Wer war Nonius-10?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mabel
    • 07.03.2010
    • 426

    Wer war Nonius-10?

    Hallo! Habe diesen Hengst im Stammbaum meiner Stute, weswegen ich das Internet nach ein paar Infos durchforstet habe. Leider vergebens...
    Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.

    Habe einige (wenige!) Daten zu ihm:
    Lebens-Nr.:131-0845-63
    Farbe: Braun

    Ist der MMMV () meiner Stute, die ein Österreichisches Warmblut ist.

    Mehr zu ihm weiß ich leider noch nicht, vielleicht könnt ihr damit aber trotzdem was anfangen.

    Lg, Mabel
  • cps5
    • 07.07.2009
    • 1607

    #2
    Nonius sagst du? Da muss ich spekulieren, aber vielleicht bringt es dich trotzdem weiter. Nonius ist die älteste ungarische Pferderasse (bei wikipedia findest du etwas dazu). Es kann durchaus sein, dass die Hengste dieser Rasse deren Namen plus Zahl erhalten haben (bei den Shagya-Arabern gab es das ja auch). Und ein österreichisches Warmblut kann sicher mal einen Schuss ungarisches Blut abbekommen haben.

    Kommentar


    • #3
      Rasseportrait » Pferde » Nonius




      Ein langlebiges, spätreifes und vielseitiges Reit- und Fahrpferd, Sportpferd mit beachtlichem Springvermögen. Sein Stockmaß beträgt ca.1,65 m. Die Farben sind meist Braune. Es stammt aus Ungarn, Staatsgestüt Mezöhegyes, Hortobagy. Sein Stammvater: Nonius Senior, geb. 1810 in der Normandie, und von ungarischer Kavallerie 1813 in Leipzig erbeutet, wahrscheinlich Normanne mit viel Norfolk-Roadster-Blut.

      Kommentar


      • #4
        da gibts noch nen orginal-Link (ich hoffe dein Ungarisch ist gut )

        Kommentar

        • shiraly
          • 06.12.2008
          • 530

          #5
          So schwer muß man sich es auch nicht machen: http://www.pferde-altoesterreich.at/nonius/

          oder http://de.wikipedia.org/wiki/Nonius_%28Pferd%29

          Nach K&K Nomenklatur (die die *ignoranten* WB-Züchter heute irgendwie wiedergeben) wäre interessant:

          Heißt der Hengst Nonius X oder z.B. Nonius X-3 (Römische Zahl - arabische Zahl).

          Die (eigentlich recht sinnvolle) K&K Nomenklatur ist nämlich:

          Hauptbeschäler (Römische Zahl) - Nachkomme Nummer (arabische Zahl).

          Nonius X wäre ein Hauptbeschäler, Nonius X-2 wäre ein Landbeschäler, der 2. Nachkomme des Nonius X (oder eine Stute, wenn an passender Stelle im Papier :-))

          Kann natürlich sein, daß etwa ein (Hausnummer) Nonius IX-4 von Ungarn nach Österreich kommt. Wird er dort Hauptbeschäler, heißt er (je nachdem, wie weit die Österreicher in der Zählung ihrer Hengstlinie sind), vielleicht Nonius V (ist aber dasselbe Pferd).

          Gezählt wird nämlich pro Land, daher kann es sowohl in Österreich als auch in Ungarn einen Nonius X, geben - jeweils zwei verschiedene Pferde, oft nicht mal Zeitgenossen. Deswegen steht normalerweise auch das Land im Papier, um die Unterscheidung zu erleichtern.

          Was steht denn genau bei Dir im Papier?
          Zuletzt geändert von shiraly; 13.04.2010, 02:03.

          Kommentar

          • Mabel
            • 07.03.2010
            • 426

            #6
            Sorry, hab schon länger nicht mehr hier nachgesehen....
            In meinem Papier steht es exakt so, wie ich es geschrieben habe: Nonius-10 (inkl. Bindestrich)...

            Lg

            Kommentar

            • shiraly
              • 06.12.2008
              • 530

              #7
              Zitat von Mabel Beitrag anzeigen
              Sorry, hab schon länger nicht mehr hier nachgesehen....
              In meinem Papier steht es exakt so, wie ich es geschrieben habe: Nonius-10 (inkl. Bindestrich)...

              Lg
              Bin mir trotzdem ziemlich sicher, daß der Nonius-10 als Nonius-X(-irgendwas) im Nonius-Zuchtverband eingetragen wurde. Für WB-Züchter isses wurscht, wie er dort geschrieben wird .... nachfragen könnte man auch beim Dokumentationszentrum für altösterreichische Pferderassen:



              Dort gibts sicher einen Nonius-Spezilisten, der genau weiß, welcher seiner Pappenheimer wo in der WB-Zucht gewerkelt hat.

              Kommentar

              • ~Birgit~
                PREMIUM-Mitglied
                • 25.03.2008
                • 694

                #8
                ich hab sofort getippt, dass dies ein österr. hengst ist (nciht schwer bei der lebensnummer *g*).

                wegen einem foto kann ich dir nachsehen, hab fast alle jahrbücher der österr. warmblutzucht daheim und da is fast alles drin, was hier mitgemischt hat *g*

                falls ich vergesse, bitte ich um pm als erinnerung =)

                Kommentar

                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                Einklappen

                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                Erstellt von Hexe6565, 12.01.2020, 18:35
                257 Antworten
                16.201 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Pferdi
                von Pferdi
                 
                Erstellt von Serenade, 28.03.2024, 14:38
                2 Antworten
                231 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag schnuff
                von schnuff
                 
                Erstellt von Mani278, 29.03.2023, 14:45
                7 Antworten
                317 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Mani278
                von Mani278
                 
                Erstellt von die Besten, 29.01.2005, 09:16
                10 Antworten
                1.041 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag tina_178
                von tina_178
                 
                Erstellt von Tapi, 10.03.2022, 10:50
                2 Antworten
                388 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Lauriefan
                von Lauriefan
                 
                Lädt...
                X