6% der in der WBCSH-Dressurliste aufgeführten Pferde und fast 14% der Springpferde sind Nachkommen von Vollbluthengsten.
43 von den 50 Holsteiner Pferden mit den höchsten Gewinnsummen haben wenigsten einen, meistens jedoch mehrere Vollblüter in den ersten drei Generationen.
Zehn der 50 Pferde mit den höchsten Gewinnsummen in Frankreich sind Nachkommen eines Vollbluthengstes ; zehn sind Nachkommen einer Vollbluttochter. Man findet kein Pferd, daß nicht wenigstens in der Urgroßelterngeneration ein Vollblut führt.
Die Hengste mit den höchsten BLUP-Werten führen viel Vollblut ! Allein in der Altersklasse I (älteste Nachkommen nicht älter als sechs Jahre) führen unter den 10 bestindizierten Dressurvererbern drei in aufsteigender mânnlicher Linie in spätestens der 2. Generation ein Vollblut. Unter den Springvererbern mit den 10 höchsten Indices (durch Gleichheit der Indices sind es mehr als 10 Vererber) gehen 10 auf ein Vollblut in spätestens der 3. Generation zurück.
(der Text wurde 1994 geschrieben ...)
43 von den 50 Holsteiner Pferden mit den höchsten Gewinnsummen haben wenigsten einen, meistens jedoch mehrere Vollblüter in den ersten drei Generationen.
Zehn der 50 Pferde mit den höchsten Gewinnsummen in Frankreich sind Nachkommen eines Vollbluthengstes ; zehn sind Nachkommen einer Vollbluttochter. Man findet kein Pferd, daß nicht wenigstens in der Urgroßelterngeneration ein Vollblut führt.
Die Hengste mit den höchsten BLUP-Werten führen viel Vollblut ! Allein in der Altersklasse I (älteste Nachkommen nicht älter als sechs Jahre) führen unter den 10 bestindizierten Dressurvererbern drei in aufsteigender mânnlicher Linie in spätestens der 2. Generation ein Vollblut. Unter den Springvererbern mit den 10 höchsten Indices (durch Gleichheit der Indices sind es mehr als 10 Vererber) gehen 10 auf ein Vollblut in spätestens der 3. Generation zurück.
(der Text wurde 1994 geschrieben ...)
Kommentar