Wenn man IG Trakehner Schecken googelt, dann bekommt man als erstes das Gestüt Deschenhof angezeigt, aber leider kein Hinweis auf die Interessengemeinschaft selber. Weiß jemand darüber Bescheid und mag berichten ?
IG Trakehner Schecken
Einklappen
X
-
Da habe ich noch nie was von gehört bzw. gelesen. Bin gespannt!
Als größere Züchter, vornehmlich bunter Trakehner, kenne ich Renate Christiansen auf Föhr und Anja Riegger vom Brandhof in Baden Würtemberg.
Kommentar
-
In NRW gibt es das Gestüt Alexandra Aufenanger, Borgenteich. Sie züchtet auch Warmblutschecken und Palominos, diese werden dann aber häufig als Westfalen verkauft. In Korbach/Hessen gibt es noch den Zuchtstall Willi Franke (frankepferde), der auch Warmblutschecken züchtet, aber auch einfarbige. Bei ihm bekommt man noch TG von Samico F (Samber - Ico - Aufstieg - Arnost).
-
-
-
Scara Mia, wenn Du auf die Homepage von Gestüt Deschenhof gehst, dann findet sich dort die Rubrik Trakehner Schecken, in dieser werden die geschichtlichen Hintergründe der Trakehner Schecken behandelt, soweit sie bekannt sind. Ich selber habe in einem Antiquariat eine Kopie erstanden mit dem Titel 259 - Jahre Ostpreußische Schecken Trakehner-Abstammung 1732 - 1991, in dieser sind sowohl Zuchthengste als auch Zuchtstuten gelistet. Unter der Rubrik Zucht/Nachzucht des Deschenhofes findest Du sämtliche Zuchtpferde, die sie hatten, bzw. haben. Sie bieten heute aber noch Reitunterricht an.
Kommentar
-
-
Die IG Trakehner Schecken ist wohl nicht mehr aktiv, da die Ursache für die Gründung inzwischen nicht mehr problematisch ist ... sie wurde zu Beginn der 1990er Jahre u. a. von Fam. Westrich gegründet um den Trakehner Schecken wieder eine Lobby zu verschaffen, da es seinerzeit fast nicht möglich war diese Pferde mit Trakehner Ursprung aus Osteuropäischen Ländern in das Zuchtprogramm in Deutschland zu integrieren ... nach einigen Mühen und anstrengenden Sitzungen ist das dann später gelungen ...
Gruß vom Eisenschimmel
Kommentar
-
-
Trotzdem wäre es schön, wenn die IG Trakehner Schecken wieder aktiv würde, im Hinblick auf die Beratung von dem Erwerb oder Pacht von geschecktem Zuchttieren aus dem Ausland. Zudem wäre es sicher nicht verkehrt, wenn die Qualität im Hinblick auf höhere Leistung (S-Springen, Grand Prix Dressur, etc.) gehoben würde, in dem auch mal ein geschecktes Zuchttier mit einem einfarbigen verpaart wird, zum Teil ist dies ja auch der Fall. So viele Trakehner Scheckhengste gibt es in Deutschland ja nun doch nicht.
Kommentar
-
-
Bei e-horses stehen schon eine Weile 2 bunte 2jährige Trakehnerhengste zum Verkauf. Ich hätte gedacht da findet sich schneller ein Käufer.
Kommentar
-
Die beiden Scheckhengst habe ich auch schon gesehen, der eine dürfte wohl aus dem letzten Jahrgang von Camaro sein, dieser war doch im November 2020 verstorben. Hoffentlich werden beide Hengst von ihren neuen Besitzer zur Körung vorgestellt, es sind ja beide Hengstanwärter. Beim Trakehner Verband sind die beiden auch bei den Verkaufspferden zu finden.
-
-
-
Man könnte doch auch mit Trakehner Sirs Worldwide zusammenarbeiten, wenn es darum geht TG Samen von Scheckhengst aus den USA und anderen Ländern zu bekommen, ich denke da an Mystic Art von Lord Cosmo, den Du, Scara Mia neulich erwähnt hast.
Kommentar
-
-
Den Hengst Lille habe ich gar nicht mehr auf dem Schirm gehabt, aber er ist wirklich schick, nebenbei bietet dieses Gestüt den gekörten Hengst Ice Age von Karolinger I x Giorgio Armani für 10.000,- Euro zum Kauf an. Er hat natürlich nichts mit Schecken zu tun, aber er fiel mir bei den Verkaufspferden auf. Abgesehen davon, könnte man ja auch entsprechende Zuchtstuten im Ausland kaufen, es müssen ja nicht immer Hengste sein. Es gibt noch den gescheckten Anglo-Araber Hengst Helin, er steht in Polen. Leider weiß ich aber nicht, in welchem Gestüt er steht oder ob er sich im Privatbesitz befindet.
Kommentar
-
in Polen gibt es in der Anglo-Araberzucht (Malopolski) ganze Schecklinien, die fast alle auf die Stute Cornelia v. Cornelius a.d.Islamitin v. Nana Sahib X zurückgehen.
Baza rodowodowa koni powstała z myślą o wszystkich miłośnikach koni. Naszym celem jest gromadzenie i udostępnianie sprawdzonych informacji o hodowanych w Polsce koniach, ich pochodzeniu, osiągnięciach i współczynnikach genetycznych. Na stronie są dostępne informacje o zawodach, konkursach koni. Informacje na temat jeźdźców. Zdjęcia koni i jeźdźców.
-
-
-
Kommentar
-
Das ist ja toll, dass er bei ehorses als Deckhengst geführt wird. Jedenfalls weiß man jetzt wo er steht. Bei Horsetelex wird er als Malopolska geführt und hat auch schon einige Nachkommen. Darunter sind aber auch einfarbige Fohlen.Zuletzt geändert von Limette; 20.06.2023, 08:04.
-
-
Baza rodowodowa koni powstała z myślą o wszystkich miłośnikach koni. Naszym celem jest gromadzenie i udostępnianie sprawdzonych informacji o hodowanych w Polsce koniach, ich pochodzeniu, osiągnięciach i współczynnikach genetycznych. Na stronie są dostępne informacje o zawodach, konkursach koni. Informacje na temat jeźdźców. Zdjęcia koni i jeźdźców.
und auch bei Markiz finden wir wider die Stammstute Cornelia, diesmal über ihren Sohn Cornelis v. Polarstern.
-
-
-
Richtig! Camar Varys, glaube ich . Leider ein Schimmel-Schecke. Da gibt es mir zu viele Varianten der Farbe bei der Anpaarung, aber das kann jeder für sich entscheiden.
Kommentar
-
-
20230610_135400_HDR_(1)_(1)_(1).jpg Foto: Trakehnerschecke Gabun Camelot Arabians (für die Dressurfans hier: M* 2. und M** letzte Woche gewonnen)
Kommentar
-
-
Gabun steht ja nur noch stark limitiert via TG zur Verfügung. Weiß jemand was mit dem Hengst passiert ist, hatte er einen Unfall, Krankheit, etc. dass er womöglich jetzt keinen Samen mehr produzieren kann ? Sonst wäre das TG von ihm ja nicht limitiert....... .
Kommentar
-
@ Elfi, ich habe nur gelesen, dass wohl durch einen Unglücksfall (was für ein Unglücksfall das war wurde nicht erwähnt) kein Nachschub mehr kommt. Aber, dass er kastriert ist, darüber habe ich nichts gefunden. Sowohl beim Gestüt Camelot Arabians als auch in sämtlichen Pferdedatenbanken wie Rimondo, Horsetelex, allpedigree, sport horse data und der FN wird er überall als Hengst geführt, daraus schließe ich, dass er auch tatsächlich noch Hengst ist. Und wenn er sich als Hengst gut händeln lässt, warum sollte man ihn dann kastrieren, sofern er nicht einen Hodenbruch oder ähnliches gehabt hat, was eine Kastration aus gesundheitlichen Gründen zwingend erforderlich macht. In dem Zusammenhang fällt mir der Holsteiner Hengst Caletto I ein, der durch einen Tritt in die Genitalen einer zu deckenden Stute auch erstmal kein Sperma mehr produzieren konnte. Nach einigen Jahren klappte es dann wieder und er ging erneut in die Zucht.Zuletzt geändert von Limette; 07.07.2023, 10:29.
-
-
-
Ich möchte noch auf den Scheckhengst Semper (Arianin x Anonim) hinweisen. Er ist für den Trakehner Verband gekört und anerkannt für LV Bayrischer Pferdezüchter. Er war im Springsport bis M erfolgreich. Im HVP des Trakehner Verbandes ist er nicht gelistet, aber bei Trakkify wird er als Deckhengst geführt. Er steht im Gestüt Frank, www.gestüt-frank.de, Höchstadt, Fichtelgebirge. Er deckt im Natursprung.
Kommentar
-
-
In Ostpreußen gab es immer wieder vereinzelte Liebhaberzuchten mit Tigerschecken. Auf dem Gut der Familie Kobylinski in Korbsdorf wurden neben Einfarbigen und Schecken auch Tigerschecken gezüchtet. Die Nachzucht der Schecken und Tiger verwendete man in erster Linie als Kutsch- bzw. exklusive Damenreitpferde. Schön getigerte Exemplare waren nicht allzu häufig, deswegen waren dann auch die Preise für diese recht exklusiv. Weiß jemand, ob heute noch in Polen Trakehner Tigerschecken gezüchtet werden, und sei es nur als kleine Liebhaberzucht ?
Kommentar
-
-
Ich fahre dieses Jahr nach Polen und besichtige alle großen Trakehner- und Arabergestüte (PM-Mitgliederreise), da kann ich ja mal fragen. Erhard Schulte ist auf dieser Reise auch dabei.
Kommentar
-
Ebenfalls interessiert es mich, ob in Polen auch Palomino, Creme- und Falbfarbene Trakehner gezüchtet werden, und wenn ja, in welchen Gestüten. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß auf Deiner Reise. Wenn Du zurückkommst, dann berichte doch bitte von Deiner Reise. Es interessiert bestimmt auch noch andere Leute außer mir.
-
-
-
Vielleicht sollte man die IG Trakehner Schecken in IG Trakehner Sonderfarben umbenennen, dann würden sich mehr Leute zum mitmachen finden, denn diejenigen, die Falben, palominos, Isabellen, züchten wollen sind ja auch in der Minderheit, wenn man im Ausland gemeinsam Zuchttiere kauft, dann kann man sich auch die Transportkosten teilen..... . Wobei die aufgehellten Pferde noch seltener bei den Trakehnern sind als die Plattenschecken. Aber ich kann mir vorstellen, dass man in Polen, Litauen, bestimmt fündig wird.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Limette, 16.04.2024, 14:19
|
37 Antworten
1.572 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Scara Mia
03.05.2025, 14:20
|
||
Erstellt von Limette, 13.06.2023, 15:00
|
56 Antworten
1.780 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Oppenheim
02.05.2025, 10:17
|
||
Erstellt von Limette, 28.07.2023, 08:59
|
34 Antworten
1.339 Hits
2 Likes
|
Letzter Beitrag
von M.W.
25.04.2025, 07:57
|
||
Erstellt von Limette, 13.07.2024, 18:20
|
13 Antworten
426 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.04.2025, 07:37
|
||
Erstellt von Limette, 31.05.2024, 12:09
|
26 Antworten
1.351 Hits
2 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
22.04.2025, 14:59
|
Kommentar