Uckermärker und Argonaut - wer weiß mehr davon???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lindenhof
    • 17.11.2004
    • 2253

    Uckermärker und Argonaut - wer weiß mehr davon???

    Nun sind hier die Trakehner-Profis gefragt. Wir haben ein Aufzuchtpferd auf unseren Betrieb stehen, das verkauft werden soll. Sein Vater ist Uckermärker, seine Mutter stammt von Argonaut/Garbensegen ab. Was ist über diese Abstammung zu sagen? Wo ist der Schwerpunkt dieser Hengste?
    www.lindenhof-gstach.de
  • Veracruz9
    • 26.03.2002
    • 3848

    #2
    Argonaut, geb. 1981 Ordensglanz-Habicht-Gabriel
    Rappe, Stockmaß 170 cm
    Vollbruder zum Elitehengst Argument. Dieser wiederum ist Vater zu Isabell Werths Anthony
    Argonaut selbst ist einer der erfolgreichsten Trakehner Beschäler im Sport seiner Zeit gewesen, mit einer Eigengewinnsumme von mehr als 40 000 DM aus Reitpferde, Springpferde und Springprüfungen bis einschl. Kl S

    Seine Mutter die StPrSt und Pr.ST Arwetta war wohl die beste Habichttochter in der Zucht und eine der bedeutensten Trakehnerstuten in der Nachkriegszeit.
    Sie stammt aus dem ersten Fohlenjahrgang des Leistungsvererbers Habicht und gewann u.a. 1975 das Landeschampionat der Reitpferde in Schleswig-Holstein. Auf Landes- und Bundesschauen wurde sie hochprämiert.
    In der Zucht brachte sie vier gekörte Söhne: neben den Vollbrüdern Argument und Argonaut auch den lange Jahre in Dänemark wirkenden S-Dressurhengst Arsenal (Begründer der Dressurlinie Camelot-Gipsy King-Manrico bzw. United Kingdom) und den großrahmigen Rappen Aron (Südafrika). Arwettas Stutenstamm der Ann (von Adamas ox) war immer wieder Quelle einer Reihe von ganz erfolgreichen Sportpferden: Antar war Militarypferd der Klasse S, Achill war bis S-Springen erfolgreich und international herausragend bis zur Europameisterschaft war das Vielseitigkeitspferd Akzent unter Huppelsberg-Zwöck.
    Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

    Kommentar

    • Traki-Karin
      • 15.08.2006
      • 23

      #3
      Uckermärker, jetzt 14-jährig, steht in Neustadt/Dosse und führt allerbestes Blut.

      Vater Goldino, ein Halbblüter v. Patricius xx, ist mütterlicherseits ein Halbbruder zum besten Trakehner Dressurpferd in der Weltrangliste, Gribaldi. Goldino hinterließ bei Adolf Dörfler in Bayern in einem einzigen Glanzjahrgang aus sechs Fohlen die beiden gekörten Hengste Uckermärker und Uljanoff (Reservesiger der Körung, im Stall Meggle für Dressurkarriere vorgesehen und 5-jährig an Kolik eingegangen) und erstklassige Mutterstuten wie Uppsala II. Goldino war selbst erfolgreich in Dressur bis S und verschwand später in Österreich und Ungarn in der Versenkung. Der dritte gekörte Goldino-Sohn ist übrigens Herzkristall aus dem Sommerlade-Bestand.

      Uckermärkers Mutter Utopie war roter Farbtupfer in der ansonsten dunklen Herde im Gestüt Aichen in Neudrossenfeld/Franken (A.Dörfler). Ihr Vater Bartholdy war Elitehengst, stammte vom Jahrhunderthengst Mahagoni aus einem polnischen Stutenstamm, war selbst ausstellungsprämiert und hinterließ der Zucht auf zahlreichen Stationen zwei Söhne, 76 Töchter und viele angenehm zu reitende Sportpferde.

      Ihre Mutter Ulrike war Elitestute und DAS Aushängeschild der Dörflerschen Zucht. Sie war Mutter des Uljanoff und von mindestens einem halben Dutzend Prämienstuten, darunter die bei der letzten bayerischen Landesschau hochprämierte Ulla IX, Mutter des Union Jack, und Uttica v. Karon, die in den letzten Jahren immer wieder mit tollen Produkten auffiel.

      Aus demselben Stutenstamm gingen neben Uckermärker und Uljanoff der S-erfolgreiche Ursprung, der ebenfalls im Osten wirkende Ultra Chic und der im vergangenen Jahr prämierte Union Jack hervor.

      Uckermärker hat, soweit mir bekannt, im Osten recht beliebte Pferde gemacht, die als angenehme Reitpferde geschätzt sind. Tochter L'Unique z.B. ging M-Dressur und wurde auf der diesjährigen Landesschau in Graditz gerade mit Id prämiert. Abstammungsgemäß müssten seine Kinder auch recht gut springen können, vor allem auf der Grundlage von Ost-Stutenstämmen.

      Kommentar

      • Lindenhof
        • 17.11.2004
        • 2253

        #4
        Danke für die beiden Beiträge - gibt es vielleicht noch mehr zu sagen? Eventuell, wo der Schwerpunkt der Nachkommen zu finden ist?
        www.lindenhof-gstach.de

        Kommentar

        • Veracruz9
          • 26.03.2002
          • 3848

          #5
          Für Argonaut ist kein ZW im Springen ausgeschrieben, in der Dressur 91 bei nur 81 % Sicherheit.

          Für seinen Bruder Argument 107 in der Dressur und 91 im Springen.

          Beide Hengste sind ja trotz der guten Mutter relativ wenig genutzt worden.
          Bei denen die ich kenne egal ob Argument oder Argonaut ist ein guter SChwung und recht gutes Springen auffällig.
          Sicher keine Springer für den großen Sport, aber ordentliche Springer.
          Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

          Kommentar

          • Oppenheim
            • 27.01.2003
            • 3234

            #6
            Ich würde die Uckermärker eher als vielseitig bezeichnen. Soweit ich das beobachten konnte, vererbt er doch eher spätreif und fein.
            Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)

            Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!

            Kommentar

            • pinkelephant
              • 06.09.2009
              • 73

              #7
              welche stutengrundlage bräuchte der uckermärker?

              Kommentar

              • Riesoll
                • 01.06.2008
                • 2247

                #8
                Ich bin zwar kein Trakehner-Auskenner, aber kenne den Uckermärker recht gut. Allerdings mehr als Veredler für die Warmblutzucht und da ist er als allerbester Stutenmacher hier in Brandenburg bekannt.
                Leider, so finde ich auch, wird er viel zu wenig genutzt und "unterliegt" Jahr für Jahr mehr den Modehengsten.
                Also ich mag den gern. Er geht auch ganz artig als Vorderpferd im Sechsspänner.

                Kommentar

                • pinkelephant
                  • 06.09.2009
                  • 73

                  #9
                  danke dir!
                  ja, das ist bei den meisten trakehnerhengste so, die kein kostolany- oder capromindblut führen, elider!

                  ich hätte nur ein bisschen ebdneken bei seinem kopf, denn den finde ich wirklich nciht hübsch.
                  aber vielleicht kann die stute sich auch durchsetzen

                  Kommentar

                  • Riesoll
                    • 01.06.2008
                    • 2247

                    #10
                    Also die Stuten von ihm, die ich kenne, haben alle wunderschöne Gesichter, aber wie gesagt, er hat ja auch nicht die Masse an Bedeckungen - genaue Zahlen rückt ja das LG nicht raus.
                    Wie wird er denn bei den Trakis angenommen?

                    Kommentar

                    • feuer-fee
                      • 01.06.2015
                      • 2062

                      #11
                      Nach 6 Jahren hole ich mal hoch... hat jemand Informationen? Noch zu haben?

                      Kommentar

                      • cps5
                        • 07.07.2009
                        • 1586

                        #12
                        Ja, Uckermärker ist noch zu haben: http://trakehner-verband.de/pferde/h...no_filter=name

                        Kommt aus einem Stutenstamm, der durchgängig sehr große Pferde mit Kaliber bei gutem Typ macht. In der Trakehnerzucht sicher als ein Verstärker anzusehen. Die Mutterlinie ist auch für sehr gute Fundamente bekannt.

                        Kommentar

                        • feuer-fee
                          • 01.06.2015
                          • 2062

                          #13
                          Dankeschön

                          Kommentar

                          • Limette
                            • 29.07.2021
                            • 907

                            #14
                            Uckermärker ist im Alter von 30 Jahren verstorben.

                            Kommentar

                            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                            Einklappen

                            Themen Statistiken Letzter Beitrag
                            Erstellt von Butterflyhigh, 01.11.2007, 08:39
                            328 Antworten
                            31.326 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Oppenheim
                            von Oppenheim
                             
                            Erstellt von Limette, 10.04.2022, 13:49
                            23 Antworten
                            1.458 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Oppenheim
                            von Oppenheim
                             
                            Erstellt von Limette, 09.07.2025, 05:35
                            6 Antworten
                            286 Hits
                            1 Likes
                            Letzter Beitrag MissCatania  
                            Erstellt von Limette, 11.11.2024, 17:36
                            2 Antworten
                            352 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Ramzes
                            von Ramzes
                             
                            Erstellt von Limette, 01.07.2025, 19:19
                            0 Antworten
                            123 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Limette
                            von Limette
                             
                            Lädt...
                            X