Aus welcher Stutenfamilie stammt mein Pferd?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Caramellino
    • 02.05.2012
    • 138

    Aus welcher Stutenfamilie stammt mein Pferd?

    Hallo zusammen

    Da ich mit dem Gedanken spiele, meine Stute dieses Jahr decken zu lassen, möchte ich die Abstammung von ihr möglichst gut verstehen, um dann allenfalls den möglichst am besten passenden Hengst auswählen zu können.

    Leider konnte ich bisher leider nichts zur Stutenfamilie meiner Stute finden. Hat sie möglicherweise gar keine?

    Kann mir jemand mehr zu ihrer Abstammung erzählen? Welche Punkte sind bei einer Anpaarung bezüglich der Abstammung besonders zu beachten?

    Vielen Dank und liebe Grüsse aus der Schweiz
  • Cocobell
    • 06.09.2019
    • 296

    #2
    Hallo Caramellino,

    wie du sicherlich gesehen hast, lässt sich die Abstammung deiner Stute gemäß Horsetelex lückenlos bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurückverfolgen. Letzte vermerkte Mutterstute ist die „Heldin“ v. Hecht x Unbekannt, geb. 1936. Den Stuten gemein ist ihre Rasse; es sind alles Westfalen, somit handelt es sich im Ursprung auch um einen westfälischen Stamm, der im zeitlichen Verlauf seinen Weg nach Hannover fand und heute in der Schweizer Warmblutzucht weitergeführt wird. Auffallend bei der Rückverfolgung ist, dass insbesondere zu den Anfängen deines Stutenstamms pro Stute jeweils nur ein Nachkomme eingetragen ist, entweder weil die Stuten wirklich nur ein Fohlen bekamen oder weil Nachkommen in der Eintragung bei Horsetelex fehlen (hier prinzipiell Vorsicht, auf Horsetelex kann theoretisch jeder eintragen, was er möchte!). Aus den Nachkommensübersichten im fallenden Mutterstamm ergibt sich laut Horsetelex, dass der Stamm keine gekörten Hengste oder internationalen Sportpferde hervorgebracht hat. Dadurch erklärt sich auch, warum du nichts zum Stutenstamm finden kannst. Nach meiner Definition von Stutenstamm hat sie zwar durchaus einen Mutterstamm (durch die bis 1936 dokumentierte mütterliche Abstammung), allerdings keinen bedeutenden und erwähnenswerten, wodurch der Stamm auch aus jeglicher Klassifikation - etwa nach Schridde - herausfällt und auch keine Stammnummer hat. Es gibt bei den Westfalen mehrere Stutenstämme, die von einer Stammstute namens „Heldin“ begründet wurden (302, 330, 367, 373, 408, 410, 411), allerdings ist die im Pedigree deiner Stute aus oben erläuterten Gründen nicht dabei.

    Um sicherzugehen, würde ich vorschlagen, dass du dich mit der Abstammung und Lebensnummer der letztbekannten Stute im Stammbaum an den Westfälischen Pferdezuchtverband wendest und denen noch einmal das Pedigree zeigst. Die können dir da sicherlich ganz korrekt sagen, was es damit auf sich hat.

    Ich habe mir erlaubt, an der „Schnittstelle“, also an der Stelle, wo es in deinem Pedigree nicht mehr weitergeht, mit den verbliebenen Informationen weiterzuforschen und bin darauf gestoßen, dass durch den eingangs erwähnten westfälischen Hengst Hecht v. Heriodian (geb. 1922) zumindest etwas Einfluss eines bedeutenden Stutenstamms auf das Pedigree deiner Stute genommen wurde. Es handelt sich dabei um den westfälischen Stamm der Scylla (v. Odin (geb. 1866) x Unbekannt). Letzte mit Geburtsjahr vermerkte Stute in diesem Stamm ist die "Delta von Billerbeck" v. Dernburg x Königsulan x Admiral, geb. 1916 - Link zu ihrem Profil). Im Stammbaum der Delta hört es mit deren MMM "Scylla" v. Odin (geb. 1866) x Unbekannt (Link zu ihrem Profil) auf. An dieser Stelle hält Horsetelex noch eine Information parat: Es handelt sich dabei noch genauer um den Stamm Nummer 293 (fokfamilie 1301), aufgeführt auch in der Liste der westfälischen Stutenstämme von Horsetelex hier, 4. Zeile von oben. Was hat es mit der „fokfamilie 1301“ auf sich? Hierbei spaltete sich der weitere Stutenstamm aus dem Westfälischen in einen niederländischen Stamm ab, der heute zu einem in Belgien gepflegten Spring (!)-Stamm geworden ist. Die 1943 geborene westfälische Stute "Fama von Hamern" (v. Flamingo x Sonnenschein x Dernburg; MM ist also wieder die schon erwähnte Delta von Billerbeck!) wurde dabei mit dem Westfalen Astrachan v. Astral angepaart. Das Resultat, die 1952 geborene Stute "Ribes", trug man in das niederländische "originele Stamboek Gelders type" (Abkürzung bei Horsetelex Sgldt) ein; sie war also eine Gelderländer Stute (nähere Infos zum Stammbuch und zur Voraussetzung der Eintragung hier). Diese Stute brachte mit "Irma" (v. Ecrasiet) die erste KWPN-Stute. Man paarte die Irma mit dem Vollblüter Persian Path S xx an, bevor man in der folgenden Generation erstmals Springblut einsetzte und zwar durchaus bedeutendes: Der Hannoveraner Voltaire, der auf den Linienbegründer Furioso II zurückgeht, ist Vater der "Karola", KWPN-Stute von 1992. An dieser Stelle wird sich der Stamm nun ein zweites Mal aufspalten, in den belgischen Teil. Die BWP-Stute "Sans Soucis" entstammt der Anpaarung Libero H x a.d. Karola v. Voltaire. Diese fokfamilie 1301 ist keine unbekannte, heute stammt etwa der BWP-Hengst For Joy van't Zorgvliet v. For Pleasure x Heartbreaker (Pedigree hier), der derzeit mit Kevin Staut 1,60 m erfolgreich ist, aus diesem Stamm. Der Stamm hat in Belgien heute die Bezeichnung BWP Prestatiestam 81.

    Kann man daraus Informationen für die Anpaarung ziehen und hat das etwas mit deiner Stute zu tun? Der westfälische Stutenstamm der Scylla hat mich darauf gebracht, in den vorderen Generationen deines Pedigrees nach Springblut zu suchen und ich bin fündig geworden: Stedinger selbst trägt über Sandro Song und Landadel Springblut, genauso wie die MM Comik, die von Calypso II abstammt. Im fallenden Pedigree findet sich außerdem etwa Frühling v. Frühschein, der bspw. in Frühlingsball einen deutlich doppeltveranlagten Beschäler stellte. Auch Diorello, MV deiner Stute, stammt aus dem bedeutenden Holsteiner Stamm 5421 (mehr dazu hier), der etwa die Brüder Ramiro’s Son I-II hervorbrachte; ebenfalls springbetont. Ich finde die Häufung des Springbluts interessant und frage mich, ob es eine Idee wäre, da erneut Springblut oder zumindest einen dressurbetonten Hengst mit Anschluss an Springblut im vorderen Pedigree zu wählen, der dir den gewünschten starken Rücken mitgibt. Da ich die Stute nur von ihrem Pedigree kenne, möchte ich hier jetzt auch keinen konkreten Hengstvorschlag bringen, sondern lediglich diesen Denkanstoß geben, der selbstverständlich diskutabel ist. Mich bestärkt allerdings die Tatsache, dass der Einsatz von Springblut mit Cassini II bei der Mutter deiner Stute, Duca d’Alba, ein 1,40 m erfolgreiches Springpferd hervorgebracht hat.
    Zuletzt bleibt mir noch zu sagen: Wenn die Größe deiner Stute bei Horsetelex stimmt (1,60 m), würde ich darauf achten, einen Hengst zu nehmen, der auf jeden Fall Größe mitgibt, zumal da es sich bei deiner Stute um eine Maidin handelt und das allererste Fohlen ja auch nicht selten etwas kleiner geraten kann.

    Ich würde mir, entgegen meiner These mit dem Springblut, auch auf jeden Fall ansehen, wie die Anpaarungen der Vollschwester Stella de Luxe an For Romance I und For Final gelungen sind und daraus Rückschlüsse ziehen, wie gut F-Blut auf deine Stute passt.

    Meine Ausführungen hier basieren weniger auf meinem Wissen über westfälische Pferdezucht als auf Recherche, mein Gebiet sind eher die Holsteiner. Von daher sehe man mir Ungenauigkeiten oder fehlende Informationen nach

    Kommentar


    • bluesky
      bluesky kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich bin zwar nicht Caramellino- aber danke für die spannende Ausführung!

    • Caramellino
      Caramellino kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wooow grandios, vielen herzlichen Dank! Das ist ja der Wahnsinn, was du da alles herausgefunden hast, da habe ich ja am Wochenende viel zu tun, um das alles in Ruhe nachzulesen.
      Die Grösse meiner Stute stimmt, sie ist tatsächlich nur 1.60m gross. Springen kann sie ganz passabel, Freispringen bis 1.40m geht sie locker, unter dem Sattel war bisher bei 90cm Schluss, was aber an mir liegt, sie würde und könnte sicherlich noch mehr, es macht ihr auch Spass. Persönlich tendiere ich eher zu einem Dressurhengst, weil ich nicht zu den mutigsten Springreitern gehöre, ab 80cm wird mir flau im Magen. Die Fohlen der Vollschwester sind wohl ganz gut gelungen, das eine davon war auf dem dritten Platz des Schweizer Fohlenchampionats rangiert.

      Vielen, vielen herzlichen Dank für diese Ausführungen, das ist alles total spannend!

    • Cocobell
      Cocobell kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      bluesky Gerne! Ich hab ja nichts anderes getan, als die Stammbäume gewissermaßen "zum Sprechen zu bringen" und ein wenig in Worte zu fassen, was hinter dem Pedigree steckt.
  • Vinia
    • 08.07.2020
    • 36

    #3
    Cocobell wenn du Zeit und Lust hättest, würde ich mich freuen wenn du vielleicht Informationen über den Stutenstamm meiner Hannoveranerin hättest. https://www.horsetelex.de/horses/ped...54815/byanelly

    Ihre Mutter hat noch mind. 2 weitere NK, diese sind allerdings nicht bei Horsetelex vermerkt.

    Kommentar

    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

    Einklappen

    Themen Statistiken Letzter Beitrag
    Erstellt von Hexe6565, 12.01.2020, 18:35
    257 Antworten
    16.196 Hits
    0 Likes
    Letzter Beitrag Pferdi
    von Pferdi
     
    Erstellt von Serenade, 28.03.2024, 14:38
    2 Antworten
    231 Hits
    0 Likes
    Letzter Beitrag schnuff
    von schnuff
     
    Erstellt von Mani278, 29.03.2023, 14:45
    7 Antworten
    317 Hits
    0 Likes
    Letzter Beitrag Mani278
    von Mani278
     
    Erstellt von die Besten, 29.01.2005, 09:16
    10 Antworten
    1.041 Hits
    0 Likes
    Letzter Beitrag tina_178
    von tina_178
     
    Erstellt von Tapi, 10.03.2022, 10:50
    2 Antworten
    388 Hits
    0 Likes
    Letzter Beitrag Lauriefan
    von Lauriefan
     
    Lädt...
    X