Ich eröffne mal dieses Thema, weil es immer wieder in anderen Threads aufgenommen und diskutiert wird.
Ich sehe dieses Thema durch die Hannoveraner Brille und kann für mich sagen, dass ich mit der dortigen Regel vollkommen zufrieden bin. Ein ungeprüfter Hannoveraner Junghengst ist dort in seinem ersten Jahr auf 100 hannoversche Stuten begrenzt – will heißen: die ersten 100 Fohlen werden H-registriert, auch wenn der Hengst keine Prüfung ablegen sollte, oder durch die HLP fällt. Deckt er mehr und besteht die Prüfung, werden auch die überzähligen Nachkommen entsprechend registriert. Hengste fremder Populationen müssen geprüft sein, oder sich im Sport bewiesen haben. Für diese Hengste kann die Deckbegrenzung auf 30 oder 50 Stuten festgesetzt werden.
Einen überdurchschnittlich hohen Einsatz von Junghengsten in der Springpferdezucht findet man kaum. Hier ist Eigenleistung oder Nachkommensleistung gefragt. In der Dressurpferdezucht überzeugen Bewegungen und die sind bei Junghengsten und ihren Nachkommen schon sehr gut zu beurteilen.
Vieldecker
Der Run auf bestimmte Hengste in den ersten 2-3 Jahren ergibt sich aus der Hoffnung, ein sehr gutes Fohlen zu produzieren. Hengste, die eine solche Euphorie auslösen, haben die Aura des Besonderen. Diese Faszination lösen Körungssieger, Preisspitzen oder Hengste aus, die sich bei ihrer ersten Präsentation unter dem Sattel überragend zeigen. Häufig sind sie darüber hinaus auch noch interessant gezogen und / oder bieten eine Blutalternative.
Ich sehe dieses Thema durch die Hannoveraner Brille und kann für mich sagen, dass ich mit der dortigen Regel vollkommen zufrieden bin. Ein ungeprüfter Hannoveraner Junghengst ist dort in seinem ersten Jahr auf 100 hannoversche Stuten begrenzt – will heißen: die ersten 100 Fohlen werden H-registriert, auch wenn der Hengst keine Prüfung ablegen sollte, oder durch die HLP fällt. Deckt er mehr und besteht die Prüfung, werden auch die überzähligen Nachkommen entsprechend registriert. Hengste fremder Populationen müssen geprüft sein, oder sich im Sport bewiesen haben. Für diese Hengste kann die Deckbegrenzung auf 30 oder 50 Stuten festgesetzt werden.
Einen überdurchschnittlich hohen Einsatz von Junghengsten in der Springpferdezucht findet man kaum. Hier ist Eigenleistung oder Nachkommensleistung gefragt. In der Dressurpferdezucht überzeugen Bewegungen und die sind bei Junghengsten und ihren Nachkommen schon sehr gut zu beurteilen.
Vieldecker
Der Run auf bestimmte Hengste in den ersten 2-3 Jahren ergibt sich aus der Hoffnung, ein sehr gutes Fohlen zu produzieren. Hengste, die eine solche Euphorie auslösen, haben die Aura des Besonderen. Diese Faszination lösen Körungssieger, Preisspitzen oder Hengste aus, die sich bei ihrer ersten Präsentation unter dem Sattel überragend zeigen. Häufig sind sie darüber hinaus auch noch interessant gezogen und / oder bieten eine Blutalternative.
Kommentar