Schwere Warmblüter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schwere Warmblüter

    Hi!!!

    ich wollte mal fragen, wie ihr Schwere Warmblüter so findet?
    Vielleicht gibts ja hier auch Leute, die diese Rasse besitzen oder so?

    Naja, würde mich über einige Antworten freuen!!

    candela
  • hike
    • 03.12.2002
    • 6721

    #2
    Hi Candela!

    Das württembergische Landesgestüt hat ein paar Deckhengste, die unter Altwürttemberger/ Schweres Warmblut laufen.

    Viele Grüße

    Heike
    Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

    Kommentar


    • #3
      Also ich reite öfters ein schweres Warmblut, es ist so zusagen ein Allrounder...Er geht Dressur bis A, Springen bis L (kann höher, aber auf Grund seines Gewichts und die damit hohe Belastung auf die Gelenke lassen wir das), Gefahren ist er auch, meistens aber mehr Spazierfahrten und zum Therapeutischen Reiten wir er auch eingesetzt.

      Kommentar


      • #4
        Leider muss ich jetzt mitteilen, dass sich unser "Dicker" bei glatteis hingelegt hat und dabei das Hufbein gebrochen ist...er stand daraufhin 1 1/2 wochen in der klinik und ist jetzt privat bei einer bekannten Tierärztin untergebracht. Es ist noch nicht ganz genau gesagt, wie lange er nun noch stehen muss, aber laut Klinik sind es noch mindestens 4 Wochen absolute Boxenruhe...

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          in meinem alten Stall gabs und gibts schwere Warmblüter, bin immer eine stute geritten die bis M-Dressur ging, leider ist Sie vor einigen Jahre im Alter von 24 Jahren nach einem Beinbruch eingeschläfert worden *schnief*. Naja jetzt haben wir ein Privatpferd dort stehen auch ein Schwerer der sehr gute Veranlagung für die Dressur hat, macht sich ganz gut der Kleine. Dann kenn ich noch einen Züchter der hat immer super schicke Schwere Warmblüter. *schwärm*

          In Sachsen wird recht viel dahingehend gezüchtet, Landgestüt Moritzburg hat ja ne Menge Schwere Warmblüter; und die machen mächtig was her :-))

          Liebe Grüße
          Uta

          Kommentar


          • #6
            Ich find die schweren Warmblüter total klasse!

            Wenn man so ein schickes Gespann sieht, am besten noch RAppen... Würd ich selbst gern Kutscher sein....

            Kommentar


            • #7
              Ich habe einen schweren Warmblüter, und zwar Ostfriesen/ Alt-Oldenburger. Bin seitdem absolut überzeugt von der Rasse. Meinen habe ich knapp 2jährig gekauft, und nun ist er zu einem Prachtexemplar gediehen. Ich bilde ihn als Reitpferd aus.

              Kommentar

              • Gewitterhexe

                #8
                Jetzt noch einmal mit Registrierung. Also, andere Schwere-Warmblut-Fans, bitte melden *g* ! Bin ja ganz positiv überrascht, hier überhaupt einen Eintrag zu der Rasse zu finden. Die meisten Pferdeleute, zumindest hier in NRW, kennen die verschiedensten Exoten, aber z.B. keinen Alt-Oldenburger.

                Kommentar


                • #9
                  Oldenburg und Ostfriesland waren früher die Hochzuchtgebiete des Schweren Warmblutes. Es gab zahlreiche Nachzuchtgebiete. Dazu zählten Sachsen und Thüringen. Aber auch das ehemalige Schlesien, heute Polen, oder Bereiche der Niederlande und Dänemark. Bis um 1960 wurden Schwere Warmblüter in der Landwirtschaft genutzt. Auch beim Militär hatte man die Karossiers als Zugpferde. Dann begann der Umzüchtungsprozess der Pferde für sportliche und private Nutzung. In Oldenburg und Ostfriesland starb die Rasse fast aus. Heute findet man in den früheren Gebieten Schwere Warmblüter mit unterschiedlichen Zuchtrichtungen. Als Fahr-, Zug- oder Reitpferd. In Freizeit, Sport und in der Landwirtschaft, sogar im Forst. Den guten Charakter haben alle gemeinsam.

                  Das Sächsisch-Thüringische Schwere Warmblut
                  Geschichte: Das 1828 gegründete sächsische Landgestüt Moritzburg begann noch im selben Jahrhundert mit der Zucht schwerer Pferde für die Landwirtschaft. Durch Anpaarung mit englischen und normannischen schweren Pferden, später dann mit Oldenburgern und Ostfriesen entwickelte sich eine bodenständige Landrasse. Die Zeit von 1945 bis 1960 ist als die Blütezeit der Schweren Warmblutzucht in Thüringen zu bezeichnen. Die zunehmende Motorisierung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ließ das schwere Warmblut fast verschwinden. Heute gibt es wieder züchterische Bestrebungen, die Rasse Schweres Warmblut im Genpool der Haustierrassen zu erhalten.

                  Hengstlinien und Vererber: Das Ziel, die vom Aussterben bedrohten Schweren Warmblüter zu erhalten, ist der Initiative des Landgestüts Moritzburg, der Zuchtleiter und Züchter zu verdanken.

                  1977 wurden nach langjähriger Pause erstmals wieder Schwere Warmblüter in den Deckeinsatz gestellt. Darunter waren die Hengste Eros, Edelfalk, Canton und Versall. Vor allem der Oldenburger Glanzrappe Eros hat die Zucht entscheidend beeinflußt. Heute gehören u.a. Centimo, geb. 1980 (v. Canton - Eros) und Elton, geb 1983 (v. Eros - Flugwind) zu den Hengsten, die dem Erhalt der Rasse dienen.

                  Zucht: 1999 lag der Zuchtbestand bei 937 eingetragenen Stuten und 38 Beschälern. Die Hengstkörung findet alljährlich im sächsischen Landgestüt Moritzburg statt.

                  Eigenschaften/Verwendung: konditionsstarkes, ruhiges Pferd mit viel Aktion im Trab; besondere Eignung für den Fahrsport und als Wagenpferd vor dem mittelschweren Zug, heute vermehrt in der Fahrtouristik eingesetzt.

                  Kommentar


                  • #10
                    Bei uns im Stall gibts einen Altoldenburger (mit sächsischer Abstammung), der ist gefahren (Dressur bis M/A).
                    Der geht ganz schön ab unterm Sattel, ansonsten ist er die Ruhe in Person.

                    Kommentar


                    • #11
                      Wir haben uns vor 2 Jahren zwei 2-jährige und ein Fohlen gekauft aus einer der wenigen Ostfriesen-Familien, in denen "Schimmel" dominiert. Einen Wallach haben wir als Voltigierpferd (&#33 verkauft, die Stute wird jetzt erst angeritten, weil sie ein wenig nervig ist. Das Fohlen wird jetzt im August erst drei und wird im nächsten Frühjahr angeschoben... Tritt ohne Ende!

                      Kommentar

                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                      Einklappen

                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                      Erstellt von Limette, 28.07.2023, 08:59
                      34 Antworten
                      1.328 Hits
                      2 Likes
                      Letzter Beitrag M.W.
                      von M.W.
                       
                      Erstellt von Schimmeltier, 06.05.2021, 10:50
                      260 Antworten
                      12.267 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag chamacoco
                      von chamacoco
                       
                      Erstellt von Limette, 13.07.2024, 18:20
                      13 Antworten
                      419 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Ramzes
                      von Ramzes
                       
                      Erstellt von Limette, 31.05.2024, 12:09
                      26 Antworten
                      1.344 Hits
                      2 Likes
                      Letzter Beitrag Limette
                      von Limette
                       
                      Erstellt von Limette, 14.01.2025, 13:30
                      5 Antworten
                      188 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Limette
                      von Limette
                       
                      Lädt...
                      X