Welche Rasse würdet ihr als Dressurpferd bevorzugen? Es gibt doch so viele Rassen. Aber welche würdet ihr für Dressur nehmen?
Welche Rasse als Dressurpferd?
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
-
Hallo Laccord,
so einfach ist es leider nicht ein gutes Dressurpferd zu finden. Man kann das nicht nach Rassen beurteilen. Es gibt in fast jeder Rasse ( jetzt mal nur Warmblüter ) Pferde die fürs Dressurreiten geeigent sind und manche die fürs Springen mehr Talent haben. Das kommt immer auf die Zucht an und eben auf das Vermögen des Pferdes.
Ich als Trakehner Fan bevorzuge natürlich Trakehner, andere mögen lieber Hannoveraner oder Oldenburger. Kommt immer auf das Pferd drauf an.
Gruß Tina
Foto : Stutfohlen von Duke of Hearts xx aus der Rosenblüte von Rainbow x Ganymed
http://pferdevomschwalbenrain.de.to/
-
-
man sollte nicht nach zuchtgebieten auswählen, vielmehr muss man sich einfach gut überlegen was man für ein pferd will, wie weit man selber kommen will, wieviel man bereit ist für ein pferd anzulegen.
ob nord, süd, west oder ost, man wird überall ein hervorragendes tier finden.
nach was suchst du genau laccord ?
Kommentar
-
-
Hier wurde doch gefragt, welche Rasse sich fürs Dressurreiten eignet! Wieso meint ihr, hier geht's nur um Warmblüter? Es gibt auch andere Rassen, die auch sehr gut Dressur gehen können. Beispielsweise Andalusier, Lusitanos (Spanier sind für mich DIE klassischen Dressurpferde schlechthin - denen kann kein Warmblüter das Wasser reichen!, Friesen, Araber, Shagyas, Vollblüter, Morgan-Horses, Welshcobs, und viele mehr.
Es gibt eben sehr viele Reiter, die gerne was besonderes hätten. Warmblüter sind vielleicht die häufigste Dressurpferderasse - aber bestimmt nicht die einzige!
Kommentar
-
-
wenn ich mal zitieren darf: ....Andalusier, Lusitanos (Spanier sind für mich DIE klassischen Dressurpferde schlechthin - denen kann kein Warmblüter das Wasser reichen!, Friesen, Araber, Shagyas, Vollblüter, Morgan-Horses, Welshcobs, und viele mehr.
wieso haben sich diese rassen dann im dressursport nicht etabliert, vb jetz mal ausgenommen ?
jenny, was besonderes muss aber nicht gleich heissen dass es eine rasse sein muss die gerade in "mode" ist.
laccord, ich empfehle dir einen warmblüter, trakhener, vollblüter oder halblüter. kommt halt auch drauf an was du genau machen möchtest.
ich für meine teil halte nichts von modepferden. in deutschland gibt es so viele erstklassige pferde, da muss ich nicht ins ausland gehen und mir dort eins kaufen.
wem kannst du mehr vertrauen schenken, einem einheimischen züchter der dir lückenlos den werdegang des jeweiligen pferdes offenlegen kann oder einem "importeur" / händler für modepferde ?
Kommentar
-
-
Sorry Duntroon wenn ich Dir widerspreche, aber alle genannte Pferderassen werden auch in Deutschland gezogen! Da braucht man wirklich keine im Ausland kaufen!
Wieso sie sich nicht etabliert haben? Wie bitte? Gerade die spanischen Rassen wurden schon immer von den klassischen Ausbildern bevorzugt, lange bevor es überhaupt moderne Turniere gab! Daß sie auch auf höchstem Niveau mithalten können, sieht man ja an der spanischen Nationalmannschaft - oder in der Wiener Hofreitschule.
Ich finde es ein wenig engstirnig, solche Pferde als Modepferde zu bezeichnen! Die meisten dieser Rassen gibt es schon länger als das moderne Deutsche Sportpferd. Vielmehr ist es m.E. eine Modeerscheinung, daß immer mehr wert auf Verstärkung und Raumgriff gelegt wird, als auf echte Versammlung und Korrektheit der Lektionen. Junge Pferde werden für die Auktionen zusammengezogen und auf Teufel komm raus im starken Trab durch die Halle gehetzt - das wolle die Leute sehen, nicht die korrekte Grundausbildung.
Ich gebe Dir natürlich Recht, von den genannten werden es nur wenige auf höchstem Level schaffen. Aber wenn wir mal ehrlich sind, schaffen es überhaupt nur wenige Reiter, über L hinauszukommen. Brauchen sie denn dann gleich alle Pferde mit S-Potential?
Ich will ja niemand hier überreden, sich unbedingt ein Andalusier oder ähnliches zu kaufen. Ich wollte nur mal klarstellen, es gibt noch mehr Pferde, die durchaus mitmachen können, man MUSS sich kein Warmblut kaufen, um Dressur zu reiten. Viele Leute bevorzugen eben andere Rassen, und möchten sie auch Dressurmäßig einsetzten!
Kommentar
-
-
Hallo!
Ich würde auch sagen daß es ein Unterschied ist ob man im herkömmlichen Turniersport Dressur reiten möchte oder mehr in die klassische Richtung, bzw. barocke Richtung gehen möchte. Für den "normalen" Turniersport sind meines Erachtens deutsche Warmblüter am besten geeignet, egal mit welchem Brand, es gibt überall gute und schlechte. Leider lassen unsere Turnierrichter auch selten was anderes daneben gelten. Egal wie gut ausgebildet und geritten ein Andalusier, Vollblüter oder Haflinger ist, neben einem Warmblut, das treten kann wie ein Weltmeister ziehen andere Rassen leider oft den kürzeren.
Für die klassische Dressurreiterei würde ich auch Spanier, Lusitanos usw. bevorzugen. Ich würde auch nicht sagen daß das eine Modeerscheinung ist, daß die Leute wieder auf diese Rassen zurückgreifen, denn es sind einfach die Rassen die für die klassische Reitweise prädestiniert sind. Diese Reitweise soll erhaben und leicht wirken, was beim herkömmlichen Turniersport leider oft verloren gegangen ist.
Kommentar
-
-
bitte nicht falsch verstehen, ich finde die "alten rassen" extrem gut. alledings müssen sie korrekt im typ stehen. verpappe zuchtversuche gibts es ja bei allen rassen.
für die barocke reiterei hervorragende tiere, auch findet der andalusier immer mehr freunde im sport, nur wie, ob und wann er sich definitiv durchsetzt ist fraglich.
warum nicht die rassen für die bereiche verwenden, für die sie am geeignetsten sind ?
Kommentar
-
-
Will Duntroon mal zustimmen. Habe selbst bei einem Turnier folgende Geschichte erlebt:
Superschöne Vorstellung eines Andalusierhengstes in einer A-Dressur, superkorrekte Lektionen, Bergaufgalopp... was man sich wünschen wollte. Wir dachten alle: der sichere Sieger! Und dann? Note 6,3, unter "ferner liefen". Ich hörte die Reiterin später erzählen, das Gleiche wäre ihr letzte Woche auch passiert, und die Begründung für die niedrige Note wäre gewesen: zuviel Kadenz. Sprich, das Pferd hat keinen Arbeits- sondern nur versammelten Trab gezeigt, ein riesen Minuspunkt...
Was lernt man daraus? Wie schon richtig bemerkt, muß man sich fragen, was man will: für sich Dressur oder klassische Reitkunst zelebrieren oder erfolgreich auf Turnieren sein. Noch ein Kommentar: meine Freundin (die mit ihrer althannoverschen Argentan-Frustra II-Stute M-Dressur reitet) meinte, Potential hätte meine ox-Stute genauso viel wie ihre Stute. Und beide muß man richtig triezen, um z.B. die Verstärkungen rauszureiten. Das macht viel Mühe, und man hat es immer schwer im Vergleich mit Pferden, denen das eher in der Wiege liegt. Also wenn man Turniere reiten will und dabei die eine oder andere Schleife mitnehmen will, dann beugt man sich besser den Umständen und kauft ein modernes WB oder Endmaß-Reitpony. So traurig das auch sein mag. Ansonsten kann man zuhause mit vielen Pferden glücklich werden und Dressur reiten.
Gruß Katja
Kommentar
-
-
jede abteilung einer sportart hat ihre spezialisten, so wird es auch bleiben. dass man allen rassen alles beibrigen kann steht ausser frage, nur wie erfolgreich wird man damit sein ?
wie angel schon richtig sagt, man muss wissen was man will und wenn jemand schwere lektionen mit seinem shirehorse drauf hat, dann alle achtung aber im tuniersport wird kein erfolg zu verzeichnen sein.
mir ist schon klar worum es hier geht, jeder will seine lieblingsrasse als die "beste" hinstellen und allen beweisen was möglich sein könnte. auch wenn der vergleich vielleicht hinkt aber die bundeswehr setzt im gebirge auch nicht auf vollblüter ..
gruss
Kommentar
-
-
Also ich finde PREs auch Supi und würde mir sofort einen kaufen, aber ehrlich gesagt nicht aus Deutschland, sondern nur einen aus Spanien, allerdings einen jungen noch rohen! Ich finde das diese Rasse einfach überteuert hier verkauft wird und dann nicht unbedingt das verspricht was versprochen wurde, das ist in Spanien sicher auch so, aber hey da hat man bei weitem viel mehr Auswahl!! :-)
Aber wie gesagt nur ein rohes Pferd, die Ausbildungsmethoden der Spanier sind zum Teil eher ruppig, sicher nicht überall. Jedenfalls war ich dieses Jahr in Jerez und hab mir die Vorstellung angesehen und war nicht wirklich begeistert, da hat die Harmonie zwischen Reiter und Pferd doch gefehlt, außerdem ist alles voll auf Touris ausgerichtet, echt schade.
Ich hab einen Westfalen und bin damit super glücklich und ich hab kein Problem damit auch noch einen PRE zu kaufen und damit in einer Dressur zu starten, man muss bloß frech sein und immer wieder starten, die gewöhnen sich mit der Zeit schon an den Anblick
Ich finde das es ziemlich egal ist welche Rasse man hat, Heuptsache man aht Spass damit und wenn man gut ist, dann hat man auch irgendwann Glück, hoffe ich *positiv denk*
Kommentar
-
-
@sphinx: da hast du das problem richtig erkannt, entweder gerätst an einen dubiosen händler der nur die ausschussware teuer verkaufen will oder einen züchter der bei weitem nicht das zu bieten hat wie die züchter in spanien. dann bleibt dir nur der weg nach spanien (ist die sinvollste alternative) und dann musst drauf schaun was mit den pferden gemacht wurde, vor allem wie sie ausgebildet wurden.
wenn du dann noch das glück hast von den schlitzohren *g* nicht übers ohr gehauen zu werden kannst glückhaben und ein tolles pferd erwischen.
mal folgendes bsp:
da kauft sich jemand einen pre (auf die frage nach der abstammung ... wie abstammung ? papiere hab ich keine bekommen) .. aber der ist ja soooo hübsch, dann stellt sich raus is ja gar keiner, ist nur ein spanier .. ausserdem viel zu klein. preis: weit über € 3.000,-
da kann man nur gratulieren !
Kommentar
-
-
@ DieMitDemPferdTanzt:
Hab ja auch gegen die Abzüge nicht protestiert, wollte ja nur die Geschichte erzählen, die zeigt, daß man mit einem PRE in deutschen Dressuren eben nicht punkten kann. Mir war es zwar nicht so aufgefallen mit der Versammlung, aber ich finde die Abzüge dann schon ok! Trotzdem war es mit Abstand die harmonischste Vorstellung der ganzen Prüfung, aber eben leider nicht den deutschen Richtlinien entsprechend! Und daher kommt man eben mit diesem Pferd auf keinen grünen Zweig, wenn man erfolgreich Turniere reiten will. Wir erinnern uns, es geht darum welche Rasse geeignet sei zum Dressurreiten- ein PRE ist es bestimmt, aber nicht im Sinne des Aufgabenheftes der FN...
Wir sind uns also einig...
Kommentar
-
-
hi,
ich kann angel und duntroon nur zustimmen, jede rasse bzw. jedes pferd ist ein individuum und für etwas ganz bestimmtes geeignet. wenn jedes pferd alles könnte und überall vorne mit dabei wäre, bräuchte man ja überhaupt nur mehr eine rasse züchten, so ist es wenigstens interessant, die vielfalt der pferde und ihrer talente zu beobachten.
mfg
JULIA
Kommentar
-
-
Hey ihr alle!
Danke das ihr mir so fleißig geantwortet habt. Also mein Endendschluss ist, das eigentlich (fast) jede Rasse für den Dressursport geeignet sind. Hauptsache das Pferd passt zu einem und der Reiter ist zufriden, oder?
@ Tina76
Zuzeit habe ich einen Trakehner (Eine Stute von Giorgio Armani (v. Arogno) aus einer Patricius xx Mutter. Die Mutter stammt vom selten Stamm der Glockenblume ab. Bericht ist in der Trakehner Hefte 12/02). Ich finde diese Rasse echt klasse, aber ich versuche im Moment mein Pferd zuverkaufen. Ich komme nocht sonderlich gut klar mit ihr und sie wird nie mehr als A-Dressur gehen. Sie hat leider als junges Pferd nur eine Springausbildung genossen. Die Dressur blieb auf der Strecke. Schade eigentliche.
@ duntroon
Ich tendiere mehr zu den "typischen" Warmblüter. Also, Hannoveraner, Westfale, Holsteiner, Oldenburger usw. Wobei ja wieder gesagt wird, dass Holsteiner DIE Springer sind und Hannoveraner und Oldenburger DIE Pferde für die Dressur. Ich suche etwas das das Talent und die Leistungsbereitschaft für hohe Dressuraufgaben (schon so bis M) sozudagen schon im Blut hat. Mir ist klar, das es ein S-Dressurpferd von Landgraf nicht so häufig gibt wie z.B eins von Donnerhall.
@ Jenny
NAtürlich sind Andalusier, P.R.E., usw. schöne Pferde, aber ich habe noch nie ein Pferd von der Rasse z.B. bei einer Olympiade oder bei den Weltreiterspielen in Spanien gesehen! Wenn ich in richtung Barock reiten würde, dann ständen diese Rassen an Nummer eins, aber nicht für die normale klassische Dressur. Und wie schon angel36 gesagt hat, solche Pferde entprechen halt nicht den Vorstellungen der FN.
So, und nun wieder an die tastatur! Jetzt seit ihr wieder dran!
Bis dann.Eure LaccordMeine HP:
http://www.christina-braunecker.de
Kommentar
-
-
@ Accord ,also was das Sarten auf Internationalem Niveau angeht ..da hast du nicht aufgepasst in Jerez war doch ein Spanier mit seinem Schimmel am Start und war noch nicht mal o schlecht , ich fand ihn sogar recht gue ,vielleicht manchmal etwas eng im Hals und etwas zu versammelt aber wenn ich mich recht erinnere unter den ersten 10....das spricht für diese Rasse und die angesprochenen Mängel findet man auch bei manh einem guten Warmblüter ..man darf nie vergessen das diese Rassen ursprünglich für die hohe Kriegskunst gezüchtet wurden ,und dafür ist ihr Exterieur ideal relativ kurzer Rücken mit meist sehr guter Halsung eine starke Hinterhand die genügend last aufnehmen kann (siehe Schule über der Erde ) ich finde das diese Rassen der Inbegriff des
Klassischen Dressurpferdes verkörpert ...und das diese Reitweise einfach nichts mit dem Turnieredressur-Reiten zu tun hat ..die Ausbildung verläuft ja schon ganz anders ...man lässt den Klassichen Pferden mehr Zeit zu reifen ,kenne eínen Bereiter aus der Spanischen Hofreitschule dieser hat über die bei uns herkömmlichen mittel nur den Kopf geschüttelt ,(Schlaufzügel ,Wienerzügel ,Stoßzügel,e.t.c) weill sich das betreffende Pferd (3J) einfach nicht lösen wollte,auf die frage meines Kollegen an die Besitzerin wieso sie dem Pferd nicht noch etwas mehr zeit liese bekam er zur Antwort das das tier ja nächste Woche seine erste Reitpferdeprüfung absolvieren müsse ,er meinte daraufhin nur das man erst Prüfungen reiten sollte wenn das Pferd im Gleichgewicht wäre .....daraufhin zuckte die besagte Person nur mit den Schultern ..nach dem Motto Zeit ist Geld...leider werden bei uns oft junge talentierte Pferde zu früh und zu schnell eingeritten ...ich kenne nicht sehr viele Betriebe die einem noch nicht ausgereiften 3J.Zeit lassen sich unter dem Reiter zu entwickeln ...leider ...
Avatar: Alaskatraum v.Abdullah-Habicht
und bietet ein pferd dir freundschaft an sieht dich groß mit seinen Augen an so versinke in ehrfurcht denn wir haben es nicht verdient
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Limette, 28.07.2023, 08:59
|
34 Antworten
1.315 Hits
2 Likes
|
Letzter Beitrag
von M.W.
25.04.2025, 07:57
|
||
Erstellt von Schimmeltier, 06.05.2021, 10:50
|
260 Antworten
12.255 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von chamacoco
24.04.2025, 07:03
|
||
Erstellt von Limette, 13.07.2024, 18:20
|
13 Antworten
416 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.04.2025, 07:37
|
||
Erstellt von Limette, 31.05.2024, 12:09
|
26 Antworten
1.342 Hits
2 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
22.04.2025, 14:59
|
||
Erstellt von Limette, 14.01.2025, 13:30
|
5 Antworten
188 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
22.04.2025, 13:25
|
Kommentar