Wie bei Euch in BW die Situation z d.Zt. war weiss ich nicht, habe da nur ein paar
              wenige Informationen über Marbach.
              Aber hast schon Recht, in den damaligen Hochzuchtgebieten war es wesentlich einfacher einen guten Hengst zu finden, daß man nicht so sehr weit fahren mußte. In Westfalen war es meist so, daß die Züchter 3-4 Deckstationen des Landgestüts im Umkreis von bis zu 50/60 km hatten, dann dazu noch Privatstationen. Man hatte in seinem Umkreis 40-50 Hengste zu Auswahl, da fand man fast immer was passendes, die wenigsten Züchter sind weiter gefahren. Der Landstallmeister Dr.Lehmann,sein Vorgänger Konrad Bresges, hatten die Hengste den jeweiligen Stationen zugeteilt, passend zu der Stutengrundlage in der Gegend. Pilot kam in die Nähe von Paderborn, weil die Stuten dort zu ihm passen sollten, war ja auch mit Erfolg gekrönt.
              Ich persönlich habe sehr viele Fohlenschauen,Stutenschaen, Körungen miterlebt in dieser Zeit. Da kommentierte Dr.Lehmann jede einzelne mütterliche Abstammung. Dieser hochgeachtete Experte kannte alle westfälischen Stuten, samt ihrer Großmütter, Großtanten usw. sowas gibt es jetzt nicht mehr.
              Die ersten Jahrgänge konnten aus der näheren Umgebung zusammen auf einem Platz vorgestellt werden.
              1980 gab es fast noch keinen Sperma-Versand, dann fing es an. Habe vorher grad noch eine Statistik gelesen, daß seit dieser Zeit der Spermaversand stetig zunahm,es jetzt fast nur noch KB gibt. Das FS oder TG-Sperma wird über Hunderte oder mehr Kilometer verschickt. Die Nachkommen werden sehr weit entfernt voneinander geboren, welcher Züchter fährt denn von Passau bis fast Osnabrück um das Fohlen vorzustellen ? Das Fohlen des letztjährigen Siegerhengstes, dessen erster Jahrgang in Steinfurt vorgestellt werden soll, das wäre doch eine 2 1/2 Tagesreise.
              Viele, viele wollen den Siegerhengst, den 3 oder 4 jährigen Bundeschampion. Irgendwie kann diese Sensations-Zucht, verbreitet durch ganz D und darüberhinaus auf Dauer nicht gutgehen.
              Zuletzt geändert von Gast; 10.03.2012, 11:07.

              Kommentar

              • Nenayax
                • 31.01.2012
                • 112

                #47
                Zitat von monka Beitrag anzeigen
                es gibt aber beim Nachwuchs auch Lichtblicke- Andreas Kreuzer oder Maurice Tebbel. Die können wirklich reiten, auch ohne Schlaufen, mit Gefühl und Hirn. Und Talent kann man auch für viel Geld leider nicht kaufen, weder beim Dressurreiten noch beim Springen.
                Also Andreas Kreuzer ist bei PS auf der Hengstschau Chacco-Blue mit konstant blau angelaufender, aus dem Maul hängender Zunge geritten.. Zwischen den Sprüngen immer wieder Kopf schö runter geriegelt (ich meine sogar mit Pelham, bin mir da aber nicht mehr 100pro sicher)... soviel dazu..

                Kommentar

                • sporthorses100
                  • 06.09.2010
                  • 874

                  #48
                  Für alle Nörgler, die glauben, dass früher alles besser war...

                  ...der Link zu einem sehr lesenswerten Artikel, der dem einen oder anderen Anhänger der "Früher war alles besser" Fraktion hier bei Horsegate zum Erkenntnisgewinn verhelfen kann:
                  In Gedanken schweift man ab und zu in die Vergangenheit zurück. Solche Erinnerungen sind meist nostalgischer Natur. Doch was ist Nostalgie?


                  Meine Meinung:
                  Bei allen Fehlentwicklungen in Zucht und Sport, die es heute gibt und immer geben wird: Es gab noch nie so viele gute Pferde und es gab noch nie so viele gute Reiter wie heute.
                  Zuletzt geändert von sporthorses100; 10.03.2012, 00:41.

                  Kommentar

                  • gina
                    • 06.07.2010
                    • 1857

                    #49
                    Für alle Nörgler, die glauben, dass früher alles besser war...
                    ...der Link zu einem sehr lesenswerten Artikel, der dem einen oder anderen Anhänger der "Früher war alles besser" Fraktion hier bei Horsegate zum Erkenntnisgewinn verhelfen kann:
                    http://www.welt.de/lifestyle/article...es-so-aus.html


                    fortschritt wäre, wenn die gestaltung des jetzt und daraus folgend der zukunft -
                    aufgrund der in der vergangenheit gewonnen erkenntnisse basieren würde.
                    allein das überbordwerfen alter erkenntnisse zugunsten "neuer" theorien gestaltet jedenfalls keine nachhaltige zukunft.

                    wie man in allen bereichen des lebens sehen kann..........


                    dass die pferde "besser" geworden sind, daran besteht wohl kein zweifel - allerdings sind sie auch deutlich mehr geworden.

                    Kommentar

                    • OBdB
                      • 05.11.2008
                      • 2372

                      #50
                      Die Zeiten früher waren anders ... die Pferde (entschieden weniger) waren anders, die Züchter waren anders (mehr bodengebunden), die Reitlehrer waren anders und die Leute waren anders ... und vor allem die Gesellschaft war eine andere.

                      Heute gibt es doch Leute, die allen Ernstes am 1. Januar ein Pferd kaufen obwohl sie nicht reiten können um dann am 30. Juni auf einem Siegertreppchen zu stehen ! Und wenn dies nicht der Fall ist, dann ist der Gaul daran Schuld !!!
                      Unsere heutige Gesellschaft bringt uns bei alles sofoert haben zu wollen ...

                      Und das Generationendenken der alten Züchter passt in dieses Gesellschaftskonzept nicht mehr rein. Daher (meiner Meinung nach) auch die frenetische Suche, im Dressurbereich, nach immer neuen Hengsten ... was den Körungsstrahlemännern natürlich sehr gelegen kommt ... Und jeder hofft doch die Ausnahme der Regel zu sein was die Langlebigkeit im Deckgeschäft angeht ... Denn das ist sicher eine Komponente die sich nicht geändert hat : Züchten ist Hoffen ...
                      Otmar

                      HP :
                      http://obdb.free.fr
                      http://otmar.free.fr

                      Kommentar

                      • Angiehol
                        • 28.04.2009
                        • 1690

                        #51
                        Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                        Ich denke, die heutige Zucht ist so gut - sowohl im Profi, als auch im Amateurbereich.
                        Darum sollte der Fokus darin liegen dies zu erhalten.
                        Das sollte Zuchtfortschritt sein.
                        Worin sollte denn Verbessert werden ?

                        Es gibt unkomplizierte, hübsche Pferde für den Amateurbereich. Wie z.B. einen schönen, rittigen 4 j Wallach, der bei uns in Beritt ist. Alassios Boy /Gardez. Video auf youtube.
                        Der hat nicht das Letzte drin, aber bis L hat ein Amateur mit einem guten Ausbilder sicherlich Spaß im Parcours und im Viereck.

                        Wer mehr Geld ausgeben möchte bekommt z.B. auf der Top-Eventer Auktion ein bereits sportlich versiertes Pferd, mit dem er auch "nur" Dressur oder Springen reiten könnte, wenn ihm feste Hindernisse Angst einjagen.

                        Mit der augenblicklichen Zucht kann der Markt umfassend bedient werden.
                        Man muss nur wissen, was man will und das dann auch bedienen können.
                        DANKE, endlich mal gesagt!!! Immer dieses "früher war es besser" Gerede. Der alte Bauer und Züchter bei dem ich meine erste Zuchtstute hatte, hatte noch nie was von Mineralien gehört oder davon, dass die jungen Pferde im Winter auch viel Bewegung brauchen. Also so gut war das ja wohl kaum! Und auf rittige Hengste legte er auch nicht soviel wert, wenn sie nur die Beine ganz hoch bekamen.

                        Ich schließe mich also gern Caspar an. Heute kann jeder das finden, was er sucht.

                        Kommentar

                        • Furioso-Fan
                          • 12.08.2004
                          • 10940

                          #52
                          In meinem Umfeld war es gang und gebe, daß Sportstuten, die früher meist mit 14, 15 fertig waren (wenn überhaupt solange...) gedeckt wurden. Auch von privat. Sich ein Nachwuchspferd ziehen war auch finanziell für viele die Chance, ein neues gutes Pferd zu bekommen, weil die Pferdepreise im Vergleich zum Einkommen viel höher waren. Mein "früher" sind die Endsiebziger und Achtziger.
                          Der Unterschied war, daß man zu seinem Gestüt ist, sich die Hengste angeschaut hat, es eine mehr oder minder gute Zuchtberatung gab, und die Stute halt dahin gekarrt hat. Hatte man kein eigenes Land, hat man halt die Züchter in der Umgbung angesprochen und die Stute da mitlaufen lassen. Wobei ich eigentlich keinen kenne, der so grün war, wie manche Neuzüchter heute, in der Regel waren das gestandene Pferdeleute.

                          Kommentar

                          • gina
                            • 06.07.2010
                            • 1857

                            #53
                            @obdb
                            Und auch, welcher Züchter der heutigen kennt die Fehler seiner Pferde und versucht diese durch gezielte Anpaarung zu verbessern ?
                            da fängst m.e. schon an, es wird zuviel nach dem "augenschein" kurze eindrücke aus vorstellungen auf hengstvorführungen hlp etc wert gelegt und zuwenig in die information des blutes , der genetik gelegt.
                            bei den springhengsten "erschrecke" ich zum teil , ob der beurteilung......
                            lattenrutscher und rationelles springen werden gleich gesetzt
                            vermögen und abdruck wird generell von liesschen müller als "professionelle vorbereitung" abgetan.
                            so fahren sie mit dem netten stütchen eben zum netten hengst und freuen sich auf ihr fohli....

                            der anteil der pferde, die mit -wenigstens der intension einer "vision" produziert werden- ist ja über die verg jahre deutlich zurückgegangen.
                            ob eine vision wahr wird steht auf einem anderen blatt - da gehört auch noch eine grosse portion glück dazu und nat zum richtigen zeitpunkt die richtigen hände.

                            aber wenn die grundqualität schon auf einen daseinsanspruch reduziert wird, sind die resultate und gar in solcher menge nat ernüchternd.

                            Kommentar


                            • #54
                              Ich habe nicht gesagt, daß früher alles besser war.

                              Aber ich bin der Meinung, daß es früher, im Vergleich zu heute mehr Pferdeleute gegeben hat.
                              Wenn ich mir so ansehe, wer in meinem Umfeld alles züchtet und wie, dann wundet mich die Pferdeschwemme nicht. Die hatten vielleich mal ein Pferd, mit dem sie an die Kl. M ran riechen konnten.
                              Jetzt sind sie die großen Spezialisten und produzieren eine Menge Pferde, die der Markt nicht braucht.

                              Die Pferd sind sicher um Klassen besser als früher. Nur früher hat man mit dem was man hatte gearbeitet und sich seinen Erfolg erarbeitet. Heute ist das Pferd schon bald ein Wegwerf-Artikel geworden.

                              P.S. Mindestens 80 % der posts hier in diesem Forum sind der Beweis dafür.

                              Annemarie, zu der Zeit war ich auch noch in unserer niederbayrischen Heimat Niederbayern
                              Beim Pickl in Karlsfeld gab es den eigentlich tollen Hengst Morketto, ein Sohn des Mordskerl xx, der leider katastrophal gemangt und gehalten wurde. Und beim Deutinger stand Windsender von Winnetou/Sender.
                              Zuletzt geändert von Gast; 13.03.2012, 08:22.

                              Kommentar

                              • OBdB
                                • 05.11.2008
                                • 2372

                                #55
                                Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                                Ich habe nicht gesagt, daß früher alles besser war.

                                Aber ich bin der Meinung, daß es früher, im Vergleich zu heute mehr Pferdeleute gegeben hat.
                                Wenn ich mir so ansehe, wer in meinem Umfeld alles züchtet und wie, dann wundet mich die Pferdeschwemme nicht. Die hatten vielleich mal ein Pferd, mit dem sie an die Kl. M ran riechen konnten.
                                Jetzt sind sie die großen Spezialisten und produzieren eine Menge Pferde, die der Markt nicht braucht.

                                Die Pferd sind sicher um Klassen besser als früher. Nur früher hat man mit dem was man hatte gearbeitet und sich seinen Erfolg erarbeitet. Heute ist das Pferd schon bald ein Wegwerf-Artikel geworden.

                                P.S. Mindestens 80 % der posts hier in diesem Forum sind der Beweis dafür.

                                Annemarie, zu der Zeit war ich auch noch in unserer niederbayrischen Heimat Niederbayern
                                Beim Pickl in Karlsfeld gab es den eigentlich tollen Hengst Morketto, ein Sohn des Mordskerl xx, der leider katastrophal gemangt und gehalten wurde. Und beim Deutinger stand Windsender von Winnetou/Sender.
                                Das ist genau das Endziel der Konsumgesellschaft (wie in meinem Post weiter oben ja schon gesagt, wenn auch nicht so krass !!!)

                                Genau meine Meinung, caspar !!!!
                                Otmar

                                HP :
                                http://obdb.free.fr
                                http://otmar.free.fr

                                Kommentar


                                • #56
                                  @ caspar Wie kommst Du da auf mich ? Ja, sicher, ich hatte mal von einem Mordskerl xx mal Rottaller-Stute geschrieben. Hatte auch mal einen Windsender-Winnetou Nachkommen gekannt und geritten, das war in den achtziger Jahren.

                                  Kommentar

                                  • Rentnerpony
                                    • 15.08.2008
                                    • 973

                                    #57
                                    Meine Freundin ist "Hobbyzüchterin" - sie züchtet Deutsche Reitponys - ein oder zwei Fohlen im Jahr. Sie besitzt 4 Stuten, die entweder im Sport gehen oder abwechselnd mal Mama werden. Ihre "Produkte" sind klar im Kopf, von Kindern zu händeln, gesund und können ohne Probleme angeritten oder verladen werden. Zu fast allen neuen Besitzern steht sie im ständigen Kontakt und alle sind glücklich, egal, ob aus dem Jungpferd eine Zuchtstute, ein Freizeitpferd oder ein Turnierpferd wurde. DAS ist für mich Zuchtfortschritt und die Erfüllung des Zuchtziels: Gesunde Pferde (in diesem Fall Ponies), mit den der Umgang Spaß macht und bei denen - aufgrund ihrer vielseitigen Veranlagung - dem zukünftigen Besitzer alle Wege offen stehen.

                                    Kommentar


                                    • #58
                                      Zitat von OBdB Beitrag anzeigen
                                      Das ist genau das Endziel der Konsumgesellschaft (wie in meinem Post weiter oben ja schon gesagt, wenn auch nicht so krass !!!)

                                      Genau meine Meinung, caspar !!!!
                                      Leider greift die Schnelligkeit der Konsumgesellschaft, der Wegwerfgesellschaft auf die Pferdezucht, die Reiterei.
                                      Nachhaltigkeit und Geduld ist nicht mehr gefragt.
                                      In NRW wurden Welt-Klasse-Pferde gezogen, und jetzt ? Alles nur ein Einheitsbrei, ohne erkennbare regionale Herkunft.

                                      Kommentar

                                      • Angiehol
                                        • 28.04.2009
                                        • 1690

                                        #59
                                        Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                                        Ich habe nicht gesagt, daß früher alles besser war.

                                        Aber ich bin der Meinung, daß es früher, im Vergleich zu heute mehr Pferdeleute gegeben hat.
                                        Wenn ich mir so ansehe, wer in meinem Umfeld alles züchtet und wie, dann wundet mich die Pferdeschwemme nicht. Die hatten vielleich mal ein Pferd, mit dem sie an die Kl. M ran riechen konnten.
                                        Jetzt sind sie die großen Spezialisten und produzieren eine Menge Pferde, die der Markt nicht braucht.

                                        Die Pferd sind sicher um Klassen besser als früher. Nur früher hat man mit dem was man hatte gearbeitet und sich seinen Erfolg erarbeitet. Heute ist das Pferd schon bald ein Wegwerf-Artikel geworden.

                                        P.S. Mindestens 80 % der posts hier in diesem Forum sind der Beweis dafür.
                                        Hier um uns herum gab es früher, als wir anfingen mit der Reiterei Mitte der 70er nur 3 wirklich gute alte Pferdeleute und viele "Andere".
                                        Ich züchte seit 1990, weil ich nicht mehr reiten darf und meine Holsteiner Stute einfach zu interessant war. Und wenn mich jetzt ein richtig guter alter Züchter beiseite nimmt und sagt, du hast aber ein gutes Händchen, dann glaube ich, bin ich auf dem richtigen Weg.
                                        Und genauso gibt es noch richtig viele um uns herum, die gute Neuzüchter sind. In unserer Gegend ist eigentlich kaum ein "Vermehrer", also sieht es hier total anders aus, als in eurer Gegend.
                                        Das ganze muss man wohl richtig einzeln für seine Umgebung sehen.

                                        Vielleicht darf ich auch mal fragen, welche Pferde ihr genau ansprecht mit der Pferdeschwemme, die keiner braucht!?

                                        Kommentar

                                        • OBdB
                                          • 05.11.2008
                                          • 2372

                                          #60
                                          Zitat von Angiehol Beitrag anzeigen
                                          ...
                                          Vielleicht darf ich auch mal fragen, welche Pferde ihr genau ansprecht mit der Pferdeschwemme, die keiner braucht!?
                                          Wir, bzw ich spreche von den Stuten, die 10 jährig aus gesundheitlichen Gründen den Sport verlassen müssen und dann als Zuchtstute ihre schwache Gesundheitskondition (wahrscheinlich) an ihre NK weitergibt.
                                          Ich spreche von den Stuten, die von ihren Besitzern nur nach dem neuesten und glitzersten Katalog her angepaart werden ohne dass diese Besitzer eine Ahnung haben ob der Prince Charmant auch zu ihrer Stute passt.
                                          Ich spreche von den Stuten, die nie ihr Pferdeleben ausleben können mit mehreren anderen Pfeden und 23Std am Tag in der Box stehen und im Winter nur mit Decken (es könnte je unter 10°C kalt werden !!!) und die im Sommer sofort 'rein kommen wenn eine Wolke die Sonne versteckt und die hier ein Müsli und da eine Möhre bekommen und dann natürlich auch noch Vitamine und eine Mineralkur darf auch nicht fehlen ... und die sich durch dieses falsche Verhalten ihrer Besitzer (Anthropomorphismus) nie ein normales Sozialverhalten ausbilden können auch keine volle Immunkraft gegen die normalen krankheitserreger ausbilden können.
                                          Ich spreche von den Stuten, die man anpaart weil eine Stute ja wenigstens einmal Mutter werden muss.
                                          Ich spreche von den Stuten die nicht richtig von ihren Besitzern eingeschätzt werden können und so ihre Fehler, Konstruktion- Gesundheits- Konstitution oder auch Charakterfehler, an ihre NK weitergeben.
                                          Ich spreche von den Pferden, die von ihren Besitzern nur als Statussymbol gesehen werden.
                                          Ich spreche von den Pferden, die von ihren Besitzern nur als Sportgerät gesehen werden.
                                          Ich spreche von den Pferden, mit denen der Besitzer 'mal 'ne schnelle Mark machen will.


                                          Aber wie diese Liste ja schon ganz deutlich zeigt ... das Problem sind nicht die Pferde ... das Problem sind die Besitzer !
                                          Es gibt nur eine Ausnahme hierzu, und dass sind die Leute die in Deiner gegend wohnen, Angiehol. Denn diese sind ja alle 'gute Neuzüchter' und keine 'Pferdevermehrer' ...

                                          Komm' doch bitte 'mal von Deiner Wolke herrunter und auf den Boden der Tatsachen zurück ... Schau Dir doch den Pferdemarkt 'mal an : gekörte Hengste die für 2000€ verkauft werden, Zuchtstuten mit hervorragender Abstammung die für unter 1000€ in den Annoncen stehen, die Deckzahlen die im Keller sind, Fohlen die unverkäuflich sind, Fohlen die nach dem Absetzen zum Schlachter gehen, Sportpferde die auch mit 5 und 6 trotz Turniererfahrung nicht kostendeckend verkauft werden können, Pferdeställe, die ein Warteliste haben, die Vermehrung der Futterbeigabenindustrie die speziell für den 'kleinen' Züchter arbeitet ... Und dann zweifelst Du noch an der Pferdeschwemme ?

                                          Aber natürlich hat jeder das Recht mit seiner Stute zu züchten und er kann dies machen wie er will, nach Katalog oder auch mit 'ner Glaskugel ...
                                          Zuletzt geändert von OBdB; 15.03.2012, 23:48.
                                          Otmar

                                          HP :
                                          http://obdb.free.fr
                                          http://otmar.free.fr

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          36 Antworten
                                          1.903 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          168 Antworten
                                          9.303 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Pusteblume05  
                                          Erstellt von hufschlag, 01.09.2025, 19:27
                                          2 Antworten
                                          450 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Alex, 24.10.2004, 15:22
                                          5 Antworten
                                          1.447 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                          50 Antworten
                                          2.170 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Lädt...
                                          X