Hallo
ganz logisch, die weltmeyers sind deshalb immer so teuer und gefragt, weil sie so schlecht sind....
1. Es gibt mittlerweile einige Grand-Prix-Pferde von ihm
2. auch Bolero ist vor Jahren total kaputtgeredet worden und heute...
3. daß weltmeyer kein Veredler ist und deshalb elegante Stuten braucht, gehört wohl mittlerweile zum Allgemeinwissen
Das Problem bei Hengsten wie ihm ist m.E. daß jeder, der dort decken läßt oder Nachkommen reiten will, meint, die müßten wunder vollbringen. Die vollbringt keiner.
Daß Materialsieger in der Versenkung verschwinden, ist nicht erst seit weltmeyer so. Dies liegt weniger an der Abstammung als an der nicht altersgerechten Ausbildung. Weltmeyer-nachkommen sind deshalb besonders oft betroffen, weil sie zu leichtrittig sind und die Reiter dazu verführen wichtige Ausbildungsstufen zu vernachlässigen. Aufgrund ihrer Veranlagung und ihres hervorragenden Interieurs sind sie früh zu herausragenden Leistungen imstande. (Bsp. Ein BEkannter hatte seinen noch nicht angerittenen Vierjährigen für RPF genannt. Nach 3 Wochen "Ausbildung" gewann er die Prüfung haushoch und konnte sein Pferd für sechstelliges Geld verkaufen). Wenn mit dem armen Pferd so weitergemacht wird, kann sich jeder ausmalen, wo der mal endet. Aber da ist dann wohl Weltmeyer schuld...
Ich habe selbst eine ganggewaltige Weltmeyer (jetzt 2-jährig) und ich freue mich schon, sie demnächst reiten zu dürfen. Weiterhin habe ich eine jetzt 5-jährige Enkelin von ihm, die hinsichtlich Charakter und Rittigkeit ein wahre Freude ist und im Sommer ihre ersten Turniere gehen soll.
In diesem Sinne
Abigail
ganz logisch, die weltmeyers sind deshalb immer so teuer und gefragt, weil sie so schlecht sind....
1. Es gibt mittlerweile einige Grand-Prix-Pferde von ihm
2. auch Bolero ist vor Jahren total kaputtgeredet worden und heute...
3. daß weltmeyer kein Veredler ist und deshalb elegante Stuten braucht, gehört wohl mittlerweile zum Allgemeinwissen
Das Problem bei Hengsten wie ihm ist m.E. daß jeder, der dort decken läßt oder Nachkommen reiten will, meint, die müßten wunder vollbringen. Die vollbringt keiner.
Daß Materialsieger in der Versenkung verschwinden, ist nicht erst seit weltmeyer so. Dies liegt weniger an der Abstammung als an der nicht altersgerechten Ausbildung. Weltmeyer-nachkommen sind deshalb besonders oft betroffen, weil sie zu leichtrittig sind und die Reiter dazu verführen wichtige Ausbildungsstufen zu vernachlässigen. Aufgrund ihrer Veranlagung und ihres hervorragenden Interieurs sind sie früh zu herausragenden Leistungen imstande. (Bsp. Ein BEkannter hatte seinen noch nicht angerittenen Vierjährigen für RPF genannt. Nach 3 Wochen "Ausbildung" gewann er die Prüfung haushoch und konnte sein Pferd für sechstelliges Geld verkaufen). Wenn mit dem armen Pferd so weitergemacht wird, kann sich jeder ausmalen, wo der mal endet. Aber da ist dann wohl Weltmeyer schuld...
Ich habe selbst eine ganggewaltige Weltmeyer (jetzt 2-jährig) und ich freue mich schon, sie demnächst reiten zu dürfen. Weiterhin habe ich eine jetzt 5-jährige Enkelin von ihm, die hinsichtlich Charakter und Rittigkeit ein wahre Freude ist und im Sommer ihre ersten Turniere gehen soll.
In diesem Sinne
Abigail
Kommentar