Rückgang von VB in der WB Zucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • H-M
    • 23.02.2012
    • 390

    Rückgang von VB in der WB Zucht

    Bei der Durchsicht des Hengstverteilungsplanes 2014 im „Hannoveraner“ ist mir aufgefallen, dass Vollblüter stark rückläufig geworden sind.
    So fehlen aus dem Vorjahr Nobre xx, Watermill Rolex xx, Markus Deak xx und Mount Etna xx.
    Wie schon zu lesen war, ist Mount Etna xx an Fam. Mittermayer verkauft worden und Lauries Crusador xx gestorben.
    Das Landgestüt Celle bietet für 2014 noch die nachstehenden Vollblüter an, Belmundo xx, Foxattac, Likoto xx und Il Divo xx.
    Eine Reduzierung gegenüber dem Vorjahr um 50%.

  • #2
    Zitat von H-M Beitrag anzeigen
    Bei der Durchsicht des Hengstverteilungsplanes 2014 im „Hannoveraner“ ist mir aufgefallen, dass Vollblüter stark rückläufig geworden sind.
    So fehlen aus dem Vorjahr Nobre xx, Watermill Rolex xx, Markus Deak xx und Mount Etna xx.
    Wie schon zu lesen war, ist Mount Etna xx an Fam. Mittermayer verkauft worden und Lauries Crusador xx gestorben.
    Das Landgestüt Celle bietet für 2014 noch die nachstehenden Vollblüter an, Belmundo xx, Foxattac, Likoto xx und Il Divo xx.
    Eine Reduzierung gegenüber dem Vorjahr um 50%.
    Naja, ganz so negativ würde ich es jetzt auch nicht sehen, es gib den Anglo Araber Bonaparte oder auch den Vollblutaraber Dschehim - das auch im FRISCHSAMEN was u.a. wirklich hoch interssant ist.

    Kommentar

    • H-M
      • 23.02.2012
      • 390

      #3
      Bei positiver Betrachtungsweise könnte man sagen, dass nun die Qualität übrig geblieben ist. Dieses lässt sich aber leider auch noch nicht abschließend sagen, da ¾ der angebotenen Hengste noch keinen bzw. erst ihren ersten Jahrgang präsentiert haben.

      Kommentar


      • #4
        Und bei weiterer "Betrachtungsweise" was hben denn diese von dir zitiert hinterlassen???

        Nobre xx, Watermill Rolex xx, Markus Deak xx
        Ich kenne wenge die ihnen eine träne nachweinen..

        Kommentar

        • H-M
          • 23.02.2012
          • 390

          #5
          Wie recht Du hast. Um so wichtiger erachte ich, dass man sich einmal um einen erstklassigen Vollblüter bemüht. Betriebswirtschaftlich dürfte der auch in der Anschaffung teurer sein, betrachtet man hierzu die Unterhaltungskosten von bisher 8 Vollblütern.

          Kommentar

          • druenert
            • 25.11.2009
            • 1999

            #6
            Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
            Naja, ganz so negativ würde ich es jetzt auch nicht sehen, es gib den Anglo Araber Bonaparte oder auch den Vollblutaraber Dschehim - das auch im FRISCHSAMEN was u.a. wirklich hoch interssant ist.
            Was ist denn Dschehim für einer? Den kenne ich bisher nur vom Bild her. Sieht wesentlich typischer arabisch aus als Bonaparte. Bemerkenswert seine eher untypische Größe von 168 cm. Sein Springindex in der HLP ist mit 86,27 nicht so prickelnd.

            Nobres Abgang sehe ich nicht als allzu großen Verlust. Jedes Mal, wenn ich ihn mir in Celle ansehen wollte, war er lahm und stand bandagiert in der Ecke. Keiner, bei dem ich mir einen Zugewinn an Härte und Gesundheit erwarten würde.

            Watermill Rolex ging gar nicht vom Hinterbein her.

            Mit Dashing Blade-Nachkommen braucht mir keiner zu kommen. Da habe ich aus sportlicher Sicht noch nichts Brauchbares davon gesehen.

            Markus Deak sehe ich besonders aus Springperspektive als Leistungsbremse.

            Ganz interessant und beobachtungswürdig finde ich Belmundo.

            @ H-M: Du scheinst ja besonders Duke of Hearts zu promoten (den ich durchaus schätze). Jedenfalls gehen Deine Beiträge fast alle in diese Richtung und sind daher zu positiv voreingenommen.

            Kommentar

            • H-M
              • 23.02.2012
              • 390

              #7
              Hier gibt es etwas zu Dschehim
              Er ist übrigens nicht 168 Stckm..





              @druenert: Bei Betrachtung der Gesamtsituation gibt es aus meiner Sicht nicht all zu viel Alternativen zu Duke of Hearts xx. Wobei ich mich aber auch schon auf den Deckeinsatz von Asagao xx freue.
              Positive Voreingenommenheit gehört aus meiner Sicht sowohl bei der Zucht als auch im Sport dazu.

              Kommentar


              • #8
                Wenn das stimmt, was ich von Elmar Lesch erfahren habe,
                dass er Einsatz von Vollblut, der jählich bei etwa 10 % liegen sollte, auf 2 % abgenommen hat, dann kann man die deutsche Zucht bis in 10 Jahren sowieso in die Tonne klopfen.

                Die erfolgreichen Sportpferde der letzten Jahre, die Deutschland als Pferdeland gross gemacht haben, basieren auf dem Einsatz von Vollblut unserer Vorgänger.
                Das betrifft alle Sparten der Reiterei und das Fahren.
                Aber da heutzutage ja in der Mehrzahl Fohlen gezüchtet werden, die als Reitpferd keinen mehr interessieren ist der Niedergang vorprogrammiert.

                Kommentar

                • Calt
                  • 02.12.2011
                  • 2163

                  #9
                  Es gibt ja nun auch genügend Halbblüter in der Zucht. Wenn man sich an einen Vollblüter nicht direkt ran draut. Ich nutze öfter Halbblüter, aktuell kommt was Mitte März vom Klapperstorch. Interessant ist doch auch der Halbblüter von Albaran XX von der Körung Hann. 2012.
                  Vollblüter sind meist noch günstig in der Decktaxe und oft gibt es volle Rückerstattung, wenn nicht trächtig. Der Kunde will aber in der Regel kein Rennpferd im Körper eines Warmblüters. Das ist das Problem.

                  Kommentar

                  • HDT
                    • 08.03.2010
                    • 2155

                    #10
                    Ich sehe das ähnlich wie Caspar. Die Vollblutnachkommen sind in der Regel als Fohlen nicht so bewegungsstark wie ihre warmblütigen Kollegen. Trotzdem halte ich die Nutzung von Vollblütern für unabdingbar, die Hoffnung muß auf den F2-Produkten liegen, auch bei den Springern.

                    Kommentar

                    • H-M
                      • 23.02.2012
                      • 390

                      #11
                      Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                      Die erfolgreichen Sportpferde der letzten Jahre, die Deutschland als Pferdeland gross gemacht haben, basieren auf dem Einsatz von Vollblut unserer Vorgänger.
                      Dieses Bewusstsein gilt es zu wecken! Davon profitieren alle!

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von H-M Beitrag anzeigen
                        Dieses Bewusstsein gilt es zu wecken! Davon profitieren alle!
                        Dazu braucht man erstmal recht gute Vollblüter und für eine funktionierende WBZ (Warmblutzucht) braucht man die GUTEN Mutterstuten beim Vollblüter um HALBBLÜTER zu bekommen - die auch SINNVOLL sind.

                        Ich finde z.b. den Trak. Hengst Rusticus sehr interesant, wo Springen auch mit Bewgung harmoniert- der auch wieder auf Springstämme sicherlich positiv wirken kann.

                        Kommentar

                        • H-M
                          • 23.02.2012
                          • 390

                          #13
                          Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                          Dazu braucht man erstmal recht gute Vollblüter und für eine funktionierende WBZ (Warmblutzucht) braucht man die GUTEN Mutterstuten beim Vollblüter um HALBBLÜTER zu bekommen - die auch SINNVOLL sind.
                          Ein Vollblüter ist nur zu gut, wie die Stuten die ihm zugeführt werden. Aus diesem Grunde habe ich mir in diesem Jahr zwei Vollblutnachkommen aus abgesicherten Stutenstämmen aus dem Hannoverschen Springpferdeprogramm zugelegt.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ein Franzose mit dem Namen Epris d Azur von Laudanum xx /Mexico/Alme war in Springen international erfolgreich Edouard Mathe, dann war er unter einem Amateur ländlich S unterwegs und anschliessend mit dessen Tochter in L und M.
                            Er stand in Marbach und wurde kaum genutzt anschliessend auf dem Westfalenhof ebenso wenig.
                            Ich hatte einen Sohn von ihm der jetzt 4 jährig ist und im September seine erste Springpferdeprüfung mit seiner 16 jährigen Reiterin fehlerfrei und absolut ansehnlich absolvierte.

                            Laudanum xx ist absolut kein unbekannter Name im internationalen Springsport. Und trotzdem rennt ein Grossteil der Züchter lieber zum nächsten blutleeren Heuwender aus dem Stamm 0815 B.

                            Da kann man nur den Kopf schütteln
                            Zuletzt geändert von Gast; 29.12.2013, 13:45.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von H-M Beitrag anzeigen
                              Ein Vollblüter ist nur zu gut, wie die Stuten die ihm zugeführt werden. Aus diesem Grunde habe ich mir in diesem Jahr zwei Vollblutnachkommen aus abgesicherten Stutenstämmen aus dem Hannoverschen Springpferdeprogramm zugelegt.
                              Sehe ich auch so - das triff aber nicht nur für Vollbluthengste zu...

                              Man darf sich aber auch nicht davor verschließen, das es auch Vollbluthengste,Edelblutpferde gibt die sich ebeno nicht vererben oder vererbt haben.

                              Aber das wichtige ist der Habbluthengst auch mit guten Müttern - sonst verpufft die Sache schneller wie es einem lieb ist. ... ist meine Meinung - wenn man die Vergangenheit durchleuchtet.

                              Kommentar


                              • #16
                                Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                                Ein Franzose mit dem Namen Epris d Azur von Laudanum xx /Mexico/Alme war in Springen international erfolgreich Edouard Mathe, dann war er unter einem Amateur ländlich S unterwegs und anschliessend mit dessen Tochter in L und M.
                                Er stand in Marbach und wurde kaum genutzt anschliessend auf dem Westfalenhof ebenso wenig.
                                Ich hatte einen Sohn von ihm der jetzt 4 jährig ist und im September seine erste Springpferdeprüfung mit seiner 16 jährigen Reiterin fehlerfrei und absolut ansehnlich absolvierte.
                                Du kanst ja die leute nicht zu ihrem Glück zwingen...

                                Westfahlenhof hat ja auch noch Amiro Z v. Amigo Toss xx aus einem der besten Stämme der WBZ ...

                                Kommentar

                                • H-M
                                  • 23.02.2012
                                  • 390

                                  #17
                                  Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                                  Sehe ich auch so - das triff aber nicht nur für Vollbluthengste zu...

                                  Man darf sich aber auch nicht davor verschließen, das es auch Vollbluthengste,Edelblutpferde gibt die sich ebeno nicht vererben oder vererbt haben.
                                  Gute Halbbluthengste sind oft schwerer zu finden wie Vollbluthengste. Da ich persönlich zur Vielseitigkeit tendiere ist mir der Vollblüter noch lieber.

                                  Kommentar

                                  • hike
                                    • 03.12.2002
                                    • 6639

                                    #18
                                    Zitat von H-M Beitrag anzeigen
                                    Gute Halbbluthengste sind oft schwerer zu finden wie Vollbluthengste. Da ich persönlich zur Vielseitigkeit tendiere ist mir der Vollblüter noch lieber.
                                    Dem schließe ich mich an!
                                    Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                                    Kommentar

                                    • Titania
                                      • 22.04.2006
                                      • 4362

                                      #19
                                      Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                                      Wenn das stimmt, was ich von Elmar Lesch erfahren habe,
                                      dass er Einsatz von Vollblut, der jählich bei etwa 10 % liegen sollte, auf 2 % abgenommen hat, dann kann man die deutsche Zucht bis in 10 Jahren sowieso in die Tonne klopfen.
                                      Dem kann man nur zustimmen. Dazu kommt, dass die meisten Stuten heute bereits so blutleer sind, dass selbst der sofortige Einsatz nichts mehr bringt.
                                      "Quickmarie" (Quicksilber/Pamino ShA) im Alter von 2 Jahren

                                      www.gestuet-reichshof.de

                                      Kommentar

                                      • Greta
                                        • 30.06.2009
                                        • 3880

                                        #20
                                        Ich les hier immer ganz zufrieden mit... Meine Stute hat 68 % Blutanteil...
                                        Allegra von Flake aus der Amica

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                        129 Antworten
                                        5.319 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
                                        507 Antworten
                                        69.433 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                        275 Antworten
                                        32.701 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von carlo, 14.10.2010, 00:46
                                        54 Antworten
                                        6.723 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Helena, 10.03.2007, 18:45
                                        24 Antworten
                                        3.873 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Lädt...
                                        X