Ja, Fürstenball und evtl. noch Fürst Nymphenburg sind mir eingefallen. Das war's dann auch schon.
Blut zu Blut – Die Sache mit dem Blutanschluss in der Warmblutzucht…..
Einklappen
X
-
Zitat von Peanut Beitrag anzeigenUnd welche davon sind vollkommen frei von SH-Blut und geben zuverlässig ihre Nervenstärke weiter?
Da bleibt nicht mehr ganz so viel übrig, würde ich meinen.
Kommentar
-
-
@Greta: Ich muss dir leider grundsätzlich widersprechen, dass eine Anpaarung mit Vollblut immer "zartere" und kleinere Pferde bringt. Meine verstorbene Halbblutstute war aus einer recht massigen, tiefen Warmblüterin x Vollbluthengst. Sie war mindestens so rahmig wie ihre Mutter und 5 cm größer (Vater war KLEINER als die Mutter). Unsere Trakehner Stammstute hat mit Vollbluthengsten ebenfalls rahmigere Typen gebracht als mit Trakehner Hengsten, im Schnitt ebenfalls größer.
LG Liesl
Kommentar
-
-
Zitat von Peanut Beitrag anzeigenUnd welche davon sind vollkommen frei von SH-Blut und geben zuverlässig ihre Nervenstärke weiter?
Da bleibt nicht mehr ganz so viel übrig, würde ich meinen.
Lissaro soll Nervenstärke vererben, SH frei ist er auch, veredeln tut er aber wohl eher nicht. Licotus vielleicht?
Kommentar
-
-
Zitat von basquiat Beitrag anzeigen@Greta: Ich muss dir leider grundsätzlich widersprechen, dass eine Anpaarung mit Vollblut immer "zartere" und kleinere Pferde bringt. Meine verstorbene Halbblutstute war aus einer recht massigen, tiefen Warmblüterin x Vollbluthengst. Sie war mindestens so rahmig wie ihre Mutter und 5 cm größer (Vater war KLEINER als die Mutter). Unsere Trakehner Stammstute hat mit Vollbluthengsten ebenfalls rahmigere Typen gebracht als mit Trakehner Hengsten, im Schnitt ebenfalls größer.
LG Liesl
ich hatte meine VB Stute( 1.63, sehr fein,aberkompact) mit Earl (Escudo I) angepaart.daraus kam eine edle,aber 1,72 nicht super feiner SPSAvatar: SPS Exclusive Lady v. Earl - The Marshall's Lady XX v. Kafu XX
Kommentar
-
-
Enkosini, Lissaro und seine NKs sind ganz "meins", aber nicht passend für meine "rustikale" Stute. Leider. Gleiches gilt für fast alle anderen Hengste, die mir aus Sicht eines einfachen Reiters sehr gut gefallen würden (-> "nur an blutgeprägte Stuten anzupaaren"...hmpfl). Bei Licotus lässt in der Vererbung gerne mal das Donnerhall-Erbe grüßen.
Benny, ich trenne da nicht so strikt zw. Dressur- und Springvererber. Die Stute mit ihrem Outcross-Pedigree sehe ich zwar eher in der Dressursparte aufgehoben, aber es spricht hier auch nichts gegen den Einsatz eines Springhengstes, der mir allerdings die Bewegungsqualität der Stute (Gummi, Schubkraft und Antritt) nicht zerstören sollte. Vorschläge/Ideen werden gerne angenommen.
Kommentar
-
-
@Enkosini - Irgendwo im Eingang des Threads (der sich auch von der Ausgangsfrage weg entwickelt hat) fragtest Du nach einem blutgeprägten Hengst der auch gute Nerven mitgibt.
Ein Hengst der das wirklich durchweg vererbt hat, das war Cavallieri xx (ich habe selber einen Wallach von ihm abstammt) Caspar, früher hier im Forum unterwegs (hatte auch zwei oder drei Nachkommen von ihm) schrieb mal was von "Nerven wie breite Nudeln". Glaube Tina76 wird das auch bestätigen.
Cavalleri lebt ja nicht mehr, allerdings war 2014 auf dem Trak. Hengstmarkt in Neumünster ein Sohn von ihm bester Halbbluthengst. Ich züchte zwar nicht, aber den behalte ich trotzdem mal im Auge.
schaust Du hier: Le Chevalier http://www.gestuet-terra-nova.de/Hengste.html
Edit - Cavallieri selber hat nicht extrem veredelt. Allerdings ist mein Wallach durchaus blutgeprägt, das sieht man ihm deutlich an. Auch das Fundament ist nicht zu fein, was aber nicht unbedingt ein Nachteil sein muss. Wie sich sein Sohn Le Chevalier (mit der Trakehner Mutterseite )vererbt wird sich noch herausstellen.
Kommentar
-
-
Um mal zur Ausgangsfrage zurück zu kommen - was haltet ihr von Asagao xx? Der macht einen äußerst nervenstarken Eindruck und scheint mir verdammt klar im Kopf zu sein. Die Fohlen aus diesem Jahr wirken gegenüber den Mutterstuten äußerlich veredelt bei genügend Wuchs. Gleicht jetzt natürlich noch ein wenig dem Blick in die Glaskugel - schon klar -, aber ich könnte mir vorstellen, dass der das Anforderungsprofil erfüllen könnte.
Ich mache dann zur gegebenen Zeit (wird bei uns - wenn überhaupt - eh erst in 2 Jahren "akut") ein Thema speziell für die Stute auf, sonst wird's hier tatsächlich zu sehr OT.
Kommentar
-
-
@ Suomi: der gefällt mir! Ist aber noch arg jung. Ursprünglich war mal die Frage warum eigentlich Blutanschluss? (Halbblutstute vorausgesetzt). Im Verlauf des Threads kam ich schon ins Grübeln, da Blutanschluss / bzw. die Wahl zum Vollblut immer wieder arg am Exterieur festgemacht wird. Gerade bei Vollblütern stehen immer wieder die Veredlungstendenzen im Fokus, aber wenig die Vererbung von Interieur und Nervenstärke. Cavallieri ist mir natürlich ein Begriff gewesen. Komme aus Ba- WüSchade, dass es den nicht mehr gibt! Viele Hengste haben für mich erst an Wert gewonnen, wenn die Nachkommen mal im Sport laufen, und da hatte er genügend gute Pferde gebracht. Deshalb ging mein Gedanke auch zuerst zu Samos....
PS: Schau mal den Link zu den Bildern hier im Thread auf Seite 3 an. Äußerlich veredelt werden muss die eigentlich nicht mehr.Zuletzt geändert von Enkosini; 20.07.2015, 18:34.
Kommentar
-
-
Zitat von TahitiN Beitrag anzeigenich hatte meine VB Stute( 1.63, sehr fein,aberkompact) mit Earl (Escudo I) angepaart.daraus kam eine edle,aber 1,72 nicht super feiner SPS
Und Basquiat, ich glaube wir sprechen hier von verschiedenen Dingen....
Ich spreche NICHT von Halbluetern!!!! ich spreche von Pferden bei denen über Generationen ein hoher Blutanteil aufrechterhalten wurde (war das nicht sogar Thema hier??)......Das ist etwas anderes und ich glaube so etwas tun auch nur ganz wenig Leute, weil die meisten soweit gar nicht denken...... Meine 2 Jaehrige hat keine Blüter in den ersten 2 Generationen, hat aber trotzdem 50% Blutanteil.
Wir haben übrigens noch 2 (Springer) wo man im Papier glaub ich gar keine Blueter mehr sieht, die aber beide über 40% Blutanteil haben.
Auch die sind deutlich bluetiger als unsere 30% Dressurelefanten..... Die eine hat schon mehrfach Kaufanfragen von Buschleuten gehabt (wie gesagt keine Blueter in den ersten Generationen aber immer mit ganz viel Blutanschluss gezüchtet.....)
Und der Bruder ist vielleicht etwas weniger edel aber leistungsbereit ohne Ende. Ich hab ja hier ein Video bei den 2008ern eingestellt wo man sehen kann was er so beim Springen bringt
Halblueter sind eine F1 Generation da weiss man nicht sicher was rauskommt. Ich stehe auf durchgezuechtete Blutpferde
Und das ist eigentlich auch meine Empfehlung.... nicht unbedingt einen Blueter auf eine Stute mit hohem Blutanteil zu nehmen, sondern einen Hengst mit einem hohen Blutanteil... Wie gesagt, wir haben sehr gut Erfahrungen damit gemacht....Zuletzt geändert von Greta; 20.07.2015, 19:35.Allegra von Flake aus der Amica
Kommentar
-
-
Die stute von der ich spreche, hat pedigreemäßig nichts mit dem hengst zu tun,den ich mal gezüchtet hatte, Aber danke,daß du mich auf mein versagen aufmerksam gemacht hast,wäre ja nie selber darauf gekommenAvatar: SPS Exclusive Lady v. Earl - The Marshall's Lady XX v. Kafu XX
Kommentar
-
-
Zitat von Greta Beitrag anzeigenAuch die sind deutlich bluetiger als unsere 30% Dressurelefanten.....
Was sicherlich auch immer wichtig ist: Ein Blick auf die Basis/den Ursprung.
Kommentar
-
-
Zitat von Peanut Beitrag anzeigenDieser alleinige Blick auf Prozente ist doch Augenwischerei. Ich kenne zig Beispiele mit einem rechnerischen Blutanteil von 30% oder weniger, die vom Phänotyp her mehr als edel und zart sind und dann gibt's wiederum Tierchen mit an die 50% Blutanteil (nein, ich meine kein Halbblut), die phänotypisch eher altbacken und "elefantös" erscheinen. Wo ich dir zustimmen würde: Kontinuierlich über Generationen hin weg Blut hinzufügen, um letztlich nicht mit dem Holzhammer drauf los zu müssen, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist.
Was sicherlich auch immer wichtig ist: Ein Blick auf die Basis/den Ursprung.
Mich interessiert nicht das eine Pferd das auch ohne Blutanteil edel ist..... Ich will beim Züchten etwas produzieren wo ich ungefähr weiss was rauskommt...... Bei Halbbluetern habe ich das Problem, das die eben sehr unsicher im Outcome sind, unter anderem eben auch weil es unheimlich schwierig ist Vollblüter im Hinsicht auf die Warmblutzucht zu beurteilen (Ich finde da Carlos Ansatz toll, aber das ist den meisten ja wohl zu kompliziert im Nachvollziehen) ..... Sonst würde das ja jeder machen
Wenn man auf beiden Seiten konsequent auf Blut gezüchtete Pferde hat, eliminiert man die Nachteile des Einsatzes von direktem Blut und hat eine Größere Chance auf einen edlen auf Sport gezüchteten WarmblüterAber das ist nur meine dumme Meinung, die auf den paar Pferden basiert die ich selber besitze (ich habe sie nicht mal selber gezüchtet und nur die 2 jährige ist systematisch gezüchtet worden... Danke Schwippe
) die beiden anderen waren, wenn man ehrlich ist, Produkte eines Vermehrers, der einfach eine tolle Stute durch Zufall bekommen hat und den Hengst aus der Nachbarschaft draufgepackt hat
...
Aber zurück zum Thema..... Das konsequente Züchten auf Blutanteil ist etwas was niemand wirklich tut. Carolinem ausgenommen () und das wäre meiner Ansicht nach sehr sinnvoll, vielleicht kein Allheilmittel aber besser als einen Vollblüter auf eine Wuchtbrumme zu packen
Ich hab ja eine (sehr liebe und leistungsbereite) Wuchtbrumme. Ich werde sie in keinem Fall decken, weil ich nicht sicher bin, was für einen Hengst..... Es tut mir sehr leid, aber da habe ich zuechterisch ziemlich versagt, weil ich eben nicht auf einen ausreichenden Blutanteil geachtet habe.....
Allegra von Flake aus der Amica
Kommentar
-
-
Zitat von Peanut Beitrag anzeigenGibt's eigentlich auch reine Blüter für die WB-Zucht, die einerseits optisch veredeln aber gleichzeitig ein stabiles Nervenkostüm an ihre Nachkommen vererben?
Interessant meine nächste Frage vielleicht auch für VB - Profis: welche VB- Stutenfamilien/ bzw.VB- Hengste mit guten Reitpferdeeigenschaften würdet ihr in der WB - Zucht sehen: jetzt mal unabhängig davon, ob sie bereits dort angekommen sind oder nicht....?
Kommentar
-
-
Zitat von Enkosini Beitrag anzeigen@ Suomi: der gefällt mir! Ist aber noch arg jung. Ursprünglich war mal die Frage warum eigentlich Blutanschluss? (Halbblutstute vorausgesetzt). Im Verlauf des Threads kam ich schon ins Grübeln, da Blutanschluss / bzw. die Wahl zum Vollblut immer wieder arg am Exterieur festgemacht wird. Gerade bei Vollblütern stehen immer wieder die Veredlungstendenzen im Fokus, aber wenig die Vererbung von Interieur und Nervenstärke. Cavallieri ist mir natürlich ein Begriff gewesen. Komme aus Ba- WüSchade, dass es den nicht mehr gibt! Viele Hengste haben für mich erst an Wert gewonnen, wenn die Nachkommen mal im Sport laufen, und da hatte er genügend gute Pferde gebracht. Deshalb ging mein Gedanke auch zuerst zu Samos....
PS: Schau mal den Link zu den Bildern hier im Thread auf Seite 3 an. Äußerlich veredelt werden muss die eigentlich nicht mehr.Deine Stute ist wirklich wunderschön, und auch edel genug. Insofern hast Du wirklich die freie Wahl ob Blüter oder nicht. Dass der Le Chevalier jung ist das stimmt, aber Du suchst ja auch noch nicht konkret. Insofern kannst Du ja mal in Ruhe beobachten...
Vll auch ein interessantes Pferd, allerdings "nur" Halbblüter, wäre für mich Laurel. Zum Vater Stan the Man muss man ja wohl nichts mehr sagen. Und Mutter Liga brachte 5 gekörte Söhne... im Rahmen der Marbacher Vielseitigkeit im Mai wurde eine Tochter von ihm präsentiert. Mv war hier Cavallieri xx. Ein ganz cooles und patentes Pferd. Ging in der Auktion im März nicht weg, konnte ich nicht verstehen. Sprang 4-jährig schon ganz souverän und bewegte sich auch nicht schlecht. Hätte ich ein Pferd gesucht, wäre ich an der sehr interessiert gewesen!
Ansonsten schaue ich mir gerne die Abstammungen an, wenn ich auf Vielseitigkeitsturnieren bin.
Du kannst auch mal nach Beiträgen vom User "Carlo" suchen. Ist hier leider nicht mehr unterwegs. Der hat sich extrem viel mit Vollblütern beschäftigt. Allerdings immer unter dem Aspekt "Dressurpferd".
Aus welcher Ecke BaWü's kommst Du? Gerne auch per Mail suomi88(ät)hotmail.de
Kommentar
-
-
Zitat von Enkosini Beitrag anzeigengibt es Vollblüter/Dreiviertel- od. Halbblüter, die zuverlässig ein stabiles Nervenkostüm vererben...?Lerne Schweigen, ohne zu platzen !
Kommentar
-
-
-
Motley sagt man das auch nach, das er cool macht und rittig.
Bei meinem stimmt es.
Cavalleri war auch so einer.
Albaran scheint das auch zu können. Duke of hearts scheint auch rittig zu machen was man so liest.The Best: OB Wallach V: Alabaster - MV: Hessenstein
16.04.1995 - 08.10.2009
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Suomi, 13.03.2025, 15:19
|
16 Antworten
1.011 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.03.2025, 13:37
|
||
Erstellt von TrakehnerSpringblut, 11.06.2022, 19:19
|
73 Antworten
3.371 Hits
2 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
14.03.2025, 12:39
|
||
Erstellt von Ramzes, 18.01.2015, 15:02
|
17 Antworten
1.866 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
14.03.2025, 12:28
|
||
Erstellt von Dario, 18.02.2024, 17:14
|
11 Antworten
686 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
12.03.2025, 17:56
|
||
Stan the Man xx
von Easy
Erstellt von Easy, 17.06.2005, 19:30
|
17 Antworten
7.631 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von chamacoco
26.11.2024, 11:02
|
Kommentar