Lettisches Warmblut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lettisches Warmblut

    Mich interessieren alle Informationen über diese Rasse. Mein Wallach ist von 1991 und stammt von Zapusk ab. Danke !

  • #2
    Hi,
    ich habe auch einen Letten, besser gesagt, eine Lettenstute. Sie ist von Typ her, wie ein deutsches Warmblut, aber etwas "kompakter"! Sie ist ne ganz Süße, will immer arbeiten, ist immer fleißig, schon ziemlich temperamentvoll, aber immer ehrlich!
    Es ist so schwierig, näheres über die lettische Abstammung rauszufinden. Ihr Papa steht in der Ukraine, aber da komm ich auch nicht weiter. Mein Stuti ist in Kuldiga geboren. Weiß Du etwas darüber, wo man nachforschen kann (lettische Internetseiten)?

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      danke für die Antwort. Stimmt, es ist schwierig, mehr Infos zu bekommen. Ich habe zwar Papiere - aber nur die Namen der verschiedenen Vorfahren sagen mir nicht allzuviel - außer, dass einige Blüter eingekreuzt wurden. Unser Lette ist auch eher kompakt, ca. 168 groß und ein Dunkelbrauner mit kleiner Blesse. Vom Verhalten her sehr fließig, springt, mag Turniere und geht notfalls auch im Schützenzug mit - muss er aber nicht. Ansonsten ist er sehr personenbezogen. Mähne und Schweif sind schön üppig ! Viele Grüße.

      Kommentar


      • #4
        hi, I live in sweden and I have a Latvian horse too, she has Hannoverian breed whit the stallions Weingau, Duo and Dulleant on her mothers and fathers side. She was imported from Dobles Raj, Tervete studs Latvia in summer 2001. Whats the breed on your Latvian horses?
        And does anyone know more about this German stallions in her breed? It shuld be fun to know more abut her breeds,and other Latvian horses.


        very thankfull for ansvers, greetings !

        Kommentar

        • Tina76
          • 13.05.2002
          • 4958

          #5
          Hallo Zusammen !
          Ich hab auch eine Lettische Warmblutstute die auch 1991 geboren ist.
          Ich hab sie im Zuchtverband Deutscher Pferde eintragen lassen und die haben ihre lettischen Papiere anerkannt und haben noch einiges über ihre Vorfahren rausgefunden. Auch bei ihr ist ein großer Teil Vollblut drin und zwar stammt sie von dem Hengst Invars.
          Sie ist nur 160 cm groß, kompakt und das beste Freizeitpferd das man sich vorstellen kann. Außerdem geht sie Dressur bis L und ist bis A hoch platziert.
          Allem in allem ein echt tolles Pferdchen.....
          Gruß Tina
          Foto : Stutfohlen von Duke of Hearts xx aus der Rosenblüte von Rainbow x Ganymed

          http://pferdevomschwalbenrain.de.to/

          Kommentar


          • #6
            Hello Jilly,
            in case you look for more information regarding line-breeding and antsisters of the stallions Weingau, Duo and Duellant then try to receive more infos from the following site (as much as I know all stallions in question are listed there):
            The Del Mar Thoroughbred Club, where the turf meets the surf. Thoroughbred horse racing from Southern California.

            Hope to have served you.
            Regards
            Patricia

            Kommentar


            • #7
              Hallo Allerseits,
              wir haben jede Menge lettische Pferde im Stall. Eine Freundin von mir sucht auch immer verzweifelt nach allem was Abstammung und Namen betrifft. Sie haben aber auch sehr viel deutsches Blut, z.B. Hannoveraner und Oldenburger. Werde Eure Diskussion mal weiterempfehlen.
              Kann nur sagen, daß viele gute und brave Pferde dabei sind. Allerdings hat sich die Sache in den letzten 2 Jahren ein wenig geändert. Die Pferde die kamen hatten Probleme mit der Gesundheit und dem Charakter.

              Gruß

              Vreni










              Kommentar


              • #8
                Hallo an Alle,

                Ich habe auch einen Lettenwallach, 93 geboren, schwarz, 1,79 gross und einfach ein "gutmütiger, treudoofer".. sehr arbeitswillig (meistens) und eine echte Lebensversicherung ... allerdings sieht er im Sommer manchmal aus wie "explodiert" mit viel Fell... dafür hat er im Winter kurzes .... hmmm scheint hier im Winter zu sein wie dort im Sommer *grins*
                Ansonsten ist er einfach ein imposantes Erscheinungsbild, kommt im Viereck bisher gut an / beim Springen eher nicht, weil er nichts heile stehen lässt...  und hat einen umwerfend langen, wie Unkraut wachsenden dicken Schweif & Mähne... Muss wohl vom Frieseneinschlag kommen...
                Er ist auch bei der FN eingetragen.. Leider konnten die mir dort auch nicht viel weiterhelfen...

                Nach verzweifelte Suche im Internet habe ich wenigstens schonmal herausbekommen, was sein Name sowie die Namen seiner Vorfahren bedeuten... von lettischen Münzen über die Hauptstadt bis hin zu Werkzeugen alles dabei  

                Ein Gestüt konnte mir immerhin ein Foto von seinem Vater geben (sehr verblüffende Ähnlichkeit) .. und ich habe rausbekommen, dass ein Halbbruder sehr erfolgreich in Kanada Dressur geht...

                Eine Stute bei uns im Stall ist sogar mit ihm verwandt.. aber null Ähnlichkeit (Fuchsstute mit weisser Blesse)...  

                Auch ist mir aufgefallen, dass die Preise für Letten inzwischen relativ hoch sind und sie regelrecht überzüchtet werden... Bei meinem konnte ich aber noch nicht rausbekommen, was da (ausser reinen Letten und Friese) mit drin wäre... die Namen klingen nicht gerade nach Dressurkrachern aus D...  

                Es muss doch möglich sein, mehr Infos zu bekommen?  

                Bin auch für jeden Hinweis mehr als dankbar...

                Liebe Grüße an alle Letten-Begeisterte
                und weiterhin viel Spass mit Euren Hoppetossen

                Nanook

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  habe noch ein paar Infos gefunden... werde mich gleich mal ans Telefon schwingen

                  Auszug aus dem Forum russen-pferde.de vom Admin:

                  Da Lettland nicht mehr zu Russland gehört sondern seit den 90er Jahren unabhängig ist, hat man in Russland leider auch seit 1991 keine weiteren Informationen mehr über die dortige Pferdezucht außer der bei uns ohnehin schon bekannten Rassebeschreibung. Bekannt ist nur, daß die Zuchtregeln in den baltischen Ländern denen in Deutschland fast ähneln:

                  Jedes Pferd, das im Land geboren wird - egal, ob es z. B. von zwei importierten Holsteinern oder Hannoveraner oder Daenen usw. abstammt, bekommt die Rassebezeichnung Lettischen Warmblut.

                  Es scheint schwierig zu sein, Informationen direkt aus Lettland zu erhalten. Wahrscheinlich wird es auch häufig an der Sprache scheitern. Im Prinzip kann man nur versuchen z. B. die dortige Botschaft, Landwirtschaftsministerium und alles was man sonst noch so im Internet findet, in Englisch und Deutsch anzuschreiben und um Informationen zu bitten. Mit Geduld und Glück antwortet vielleicht mal jemand. Ein Versuch ist es auf alle Fälle wert!
                  Zu den besten Züchtern zählen die Gestüte: Burnieke, Uzvere, Tervete und die Sigulda FArm.

                  Die Pferdezucht ist im ländlichen Lettland/ über 90 % ist Landwirtschaft/ ein gutes Zubrot.
                  Der Verkauf über organisierte Händler die die Pferde dann exportieren läuft gut.
                  Ein Letten pferd so zu kaufen kostet ca 2.000,- Euro zzgl. ca 300 Euro Transport/ Zoll etc./
                  Es gibt wie auch bei uns Reitställe, dort kostet die Unterbringung eines Pferdes, Reitstall mit Halle und Vollpension, va 180 - 280 Euro.
                  Die Preise sind ähnlich wie bei uns........Auf dem Lande werden zumeist die Hengste verkauft, die Stuten zur
                  eigenen Nachzucht zurück behalten. Sollte das Winterfutter nicht reichen, werden die überzähligen Pferde
                  verkauft , oft sogar zum Schlachthof, Pferdefleisch gilt hier noch als normal.....
                  Decken ist oft ein teures Geschäft und so tauschen die Landwirte auch schonmal die Hengste untereinander aus, Eintragungen wie bei uns sind nicht üblich, erst beim Export werden Papiere erstellt, die Abstammungsliste kann dabei auch schon mal falsch sein.
                  Einen Brannt bekommen sie auch nicht, somit ist es alles in Frage zu stellen.
                  Züchterisch sind die Letten in Deutschland weitgehend unbekannt, zumal meist nur Wallache in den Sport gehen, bzw importiert werden.
                  Die Haltung der Letten ist in Ihrer Heimat eher karg:
                  Den ganzen Sommer auf der Weide, im Winter im Stall, es gibt meist nur Heu, und STroh, Hafer nur auf guten Höfen, Mineralfutter eher selten.



                  ausserdem gibt es dort im Forum etliche Links zu Leuten, die auch Letten haben....

                  Das Stöbern lohnt sich

                  Kommentar


                  • #10
                    Ist vielleicht für alle Letten-Fans interessant:

                    Eine neue HP von Letten-Fans über Letten:



                    Viele Grüße

                    Cornelia

                    Kommentar

                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                    Einklappen

                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                    Erstellt von Limette, 28.07.2023, 08:59
                    34 Antworten
                    1.324 Hits
                    2 Likes
                    Letzter Beitrag M.W.
                    von M.W.
                     
                    Erstellt von Schimmeltier, 06.05.2021, 10:50
                    260 Antworten
                    12.263 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag chamacoco
                    von chamacoco
                     
                    Erstellt von Limette, 13.07.2024, 18:20
                    13 Antworten
                    418 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Ramzes
                    von Ramzes
                     
                    Erstellt von Limette, 31.05.2024, 12:09
                    26 Antworten
                    1.344 Hits
                    2 Likes
                    Letzter Beitrag Limette
                    von Limette
                     
                    Erstellt von Limette, 14.01.2025, 13:30
                    5 Antworten
                    188 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Limette
                    von Limette
                     
                    Lädt...
                    X